1000 resultados para Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit. Festschrift für Werner Krawietz zum 60. Geburtstag
Resumo:
n einer Festschrift für Helmut Schlichtherle, der die Pfahlbauforschung in Deutschland ganz wesentlich mitgeprägt hat, berichten 50 seiner Fachkollegen aus Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Slowenien über aktuelle Ergebnisse der Siedlungsarchäologie. Die Beiträge befassen sich in erster Linie mit der Vernetzung von Siedlungen und deren ökonomischen Grundlagen, aber auch mit der Herstellung und sozialen Funktion von herausragenden Artefakten. Thematisiert wird auch die Frage nach den Anfängen hierarchischer Siedlungssysteme. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von den frühesten Bauernkulturen bis zur Völkerwanderungszeit. Mit dem Buch wird für die Siedlungsarchäologie ein Werk vorgelegt, das sowohl neue Erkenntnisse vorbringt als auch Perspektiven für die zukünftige Forschung aufzeigt. Es wird in den Fachbibliotheken der Universitäten, Denkmalämter und Museen unverzichtbar sein .
Schweizer Kirchengeschichte - neu reflektiert. Festschrift für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag
Resumo:
In dieser wissenschaftlichen Dankesgabe für Ulrich Luz beschäftigen sich Kollegen und Schüler des international angesehenen Neutestamentlers udn Kommentators des Matthäusevangeliums mit allgemeinen theologischen und hermeneutischen Fragen zum Verständnis des Neuen Testaments und mit besonderen Problemen des Matthäusevangeliums und seiner Auslegung.
Resumo:
Am 23.4.2007 vollendeten Heike Jung, Rechtswissenschaftler und Rechtspolitiker von europäischem Rang, sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlass überreichten ihm Freunde und Kollegen eine umfängliche Festschrift. An dem beeindruckenden Werk haben 80 Autoren aus ganz Europa mitgewirkt. Die Beiträge repräsentieren die Felder, auf denen Heike Jung jahrzehntelang erfolgreich gearbeitet hat.
Resumo:
Am 1. Juni 2009 feiert Prof. Dr. Eugen Bucher seinen 80. Geburtstag. Mit dieser Festschrift ehren Herausgeber und Autoren einen aussergewöhnlichen Menschen und einen herausragenden Juristen. Eugen Bucher hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Entwicklung des schweizerischen Privatrechts massgeblich beeinflusst. In vielen Bereichen hat er neue Denkansätze gewählt und daraus resultierende Konzepte mit Überzeugungskraft und Beharrlichkeit durchgesetzt. Die 45 Beiträge sind Ausdruck der grossen Anerkennung, die der Jubilar national und international geniesst.
Resumo:
Ein hochaktueller Band ist zum 80. Geburtstag des international anerkannten Gelehrten Hans Giger aus der Taufe gehoben worden. Wissenschafter in- und ausländischer Universitäten, des Max-Planck-Institutes in Hamburg, a. Bundespräsident der Schweiz, Bundesrichter, Kassationsgerichtspräsident sowie Vertreter von Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Medien veranschaulichen ihre Gedanken zur Gerechtigkeit. Beleuchtet werden etwa Themen wie Lohngerechtigkeit und Wirtschaftsethik, Zuteilung von Spenderorganen, Gerechtigkeit in der Strafjustiz, Chancengleichheit in der Bildung, Sport als Weg zu mehr Gerechtigkeit, Biowissenschaften als ethische Provokation, der Preis der sozialen Gerechtigkeit, Sachgerechtigkeit und Regelungsflut, Ungerechtigkeit durch Mainstream-Denken, Quellen des Rechtsbewusstseins u.a.m. Mit 23 fesselnden Beiträgen und einem Geleitwort von Bundesrätin Doris Leuthard liegt ein Werk vor, das in eindrücklicher Weise das zeitgenössische Gerechtigkeitsempfinden reflektiert.