984 resultados para 7038-110
Resumo:
Mixed oxide compounds, such as TiO2-SnO2 system are widely used as gas sensors and should also provide varistor properties modifying the TiO2 surface. Therefore, a theoretical investigation has been carried out characterizing the effect of SnO2 on TiO2 addition on the electronic structure by means of ab initio SCF-LCAO calculations using all electrons. In order to take into account the finite size of the cluster, we have used the point charge model for the (TiO2)(15) cluster to study the effect on electronic structure of doping the TiO2 (110) Surface. The contracted basis set for titanium (4322/42/3), oxygen (33/3) and tin (43333/4333/43) atoms were used. The charge distributions, dipole moments, and density of states of doping TiO2 and vacancy formation are reported and analysed. (C) 2003 Elsevier B.V. All rights reserved.
Resumo:
We have used the periodic quantum-mechanical method with density functional theory at the B3LYP level in order to study TiO2/Sn doped (1 1 0) surfaces and have investigated the structural, electronic and energy band properties of these oxides. Our calculated relaxation directions for TiO2 is the experimental one and is also in agreement with other theoretical results. We also observe for the doped systems relaxation of lattice positions of the atoms. Modification of Sri, O and Ti charges depend on the planes and positions of the substituted atoms. Doping can modify the Fermi levels, energy gaps as well as the localization and composition of both valence and conduction band main components. Doping can also modify the chemical, electronic and optical properties of these oxides surfaces increasing their suitability for use as gas sensors and optoelectronic devices. (c) 2005 Elsevier B.V. All rights reserved.
Resumo:
Theoretical analysis based on the Hartree-Fock method were performed in order to study the stoichiometric TiO(2) (110) surface and the vanadium substituted system. The Pople with polarization 3-21G* basis set level was used. The TiO(2) (110) surface was modeled using a (TiO(2))(15) cluster model. In order to take into account the finite size of the cluster, we have studied two different models: the point charge and the hydrogen saturated methodologies. The charge values used in the point charge calculations were optimized. The density of states, orbital self-consistend field (SCF) energies, and Mulliken charge values were analyzed. The method and model's dependence on the analyzed results are discussed. The theoretical results are compared with available experimental data. (C) 2001 John Wiley & Sons, Inc.
Resumo:
Background. Oral lichen planus (OLP) is a chronic autoimmune disease characterized by multiple clinical presentations and a relatively high prevalence in the population. This retrospective patient record study investigated the profile of OLP in a group of Brazilian patients seen between 1989 and 2009. Findings. The clinical records were analyzed and data such as gender, age, race, clinical presentation of OLP, site affected, presence of symptoms and extraoral manifestations of the disease, smoking habit, and consumption of alcoholic beverages were obtained. Among the 1822 records of patients with oral mucosal lesions, OLP was identified in 6.03%. Of these, 76.36% were females, with a mean age of 54 years, and 85% were whites. The reticular form was the most frequent (81.81%). Extraoral lesions were observed in 32.72% of the patients and painful symptoms were reported by 50.90%. The cheek mucosa was the site most affected (92.72%) and multiple oral lesions were observed in 77.27% of the patients. Among patients with OLP, 18.18% reported a smoking habit and 29.09% the consumption of alcoholic beverages. Conclusions. This retrospective study showed a relatively high prevalence of OLP in the population studied, with a predominance of the disease among middle-aged white women and bilateral involvement of the cheek mucosa. Reticular lesions were the most frequent, followed by the erosive form which is mainly associated with painful symptoms. No relationship with tobacco or alcohol consumption was observed. © 2010 Almeida et al; licensee BioMed Central Ltd.
Resumo:
The Six Mile Presbyterian Church, Lancaster County, SC Records consist of photocopies of a Six Mile Creek Presbyterian Church ledger, containing minutes of church meetings, registers of pastors, elders and deacons, minutes of the church session, registers of communicants, baptisms and deaths. Six Mile Presbyterian Church was started organized sometime around 1804. Included is a note stating the original ledger was rebound in 1971.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit wurden zwölf Q(beta)-Werte von beta-instabilen Pd, Ru, Rh und Tc-Isotopen gemessen. Der betrachtete Massenbereich A=110 bis A=117 liegt am Rande des bekannten Gebiets der Nuklidkarte und umfasst sehr neutronenreiche kurzlebige Isotope dieser Elemente, die sich durch geringe Spalthäufigkeit auszeichnen. Durch die geringen (Spalt-)Häufigkeiten dieser Nuklide liegen kaum Daten vor, teilweise auch nicht über die Niveauschemata. Es ist daher notwendig, eine protoneninduzierte Spaltungsreaktion zur Darstellung dieser Isotope zu verwenden und die Spaltprodukte innerhalb kürzester Zeit für die Messung nach Massen aufzutrennen, wie dies am IGISOL in Jyväskylä/Finnland geschieht. Die aufgebaute Apparatur zur beta,gamma,X-Koinzidenz erlaubt es, während ein und desselben Experiments neben der Messung der Q(beta)-Werte gleichzeitig gamma,X-Koinzidenzen auszuwerten, die die benötigten Grundinformationen für die Q(beta)-Bestimmung über die beta,gamma-Koinzidenzen liefern. Es können somit nicht nur Q(beta)-Werte von Nukliden mit bereits bekannten Niveauschemata ermittelt, sondern auch erfolgreich Nuklide mit unvollständigen Niveauschemata einer ersten Messung unterzogen werden. Umgekehrt können beta,gamma-Koinzidenzdaten weitere Informationen zum Aufbau neuer Niveauschemata liefern. Mit Hilfe der beschriebenen Koinzidenzmessung konnten zwölf Q(beta)-Werte von sehr neutronenreichen Pd- bis Tc-Isotopen gemessen und daraus die Kernmassen, Massenüberschüsse und Neutronen-Separationsenergien bestimmt werden. Von diesen wurden acht Werte erstmalig bestimmt, ein weiterer Wert konnte bestätigt sowie die Fehler von drei weiteren Werten um den Faktor Zehn verringert werden. Die gewonnenen Daten sind von Interesse für die Beurteilung von Kernmassenmodellen und gehen ebenso in Modellrechnungen der nuklearen Astrophysik ein.
