976 resultados para 1936-1941
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Pour toute demande de reproduction de contenu se trouvant dans cette publication, communiquer avec l’Association des diplômés de l’UdeM.
Resumo:
Mémoire numérisé par la Division de la gestion de documents et des archives de l'Université de Montréal
Resumo:
HINDI
Resumo:
Der liberale Theologe Arthur Titius (1864 – 1936) wirkte an entscheidenden Wegmarken des deutschen Protestantismus und der politischen Entwicklung in Deutschland zwischen 1895 und 1936 gestaltend und orientierend mit. Durch sein herausragendes ökumenisches Engagement wurde er auch außerhalb Deutschlands geschätzt. Er stammte aus einer bürgerlichen Familie in Sendsberg bei Königsberg und studierte dort und in Berlin. Dort trat er in engen Kontakt mit Julius Kaftan und Bernhard Weiss. Von 1895 bis 1906 war er Professor für Neues Testament an der Universität Kiel, wo er mit Otto Baumgarten zusammenarbeitete. 1906 wurde er auf einen systematischen Lehrstuhl an die Fakultät in Göttingen berufen. Von 1921 bis 1934 war er Lehrstuhlinhaber an der Universität Berlin. Mit seiner intensiven Beschäftigung mit naturwissenschaftlichen Themen konnte sich diese Arbeit leider nicht befassen. Er war verheiratet mit Emma Brandstetter, die Ehe blieb kinderlos. Titius war von 1910 bis 1921 Herausgeber der „Theologischen Literaturzeitung“. Nach der ökumenischen Versammlung in Stockholm im Jahr 1925 wurde er einer der Herausgeber der internationalen sozialwissenschaftlichen Zeitschrift „Stockholm“. Mit Georg Wobbermin begründete er die Zeitschrift „Studien zur systematischen Theologie“. In den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts engagierte er sich stark im Evangelisch-sozialen Kongress auf der Seite der „Jungen“ trotz kaiserlicher und kirchlicher Kritik an sozialpolitischen Aktivitäten. Er diente dem Kongress in leitender Position bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Mit Friedrich Naumann gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des politisch orientierten National-sozialen Vereins. Während Naumann immer stärker auf eine christliche Begründung seiner Sozialpolitik verzichtete, arbeitete Titius in einem umfassenden neutestamentlichen Werk an einer zeitgemäßen Interpretation des Begriffs der Seligkeit, um Intellektuelle und Arbeitermassen wieder zum Glauben und in die Kirche zurückzuführen. Trotz seiner durchaus nationalen Einstellung trat er während des Ersten Weltkrieg sehr bald versöhnlich auf. Nach dem Zusammenbruch von Kaiserreich und Summepiskopat kämpfte Titius für eine demokratische Erneuerung der Kirche. Er gründete den Volkskirchenbund, um in der unübersichtlichen politischen Lage politisch einwirken zu können und arbeitete an Verfassungsfragen mit. Auf dem ersten Deutschen Evangelischen Kirchentag rechnete er als einer der beiden Hauptredner mit dem Krieg und aller rückwärtsgewandten Verherrlichung militärischer Größe ab. Er trat für Abrüstung, Versöhnung und den Völkerbund ein, wofür er dort niedergezischt wurde. Dennoch wurde er praktisch als einziger Liberaler Mitglied im Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss. Sein Amt endete 1935. Anfang der zwanziger Jahre sah er in der beginnenden ökumenischen Zusammenarbeit eine Möglichkeit, die staatlichen Bemühungen um einen friedlichen Ausgleich zwischen den Völkern durch eine kirchliche Kooperation zu unterstützen. Darum arbeitete er engagiert in der ökumenischen Bewegung mit. Leidenschaftlich setzte er sich 1925 auf der Stockholmer Konferenz für ein internationales sozialwissenschaftliches Institut als permanente Einrichtung der ökumenischen