997 resultados para Franz Clement
Resumo:
What meaning does God’s name convey? This was a question Martin Buber and Franz Rosenzweig had to answer when working on their translation of the Bible. They noticed that, as certain crucial biblical verses suggest, there is indeed a meaning behind God’s name in the Bible. Thus, an important moment in their joint translation was their account of the self-revelation of God in Exod. III, together with the question of how best to translate the tetragrammaton YHWH— the name of God. This article will explore their decisions, based both on their dialogue concerning the translation of the Bible, and on their papers, especially Rosenzweig’s well-known article ‘Der Ewige’ (‘The Eternal’) and Buber’s response to it. Less well known is the fact that there exist two unpublished typescripts by Martin Buber reflecting on the name of God, which will also be taken into consideration. Contrary to the received view that the choice of the personal pronoun to transliterate the name of God in the Bible translation was mainly Rosenzweig’s, I will show that it was actually a joint decision in which both thinkers’ philosophies,1 and a question that had haunted Buber since his youth, played an important part. The choice of the personal pronoun is an answer to this question, addressing the omnipresent God, the eternal Thou, in a kind of cultic acclamation.
Resumo:
Boberach: Metternich wird vorgeworfen, schon vor 1815 eine verhängnisvolle Politik betrieben zu haben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Herausgabe eines Teils der Aufzeichnungen des Kriegsministers und Oberbefehlshabers der badisch-pfälzischen Revolutionstruppen Sigel durch den sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten und späteren württembergischen Staatspräsidenten Blos. Nebst "einige[n] Darstellungen aus Sigel's Leben und Wirken in Nordamerika"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Mahnung, bei Reformbestrebungen im Bildungsbereich den Dienstweg einzuhalten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verwahrung eines nicht namentlich unterzeichnenden Juden gegen ein antisemitisches Flugblatt eines gewissen Franz Schmidt (auch unter der Namensform Schmid, Schmied erwähnt)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gegen die antisemitischen Pamphlete des Franz Schmidt gerichtetes Flugblatt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eingehende Schilderung der Reise einer Reichstagsdeputation nach Innsbruck (31. Juli - 9. August 1848) anläßlich der bevorstehenden Rückkehr Kaiser Ferdinands I. nach Wien
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Thronentsagung Kaiser Ferdinands I. sowie Verzicht seines rechtmäßigen Nachfolgers (und Bruders) Erzherzog Franz Karl zugunsten des achtzehnjährigen Franz Joseph, dem Neffen des ersteren
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Thronentsagung Kaiser Ferdinands I. sowie Verzicht seines rechtmäßigen Nachfolgers (und Bruders) Erzherzog Franz Karl zugunsten des achtzehnjährigen Franz Joseph, dem Neffen des ersteren
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. nach dem Rücktritt Ferdinands und dem Verzicht des Erzherzogs Franz Karl. Ankündigung, die Gesamtmonarchie "ungeschmälert" erhalten zu wollen; die die Landbewohner betreffenden Reformen sollen unangetastet bleiben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Provisorische Änderung der Rekrutierungsvorschriften bis zum Erlaß eines neuen Gesetzes: Aufhebung der Befreiung des Adels von der Militärpflicht, Einberufung (vom zwanzigsten bis zum sechsundzwanzigsten Lebensjahr) durch Losverfahren. Nebst eingehenden Ausführungsbestimmungen zur Konskription der Wehrpflichtigen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des ehemaligen Wachsziehers Fizia (in Umwandlung der zuvor ausgesprochenen Todesstrafe) zu zwölfjähriger Festungshaft wegen bewaffneten Aufruhrs
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung der Glaubensfreiheit, der öffentlichen Religionsausübung, der Freiheit von Wissenschaft und Lehre, des Schutzes sprachlicher Minderheiten, der Meinungsfreiheit und des Zensurverbots, des Petitionsrechts, der Versammlungs- und Vereinsfreiheit (nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen), der Freiheit der Person, der Unverletzlichkeit der Wohnung sowie des Briefgeheimnisses für die österreichische Reichshälfte. Option der zeitweisen Aufhebung dieser Rechte im "Falle eines Krieges oder bei Unruhen im Innern"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung des Gesetzes vom 7. September 1848 über die Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeit (völlige Aufhebung des Robots und der Robotgelder, der Grundherrschaftslasten gegen Entschädung). Nebst eingehenden Ausführungsbestimmungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auflösung des zu Kremsier tagenden Reichstages und Oktroyierung einer Verfassung für "das einige und untheilbare Kaiserthum Österreich"