888 resultados para History in art
Resumo:
Call for submissions to participate in a show in the Bell Gallery, List Art Building at Brown University. Co-sponsored by the RI State Council on the Arts and the Providence Inner City Arts Association.
Resumo:
This overview of the development of the oral history field in Brasil analyzes the different approaches used in the area, discusses its major topics of interest, and traces the organizational and historical paths of the country's most important oral history programs.
Resumo:
Objective. - To assess the prevalence of stings by small spiny driftwood catfish (carataí) of the genus Centromochlus (Auchenipteridae) accidentally caught in buckets during bucket bathing by riverside people along the Brazilian Amazon and to determine the probability of catching specimens of these fish during random throws of a bucket into the river. Methods. - We interviewed 27 adult residents living at the confluence of the Negro and Solimões rivers in Brazil regarding whether or not they had ever been stung by driftwood catfish while bucket bathing. To assess the likelihood of catching catfish in bathing buckets, we randomly threw a typical plastic bucket used for bathing in 4 series of 10 throws into the river at dusk or night around a floating house. Results. - Seventeen of the 27 subjects (63%) reported being injured by driftwood catfish during bucket bathing. Three individuals (17.6%) had been injured 2 to 3 times, totaling 23 puncture accidents. All stings occurred at dusk or early night. In the 4 series of 10 bucket throws, we caught 3 driftwood catfish (in 1 series we did not catch any fish). Thus, the chance of catching a driftwood catfish in a single bucket throw at dusk was slightly less than 10%. Conclusions. - The prevalence of stings by driftwood catfish to people bucket bathing in this section of the Brazilian Amazon is high, partly because of the relatively high chances of catching these small catfish during random throws of a bathing bucket into the river.
Resumo:
This paper aims at discussing how Tim O’Brien, a veteran of the Vietnam War, reviews the American involvement in the conflict in his novel The Things They Carried (1990). The author shows the perspective of the soldiers in the stories and, therefore, presents other possibilities to analyze that historical fact. The interplay of fiction and truth is essential for O’Brien to reach the objective of reevaluating official history in order to make the readers rethink the past.
Resumo:
This article analyses the intersection of narrative and history in Seamus Deane’s Reading in the Dark (1996). It uses the Benjaminian notions of memory, narration and experience to investigate how this novel creates a self through a language characterized by the absence of what it refers to. The analysis will eventually demonstrate that the tension between recollection and obliteration makes Literature and History converge as products of a narrative act.
Resumo:
Der Fokus dieser Dissertation ist die populationsgenetische Analyse der neolithischen Bevölkerungswechsel in den 6.-5. Jahrtausende vor Christus, die im westlichen Karpatenbecken stattfanden. Die Zielsetzung der Studie war, mittels der Analyse von mitochondrialer und Y-chromosomaler aDNA, den Genpool der sechs neolithischen und kupferzeitlichen Populationen zu untersuchen und die daraus resultierenden Ergebnisse mit anderen prähistorischen und modernen genetischen Daten zu vergleichen.rnInsgesamt wurden 323 Individuen aus 32 ungarischen, kroatischen und slowakischen Fundplätzen beprobt und bearbeitet in den archäogenetischen Laboren der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Die DNA Ergebnisse wurden mit verschiedenen populationsgenetischen Methoden ausgewertet. Vergleichsdaten von prähistorischen und modernen eurasiatischen Populationen wurden dazu gesammelt.rnDie HVS-I Region der mitochondrialen DNA konnten bei 256 Individuen reproduziert und authentifiziert werden (mit einer Erfolgsrate von 85.9%). Die Typisierung der HVS-II Region war in 80 Fällen erfolgreich. Testend alle gut erhaltene Proben, die Y-chromosomale Haplogruppe konnte in 33 männlichen Individuen typisiert werden.rnDie neolithischen, mitochondrialen Haplogruppen deuten auf eine hohe Variabilität des maternalen Genpools hin. Sowohl die mitochondrialen als auch die Y-chromosomalen Daten lassen Rückschlüsse auf eine nah-östliche bzw. südwestasiatische Herkunft der frühen Bauern zu. Die Starčevo- und linearbandkermaischen-Populationen in westlichem Karpatenbecken (letztere abgekürzt als LBKT) und die linearbandkermaischen-Population in Mitteleuropa (LBK) haben so starke genetische Ähnlichkeit, dass die Verbreitung der LBK nach Mitteleuropa mit vorangegangenen Wanderungsereignissen zu erklären ist. Die Transdanubische aDNA Daten zeigen hohe Affinität zu den publizierten prähistorischen aDNA Datensätzen von Mitteleuropa aus den 6.-4. Jahrtausende vor Chr. Die maternal-genetische Variabilität der Starčevo-Population konnte auch innerhalb der nachfolgenden Populationen Transdanubiens festgestellt werden. Nur kleinere Infiltrationen und Immigrationsereignissen konnten während der Vinča-, LBKT-, Sopot- und Balaton-Lasinja-Kultur in Transdanubien identifiziert werden. Zwischen den transdanubischen Regionen konnten mögliche genetische Unterschiede nur in der LBKT und in der Lengyel-Periode beobachtet werden, als sich die nördlichen Gruppen von den südlichen Populationen trennten. rnDie festgestellte Heterogenität der mtDNA in Zusammenhang mit der Y-chromosomalen Homogenität in den Starčevo- und LBK-Populationen, weisen auf patrilokale Residenzregeln und patrilineare Abstammungsregeln in den ersten Bauergemeinschaften hin. rnObwohl die hier präsentierten Daten einen großen Fortschritt in der Forschung von aDNA und Neolithikum des Karpatenbeckens und Mitteleuropas bedeuten, werfen sie auch mehrere Fragen auf, deren Beantwortung durch zukünftige Genomforschungen erbracht werden könnte.