948 resultados para Passion Jesu
Resumo:
Die Dissertation beschäftigt sich aus interdisziplinärer (musikwissenschaftlicher, literaturwissenschaftlicher und theologischer) Sicht mit den Biographien Brechts und Weills und ihrem bekanntesten gemeinsamen Werk, der Dreigroschenoper. Im ersten Teil werden anhand von Selbstäußerungen in Briefen und Tagebüchern die Biographien beider Künstler mit Blick auf Spuren von religiöser Biographie, Frömmigkeit und argumentativer Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Heimatreligion – für Brecht das Christentum und für Weill das Judentum – untersucht. Die in der Forschung pauschal gehaltene These von einer intensiven religiösen Sozialisation beider Künstler ist zwar gerechtfertigt und vor allem für Brecht bekannt, stellt aber nur einen Ausgangspunkt für differenziertere Untersuchungen dar. Dazu gehört es religiöse Existenz als bedeutenden und künstlerisch wirksamen Bestandteil von Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen. Religiöse Existenz darf nicht, wie es fast durchgängig in der Forschung zu Brecht und Weill geschieht, auf eine affirmative Grundhaltung begrenzt werden, auch dürfen nicht christliche und jüdische Sozialisation gleichgesetzt werden. Daher sind auch die in der Arbeit gewonnenen exemplarischen Einblicke in Glaubensvorstellungen und Lebenspraxis von Juden und Christen im ausgehenden Kaiserreich und in der Weimarer Republik von besonderer Bedeutung. Auch reicht die bloße Feststellung einer intensiven religiösen Sozialisation nicht aus um wirklich zu beschreiben, was sie jeweils – etwa die Schabbatpraxis im Hause Weill oder Brechts Zweifel am Christentum während der Krankheit seines Vaters – bedeuten und bewirken kann. Mit der in der Dissertation vorgenommenen differenzierten Sichtung von Biographie wird weder die „Moderation“ der eigenen Biographie durch die Künstler außer Acht gelassen noch das künstlerische Werk der Biographie untergeordnet. Es wird vielmehr in der Verknüpfung der mehrdimensionalen Bezugssysteme das geschichtliche und damit auch das biographische Werden eines Werkes gleichzeitig als Charakteristikum seiner Ästhetik verstanden. Für die religiöse Dimension der Dreigroschenoper gilt ähnliches wie für die Sicht auf die religiösen Sozialisationen. Einige der offensichtlichen Anspielungen auf religiöse Kontexte gelten als bekannt. Dabei werden aber Tiefendimensionen und Ambivalenzen vernachlässigt, welche bei der Verwendung der zumeist biblischen Spuren mitschwingen und die auch für die Künstler mitschwingen konnten (Buch Rut, Passion Jesu etc.). An diesem Punkt setzt die Untersuchung im zweiten Teil der Arbeit ein, welche die versteckten, verdeckten oder nur oberflächlich untersuchten Spuren religiöser Konnotation in der Dreigroschenoper ermittelt und wieder verständlich macht. Brecht war nicht Theologe und schon gar nicht Exeget war, er war aber als Literat und als christlich sozialisierter Künstler in der Lage, kontextuelle Zusammenhänge, innerbiblische Verweise und Leerstellen biblischer Texte zu erkennen. Daher ist es für die Interpretation der Dreigroschenoper auch wesentlich, biblische Hintergründe und ausgewählte theologische Erkenntnisse heranzuziehen. Durch den Rückgriff auf Biblisches und damit auf jüdische und christliche Tradition wird nicht nur die Komplexität der Dreigroschenoper verdeutlicht, sondern gleichsam rückwirkend die Komplexität biblischer Theologie sichtbar. Der Komponist darf bei diesem künstlerischen Verarbeitungsprozess religiöser Kontexte nicht verdrängt werden. Die Frage nach religiös semantisierbarer Musik ist trotz aller Schwierigkeiten notwendig. Der Blick auf Weills Biographie, sein Aufwachsen im Hause eines jüdischen Kantors, seine Kenntnis der Synagogalmusik, seine künstlerische Verbundenheit mit Gustav Mahler, seine Kenntnis von Orgelmusik, Chorälen und den bachschen Passion und seine Selbstreflexion über sich als Künstler, der Jude war, fordert in dieser Hinsicht eine differenzierte und funktionale Sicht auf religiöse Semantik in der Musik. In der Dreigroschenoper spiegeln sich Säkularisierungsprozesse wider, doch bleibt trotz dieser Prozesse ein Bewusstsein für die religiösen Traditions- und Erklärungsmuster erhalten. Dieses gilt es wieder zu erschließen, da es untrennbar zum Werk, zur Werkästhetik und damit zu seinem Verständnis gehört. Die Dreigroschenoper verdeutlicht darüber hinaus, dass die religiöse Dimension noch in der Distanzierung bedeutsam bleibt. Auch daran wird erkennbar, wie sehr eine Gesellschaft von Voraussetzungen lebt, die sie nicht selbst hergestellt hat. Die Dreigroschenoper kann somit heute auch zu einem Lehrstück für kulturelle Codes werden.
