1000 resultados para Graffenried, Christoph von, Baron, 1661-1743.
Resumo:
"Über das Leben und die Schriften Julius Wilhelm Zinckgref's [etc.]": pp.[xi]-xxxviii.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
[Auszug].
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Julkaisuvuosi nimekkeestä.
Resumo:
Wahrscheinlich war es ja nur ein Versuch einer alteingesessenen Institution der Massenmedien, sich bei „den Leuten, die man früher ‚das Publikum‘ nannte“ („the people formerly known as the audience“; Rosen, 2006, n.pag.) wieder einzuschmeicheln. Dennoch, die Anerkennung des kollektiven „You“ in YouTube und anderen kollaborativen Onlineplattformen als Person des Jahres durch das amerikanische Magazin Time (Grossman, 2007) liefert ein weiteres Indiz für die wachsende Bedeutung solcher Projekte zur gemeinschaftlichen Produktion und Distribution von Inhalten. Kreative Websites wie Flickr und YouTube, kollaborative Wissenssammlungen von Wikipedia über Digg bis zu Google Earth, nutzergesteuerte Diskussionen in Slashdot, OhmyNews, und der allgemeinen Blogosphäre, aber auch die Softwareentwicklungsgemeinschaften im Open‐Source‐Bereich – sie alle dienen als Beispiele für diese nun etablierten Trend zur Entwicklung neuer Produktions‐, Geschäfts‐, Gemeinschafts‐ und Selbstlenkungsmodelle, die wesentlich durch zunehmend komplexere Web‐2.0‐Tools unterstützt werden. Hinter diesen Beispielen wird eine allgemeiner Tendenz sichtbar, die aus ökonomischer Sicht bereits von Yochai Benkler als „commons‐based peer production“ (2006), und von Eric von Hippel als „democratizing innovation" (2005) beschrieben worden ist. Henry Jenkins spricht zudem von einer „convergence culture“ (2006), in der solche nutzergesteuerten Projekte operieren, und es können auch Verbindungen zwischen diesen stärker aktive gewordenen Nutzern und Alvin Tofflers professionellen Konsumenten, den „Prosumers“ ziehen (1971).
Resumo:
Recently, the German redfish fishery displayed a pronounced seasonal pattern in geographic effort distribution and depth. The second and third quarters were the main season when 80 % of the effort was exerted. During the second quarter, the fleet activities were concentrated in international waters close to the Icelandic Exclusive Economic Zone (EEZ), fishing at depths exceeding 600 m. In contrast, the catches in the third quarter were taken mainly inside the Greenland EEZ at depths around 300 m. From 1995 to 1998, the annual effort ranged from 14 000 to 18 000 trawling hours, without a trend. This effort yielded about 18 000 to 21 000 t (international catch > 100 000 t) annually. Since 1996, the catch rate (CPUE) decreased during the main season. The decrease in CPUE should be interpreted as the first reaction of the stock to increased exploitation. The fish size also varied seasonally and peaked during the second quarter at depths exceeding 600 m. Here, males were bigger than females and both sexes were equally frequent. The increase of fish size with increasing depth did not contribute to the hypothesis of two separate pelagic redfish stocks above and below 500 m. In contrast, the close relation between fish size and depth point to the so-called “deeper-bigger phenomenon” which was found in numerous fish stocks. Very few redfish in the catches were immature.
Resumo:
Titre uniforme : [Orphée et Eurydice. W 41]. Choix
Resumo:
Ein wichtiger Baustein des neu entdeckten World Wide Web - des "Web 2.0" - stellen Folksonomies dar. In diesen Systemen können Benutzer gemeinsam Ressourcen verwalten und mit Schlagwörtern versehen. Die dadurch entstehenden begrifflichen Strukturen stellen ein interessantes Forschungsfeld dar. Dieser Artikel untersucht Ansätze und Wege zur Entdeckung und Strukturierung von Nutzergruppen ("Communities") in Folksonomies.