Resumo:
Der vorliegende Artikel befasst sich mit aktuellen Strategien bezüglich Gender und Frauenförderung in der deutschen Entwicklungspolitik. Dabei steht eine Analyse des „Entwicklungspolitischen Gender-Aktionsplans 2009-2012“ des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Fokus. Ausgangspunkt hierfür ist die internationale Debatte über Gender und Frauenförderung in der Entwicklungspolitik, welche eine Reihe unterschiedlicher, zum Teil konträrer Argumentationsstränge und strategischer Handlungsweisen hervorgebracht hat. Auf den ersten Blick ist das BMZ den neuesten Entwicklungen in dieser Debatte vollständig gefolgt. Die Analyse des Gender-Aktionsplans zeigt jedoch, dass in der Politikformulierung des BMZ nur partiell auf Argumente zurückgegriffen wird, die eine konsequente Einbeziehung von Gender sowie die Umsetzung von Empowerment und Gender Mainstreaming fordern. Das Resultat ist eine unzulängliche Darstellung von Frauen und Geschlechterverhältnissen in Entwicklungsländern.
Resumo:
In dieser Arbeit werden, nach einer Einführung in die spinpolarisierte Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie als experimentelle Methode zur Untersuchung magnetischer Nanostrukturen, Ergebnisse zur spinpolarisierten elektronischen Struktur in Abhängigkeit von der Kristallstruktur am Beispiel ultradünner Co-Schichten sowie in Abhängigkeit von der Magnetisierungsrichtung für ultradünne Fe-Schichten vorgestellt. Hochaufgelöste Messungen zeigen die ortsabhängige Spinpolarisation auf einem einzelnen Kupfer-Phthalocyanin Molekül. rnrnKobalt wurde durch pseudomorphes Wachstum auf den (110)-Oberflächen der kubisch raumzentrierten Metalle Chrom und Eisen deponiert. Im Unterschied zu früheren Berichten in der Literatur lassen sich nur zwei Lagen Co in der kubisch raumzentrierten (bcc) Ordnung stabilisieren. Die bcc-Co Schichten auf der Fe(110)-Oberfläche zeigen keine Anzeichen von epitaktischen Verzerrungen. rnDickere Schichten rekonstruieren in eine dicht gepackte Struktur (hcp/fcc). Durch die bcc Ordnung wird die Spinpolarisation von Kobalt auf P=62% erhöht (hcp-Co: P=45%). rnrnDie temperaturabhängige Spinreorientierung (SRT) ultradünner Filme Fe/Mo(110) wurde mit spinpolarisierter Spektroskopie untersucht. Eine Neuausrichtung der Magnetisierung aus der senkrechten [110]-Achse in die in der Ebene liegenden [001]-Achse wird bei T=(13,2+-0,5)K festgestellt, wobei es sich um einen diskontinuierlichen Reorientierungsübergang handelt, d.h. die freie Energie weist innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs gleichzeitig zwei Minima auf. Weiterhin wird in der Mono- und Doppellage Fe/Mo(110 eine Abhängigkeit der elektronischen Struktur von der Ausrichtung der magnetisch leichten Achse und von der Magnetisierung beobachtet. rnrnDie Untersuchung des spinpolarisierten Ladungstransports durch ein Kupfer-Phthalocyanin-Molekül auf der Fe/Mo(110) Oberfläche liefert einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des Spintransports an der Grenzfläche zwischen Metall und organischem Molekül. Die HOMO-LUMO-Energielücke des freien Moleküls wird durch die Wechselwirkung mit der Metalloberfläche mit Grenzflächenzuständen gefüllt. Diese Zustände reduzieren die Spinpolarisation des durch das Molekül fließenden Tunnelstroms durch einen zusätzlichen unpolarisierten Strombeitrag um einen Faktor zwei. Spinpolarisierte hybridisierte Grenzflächenzustände mit größerem Abstand zur Fermi-Energie führen in Abhängigkeit von der Position auf dem Molekül zu weiteren Beiträgen zur effektiven Spinpolarisation. Diese Untersuchungen belegen die Möglichkeit einer effektiven Spininjektion in organische Halbleiter und damit das Potential dieser Materialien für die weitere Entwicklung von Spintronik-Bauteilen.
Resumo:
Non-invasive systolic blood pressure (SBP) measurement is a commonly used triaging tool for trauma patients. A SBP of <90mmHg has represented the threshold for hypotension for many years, but recent studies have suggested redefining hypotension at lower levels. We therefore examined the association between SBP and mortality in penetrating trauma patients.
Resumo:
Non-invasive systolic blood pressure (SBP) measurement is often used in triaging trauma patients. Traditionally, SBP< 90 mm Hg has represented the threshold for hypotension, but recent studies have suggested redefining hypotension as SBP < 110 mm Hg. This study aims to examine the association of SBP with mortality in blunt trauma patients.