Resumo:
A. E. D.
Resumo:
Sign.: []2
Resumo:
Pie de imp. consta en colofón
Resumo:
Sign.: *8, A-Q8, R4
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Performance / Event Documentation and Curatorial Research Statement
Resumo:
In 2010 we realised that our fifth 48 hour game making competition was more than a mere event but that we were actually watching our local games industry enact a very intense process of community making and reflective practice. This presentation of our early research on the event was an invited spectacle at the Games Connect Australia Pacific Conference 2010 held at the Gold Coast Convention Centre, 14-15 October 2010. Abstract: Jams, Jellybeans and the fruit of passion: if games are about creating innovative player experience, then the place to start is how we set up game design education as an experience Authors: truna aka j.turner – Brisbane IGDA & Lubi Thomas, Mt Nebo Studios The 48 hour game making challenge has grown since it started in 2007 to accommodate 20 teams, some of the teams are professionals, some are made of people who are working in other industries, most are made of students from the various tertiary institutes around town. We still don’t quite understand why these mad people sign up for 48 hours of intense creativity just for the jelly beans we hand out as prizes but we do suspect that the space we give them and the passion they bring to the event offers those of us involved in the education side of the games industry really vital insights into what is critical and important in terms of education. The Australian games industry really needs these people, they are bright and ingenious and they make the most amazing games. But you won't get them by telling tertiary institutions what you fancy this year in terms of skills and criteria; you will get them by fostering their creativity and passion. If games are about creating innovative player experience, then the place to start is how we set up game design education as an experience.
Resumo:
Statement: Jams, Jelly Beans and the Fruits of Passion Let us search, instead, for an epistemology of practice implicit in the artistic, intuitive processes which some practitioners do bring to situations of uncertainty, instability, uniqueness, and value conflict. (Schön 1983, p40) Game On was born out of the idea of creative community; finding, networking, supporting and inspiring the people behind the face of an industry, those in the mist of the machine and those intending to join. We understood this moment to be a pivotal opportunity to nurture a new emerging form of game making, in an era of change, where the old industry models were proving to be unsustainable. As soon as we started putting people into a room under pressure, to make something in 48hrs, a whole pile of evolutionary creative responses emerged. People refashioned their craft in a moment of intense creativity that demanded different ways of working, an adaptive approach to the craft of making games – small – fast – indie. An event like the 48hrs forces participants’ attention onto the process as much as the outcome. As one game industry professional taking part in a challenge for the first time observed: there are three paths in the genesis from idea to finished work: the path that focuses on mechanics; the path that focuses on team structure and roles, and the path that focuses on the idea, the spirit – and the more successful teams put the spirit of the work first and foremost. The spirit drives the adaptation, it becomes improvisation. As Schön says: “Improvisation consists on varying, combining and recombining a set of figures within the schema which bounds and gives coherence to the performance.” (1983, p55). This improvisational approach is all about those making the games: the people and the principles of their creative process. This documentation evidences the intensity of their passion, determination and the shit that they are prepared to put themselves through to achieve their goal – to win a cup full of jellybeans and make a working game in 48hrs. 48hr is a project where, on all levels, analogue meets digital. This concept was further explored through the documentation process. All of these pictures were taken with a 1945 Leica III camera. The use of this classic, film-based camera, gives the images a granularity and depth, this older slower technology exposes the very human moments of digital creativity. ____________________________ Schön, D. A. 1983, The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action, Basic Books, New York
Resumo:
Javanese Performances on an Indonesian Stage: Contesting Culture, Embracing Change, is Barbara Hatley’s first book about the performing arts in Indonesia, a topic that piqued her interest while undergoing a masters program at Yale University in the late 1960s. In this sense, it is a landmark study, for Hatley has since become very well known in Indonesianist circles, especially among those with an interest in matters of culture, popular and elite. Until recently, her writings on Indonesian performing arts have only been available in the form of journal articles and book chapters...