285 resultados para österreichische Gegenwartsliteratur
Resumo:
Unser Anliegen ist es, einen Beitrag zum Gelingen von Interdisziplinarität in der Sportwissenschaft zu leisten. Unsere zentrale These lautet, dass wissenschaftliches Erkennen perspektivisch ist. Deshalb sind die Gegenstände der unterschiedlichen wissenschaftlichen Erklärungen grundsätzlich verschieden, sodass gewünschte Interdisziplinarität die gemeinsam kontrollierte Konstruktion eines gemeinsamen Gegenstandes voraussetzt. Nach der Erläuterung dieser These wägen wir am Ende die Konsequenzen dieser These ab.
Resumo:
Despite the astounding success of the fast fashion retailers, the management practices leading to these results have not been subject to extensive research so far. Given this background, we analyze the impact of information sharing and vertical integration on the performance of 51 German apparel companies. We find that the positive impact of vertical integration is mediated by information sharing, i.e. that the ability to improve the information flow is a key success factor of vertically integrated apparel supply chains. Thus, the success of an expansion strategy based on vertical integration critically depends on effective ways to share logistical information.
Resumo:
Multimodality – the interdependence of semiotic resources in text – is an existential element of today’s media. The term multimodality attends systematically to the social interpretation of a wide range of communicational forms used in meaning making. A primary focus of social- semiotic multimodal analysis is on mapping how modal resources are used by people in a given social context. In November 2012 the “Ola ke ase” catchphrase, which is a play on “Hola ¿qué hace?”, appeared for the first time in Spain and immediately has been adopted as a Twitter hashtag and an image macro series. Its viral spread on social networks has been tremendous, being a trending topic in various Spanish-speaking countries. The objective of analysis is how language and image work together in the “Ola ke ase” meme. The interplay between text and image in one of the original memes and some of its variations is quantitatively analysed applying a social-semiotic approach. Results demonstrate how the “Ola ke ase” meme functions through its multimodal character and the non-standard orthography. The spread of uncountable variations of the meme shows the social process that goes on in the meaning making of the semiotic elements.
Resumo:
Angesichts der Grenzen der potenziellen Wirksamkeit der Lehrer/innen/bildung ist nach ihrem tatsächlichen Wirkungsgrad und nach den Möglichkeiten zu fragen, diesen zu erhöhen. Allerdings fehlen bislang belastbare Befunde dahingehend, wie angehende Lehrpersonen Kompetenzen während der Grundausbildung erwerben und unter welchen Bedingungen dies in hoher Qualität und Nachhaltigkeit erfolgen kann. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu empirischen Projekten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen.
Resumo:
Im vorliegenden Beitrag wird versucht, den [Lehr-Lern-Prozess] in Hinblick auf individualisierten Unterricht genauer zu klären und auf die aktuelle Diskussion zur wirksamen Implementierung von Bildungsstandards zu beziehen. Dabei wird ein lehr-lerntheoretisches Modell dargestellt, das Orientierungshilfen für die lern-wirksame Gestaltung von unterrichtlichen Prozessen bieten soll. Es wird im Weiteren auf die folgenden Qualitätsmerkmale guten Unterrichts bezogen: das Fördern einer positiven Lernatmosphäre, das Herstellen einer (bildungsstandardbezogenen) Zielorientierung und die Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen durch pädagogische Diagnostik, die mit aufgabenbasierten und protokollierten Lernförderungskreisläufen gekoppelt ist. Abschließend werden Anwendungsmöglichkeiten dieses Modells insbesondere in der Unterrichtsgestaltung und -evaluation kurz aufgezeigt und kritisch diskutiert.