998 resultados para Valentin, Nicolas
Resumo:
One of the first scientific maps of the Amazon region, The Course of the Amazon River (Le Cours de La Rivière des Amazones), was constructed by Nicolas Sanson, a French cartographer of the seventeenth century, and served as the prototype for many others. The evaluation of this chart, until now, has been that it is a very defective map, a sketch based on a historical account, according to the opinion of La Condamine. Thus, the aim of the present work was to prove that the map of the Amazon River traced by Nicolas Sanson is a scientific work, a map that presents precise geographic coordinates considering its time, shows a well-determined prime meridian, and also employs a creative methodology to deduce longitudes from latitudes and distances that had been covered. To show such characteristics, an analysis of the accuracy of the map was made by comparing its latitudes and longitudes with those of a current map. We determined the prime meridian of this map and analyzed the methodology used for the calculation of longitudes. The conclusion is that it is actually a good map for the time, particularly considering the technology and the limited information that Sanson had at his disposal. This proves that the negative assertion of La Condamine is unfounded.
Resumo:
Entretien conduit par Bernard Garnger avec François Roustang et Nicolas Duruz, deux auteurs qui ont beaucoup écrit sur la psychothérapie et son évolution.
Resumo:
Wilhelm Zielys ca. 1511-21 in Bern entstandene Prosaromane ‛Olwier und Artus' und ‛Valentin und Orsus' nach französischer Vorlage sind bisher kaum erschlossen. Lediglich ihre Paratexte werden seit jeher registriert: Zielys Vorrede zum 1521 als Doppelausgabe erschienenen Erstdruck beider Romane sowie ein erläuterndes Schlusskapitel zu ‛Olwier und Artus' gelten als innovative Lösungsversuche des im 16. Jahrhundert virulenten Wahrheitsproblems der Literatur und als frühe Zeugnisse für die Entwicklung modernen Fiktionsbewusstseins. Der Beitrag analysiert zunächst in systematischem Zugriff Verbindungspunkte zur neuzeitlichen Literaturästhetik und zeigt auf, daß diese Verbindungen nicht historisch sein können. In einem zweiten, historischen Zugriff untersucht er Zielys Modell im Kontext seines Gesamtwerks und stellt es in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Jahre um 1520 in der alten Eidgenossenschaft. Er arbeitet die enge Anbindung der poetologischen Positionierung Zielys an den glaubensgeschichtlichen Diskurs am Vorabend der Berner Reformation heraus und wirft neue Fragen zur Auseinandersetzung mit dem Fiktionsproblem im Prosaroman, zugleich auch nach dem literaturwissenschaftlichen Zugang zu vormoderner Fiktionalität, auf.
Resumo:
Référence bibliographique : Dacier et Vuaflart, 263