Bewegung und für die Zeitschrift „Stockholm“ ein, die dem Austausch sozialpolitischer Ideen dienen sollte. Mit dem Nationalsozialismus und Vertretern des Deutschen Glaubens setzte er sich Anfang der dreißiger Jahre sehr kritisch auseinander. Er erwartete verheerende Folgen, wenn der Faschismus, wie er den Nationalsozialismus ausdrücklich nannte, zum Gestaltungsprinzip des Staates würde. Bei der Konferenz des Ökumenischen Rates für Praktisches Christentum auf der dänischen Insel Fanö 1934 verteidigte Titius aber die Situation in Deutschland gegenüber kritischen Anfragen aus dem Ausland. Im weiteren Verlauf des Jahres versuchte er den deutschen Kirchenkonflikt durch ein Treffen von Vertretern der Hauptrichtungen vor allem aus den Arbeitsorganisationen zu überwinden. Allerdings blieb dieser Versuch ohne Erfolg. Nach dem Herbst 1934 wird auch seine theologische Position allmählich aufgeweicht. In den Schriften, die noch bis zu seinem Tod erschienen, kam er schließlich 1935 zu der Auffassung, dass die Rasse für alles geschichtliche und geistige Leben von erheblicher Bedeutung sei, eine Auffassung, die er 1933 und 1934 noch klar abgelehnt hatte.
Resumo:
Evocar las efem??rides y hacer historia detallada de los 100 a??os de existencia del Colegio de La Inmaculada de los PP Jesu??tas de Gij??n. Acontecimientos hist??ricos nacionales y locales desde 1890 hasta 1990 que de una u otra forma afectaron al Colegio de La Inmaculada de Gij??n, historia del Colegio durante el mismo periodo de tiempo. Narraci??n en tercera persona en la que se entremezclan hechos hist??ricos con la descripci??n del Colegio (inaguraci??n, acontecimientos, normas, planes de estudios, edificio) y con el relato de an??cdotas y biograf??as de algunos de sus alumnos y/o profesores. Documentos hist??ricos, biograf??as, cat??logos del Colegio, art??culos de la prensa local y otra bibliograf??a. La Compa????a de Jes??s se instala en Gij??n en el a??o 1882, inagur??ndose su Colegio La Inmaculada el 30 de septiembre de 1890. Desde un inicio este Colegio aceptaba dos tipos de alumnos, externos e internos, introduci??ndose en el curso 1898/99 una nueva categor??a, los mediopensionistas. Todos ellos recib??an cuatro clases de formaci??n: religiosa, cient??fica, patri??tica y deportiva. En 1904 aparece la revista 'P??ginas Escolares', fundada por el padre Raimundo Olavide para que sirviese como lazo de uni??n de todos los alumnos de colegios jesuitas tanto de Espa??a como de Am??rica Latina. En el curso 1907/08 se implantan los estudios de Comercio con un plan de estudios de 4 cursos que se a??aden a los estudios de Bachillerato ya existentes. En 1914 se crea la Asociaci??n de Antiguos Alumnos del Colegio de La Inmaculada con la finalidad de unir a los antiguos alumnos con lazos de compa??erismo y de ayuda mutua. Con la instauraci??n de la Segunda Rep??blica, el Colegio se cierra (14 de mayo de 1931) y se disuelve la Compa????a de Jes??s en Espa??a (4 de febrero de 1932). El Colegio pasa entonces a ser ocupado en parte por el Instituto Jovellanos, y en parte se transforma en hospital y carcel provisional. Durante la guerra civil pasa a ser el cuartel de Simancas, incendi??ndose y quedando pr??cticamente destru??do el 21 de agosto de 1936. El 3 de octubre de 1940 se inagura de nuevo el colegio de forma provisional en un chalet de la calle Ur??a, hasta que el 23 de noviembre de 1941 se le devuelve el antiguo edificio a la Compa????a de Jes??s para que lo reconstruya. El 23 de marzo de 1986 gracias a la LODE queda homologado para la ense??anza de EGB y autorizado para la del BUP y COU. En el curso 89/90 se crea la secci??n de Preescolar.