964 resultados para 58-444A


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Boletim elaborado pela Assessoria de Comunicação e Imprensa da Reitoria da UNESP

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Revista elaborada pela Assessoria de Comunicação e Imprensa da Reitoria da UNESP

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The South Carolina International Women's Year Conference Records consist of news releases, membership lists, directives, bibliographies, memorabilia, newspaper clippings, and other records, concerning the SC International Women’s Year Conference held June 10-11, 1977 in Columbia, SC which met to discuss women’s issues.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die elektromagnetischen Nukleon-Formfaktoren sind fundamentale Größen, welche eng mit der elektromagnetischen Struktur der Nukleonen zusammenhängen. Der Verlauf der elektrischen und magnetischen Sachs-Formfaktoren G_E und G_M gegen Q^2, das negative Quadrat des Viererimpulsübertrags im elektromagnetischen Streuprozess, steht über die Fouriertransformation in direkter Beziehung zu der räumlichen Ladungs- und Strom-Verteilung in den Nukleonen. Präzise Messungen der Formfaktoren über einen weiten Q^2-Bereich werden daher für ein quantitatives Verständnis der Nukleonstruktur benötigt.rnrnDa es keine freien Neutrontargets gibt, gestaltet sich die Messung der Neutron-Formfaktoren schwierig im Vergleich zu der Messung am Proton. Konsequenz daraus ist, dass die Genauigkeit der vorhandenen Daten von Neutron-Formfaktoren deutlich geringer ist als die von Formfaktoren des Protons; auch der vermessene Q^2-Bereich ist kleiner. Insbesondere der elektrische Sachs-Formfaktor des Neutrons G_E^n ist schwierig zu messen, da er aufgrund der verschwindenden Nettoladung des Neutrons im Verhältnis zu den übrigen Nukleon-Formfaktoren sehr klein ist. G_E^n charakterisiert die Ladungsverteilung des elektrisch neutralen Neutrons und ist damit besonders sensitiv auf die innere Struktur des Neutrons.rnrnIn der hier vorgestellten Arbeit wurde G_E^n aus Strahlhelizitätsasymmetrien in der quasielastischen Streuung vec{3He}(vec{e}, e'n)pp bei einem Impulsübertrag von Q^2 = 1.58 (GeV/c)^2 bestimmt. Die Messung fand in Mainz an der Elektronbeschleunigeranlage Mainzer Mikrotron innerhalb der A1-Kollaboration im Sommer 2008 statt. rnrnLongitudinal polarisierte Elektronen mit einer Energie von 1.508 GeV wurden an einem polarisierten ^3He-Gastarget, das als effektives, polarisiertes Neutrontarget diente, gestreut. Die gestreuten Elektronen wurden in Koinzidenz mit den herausgeschlagenen Neutronen detektiert; die Elektronen wurden in einem magnetischen Spektrometer nachgewiesen, durch den Nachweis der Neutronen in einer Matrix aus Plastikszintillatoren wurde der Beitrag der quasielastischen Streuung am Proton unterdrückt.rnrnAsymmetrien des Wirkungsquerschnitts bezüglich der Elektronhelizität sind bei Orientierung der Targetpolarisation in der Streuebene und senkrecht zum Impulsübertrag sensitiv auf G_E^n / G_M^n; mittels deren Messung kann G_E^n bestimmt werden, da der magnetische Formfaktor G_M^n mit vergleichsweise hoher Präzision bekannt ist. Zusätzliche Messungen der Asymmetrie bei einer Polarisationsorientierung parallel zum Impulsübertrag wurden genutzt, um systematische Fehler zu reduzieren.rnrnFür die Messung inklusive statistischem (stat) und systematischem (sys) Fehler ergab sich G_E^n = 0.0244 +/- 0.0057_stat +/- 0.0016_sys.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: The stability of 2 fixation techniques for the tuberosities in patients with 3- or 4-part proximal humerus fractures treated with hemiarthroplasties was compared. DESIGN: Retrospective review of a nonrandomized sequential series of patients. SETTING: Level I university orthopaedic surgery department. PATIENTS: A consecutive series of 58 patients (average age, 64 years) from 1990 to 1999 with 3- and 4-part fractures of the proximal humerus. INTERVENTION: In group 1, 31 patients were treated with either a Neer or Aequalis shoulder prosthesis using nonabsorbable sutures and no bone graft for the reattachment of the tuberosities. In group 2, 27 patients were treated with either an Aequalis or Epoca shoulder prosthesis and a combination of cable fixation and bone grafting. MAIN OUTCOME MEASUREMENTS: At follow-up (average, 32 months), radiographs were taken to confirm tuberosity fixation or degree of displacement or resorption. Functional outcome was assessed by the Constant-Murley Score. RESULTS: Significantly more dislocated tuberosities were found radiographically in group 1 (10 of 13 in total, P = 0.011), and significantly more tuberosities were resorbed in group 1 (9 of 12 in total, P = 0.012). Significant differences in functional results among healed versus failed tuberosity fixation were observed for activity of daily living (P = 0.05), range of motion (P = 0.002), strength (P = 0.01), the total score (P = 0.008), and the passive rotation amplitude (P = 0.04). CONCLUSION: In hemiarthroplasties for proximal humeral fractures, the reattachment of the tuberosities with cable wire and bone grafting gives consistently better radiographic and functional results than with suture fixation alone.