1000 resultados para Deutsche Schweiz
Resumo:
Die Analyse der Hepatitis-C-Situation bei den drogenkonsumierenden Personen in der Schweiz beruht auf verschiedenen Methoden: Analyse der publizierten und grauen Literatur zu diesem Thema, Sekundäranalyse verfügbarer Daten, Befragung nationaler Fachpersonen, Befragung drogenkonsumierender Personen (DU), Fallstudien in vier Kantonen (Zürich, Waadt, Aargau, Wallis), Internetumfrage bei den Einrichtungen, die DU stationär oder ambulant behandeln, sowie bei den niederschwelligen Einrichtungen zur Risikominderung. In den vergangenen zwei Jahrzehnten erreichte die Zahl der neu gemeldeten Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) Ende der 90er-Jahre eine Spitze mit mehr als 2500 Fällen pro Jahr, wobei mehr als 30 % dieser Fälle Personen betrafen, die intravenös Drogen konsumieren (IDU). Die Zahl neu gemeldeter Fälle sank anschliessend bis auf 1500 Fälle im Jahr 2011 und stieg dann wieder auf mehr als 1700 Fälle im Jahr 2013 an. Der Anteil der IDU belief sich auf etwas mehr 20 % (436 Fälle, kein Wiederanstieg der Anzahl neuer Fälle in dieser Bevölkerungsgruppe). Die für die Gesamtbevölkerung der Schweiz geschätzte Prävalenz der HCV-Infektionen bewegt sich je nach Autor zwischen 0,7 % und 1,75 %. Bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), ist dieser Wert etwas höher (2 %). Bei Staatsangehörigen aus Ländern mit einer höheren Prävalenz (Afrika südlich der Sahara, bestimmte Länder des Nahen Ostens und Südostasiens) ist die Prävalenzrate vermutlich erhöht; es sind jedoch keine Werte bekannt. Auch in Gefängnissen ist die HCV-Prävalenz höher als in der Gesamtbevölkerung, da DU und Staatsangehörige aus Ländern mit höherer Prävalenz stärker vertreten sind (zwischen 5 und 10 %). Es wird davon ausgegangen, dass es bei etwa zwei Drittel der Fälle zu einem chronischen Krankheitsverlauf kommt.
Resumo:
This thesis contains three parts. The first one offers the theoretical basement, where the history of the police from their beginning in the early 19th century to this day is shown. The emphasis however is laid on the last 40 years, which gave birth to a multitude of innovations, such as community, problem-oriented, hot-spots or zero-tolerance policing. Those innovations are described in detail and are critically commented. At the end of this section, I present a scheme, where all the approaches are classified as strategic or methodic innovations, but united under a model called "modern policing". The fact that the innovations are not competitive but rather complementary is the most important finding of this examination. The second part of this work deals with a unique survey about the implementation of four innovations and eight problem- and community-oriented activities in 85 Swiss police forces. This explorative study shows that in the last 15 years the Swiss police forces have increasingly adopted innovative approaches. The most frequent innovation is community policing, which has been implemented all over the country. Due to the results, we can also assume that the implementation of the innovations is mostly substantial and profound. However, particularly in the area of problem-solving there is still a need for improvements. The third section consists of a scientific evaluation of a temporary special unit of the municipal police Zurich, which, during nine months, fought against public drug dealing and illegal prostitution in a particular neighborhood called Langstrasse. The effects of this hot-spot project were measured with police data, observations and several population surveys. In general, the special unit achieved a positive outcome and helped to defuse the hot-spot. Additionally, a survey conducted within the police department showed that the personal attitude towards the special unit differed widely between the policemen. We found significant differences between both police regions East and West, rank-and-file and higher ranking officers, different ages and the personal connection to the special unit. In fact, the higher the rank, the lower the age, and the closer the relationship, the more positive the officers were towards the unit.
Resumo:
[Inhaltsverzeichnis] Schlussfolgerungen. Empfehlungen. Gegenwärtige Veränderungen in der Schweiz. Erziehungsprozesse. Einflüsse der sozialen Umgebung. ANHANG: Kurze Beschreibung der Studien.