988 resultados para Odilia, Saint, ca. 660-ca. 720.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Title vignette: printer's device.
Resumo:
The eight-century Whitby Vita Gregorii is one of the earliest examples of Anglo-Saxon hagiography, and is the earliest surviving life of Gregory the Great (590-604). The work has proved itself an anomaly in subject matter, style and approach, not least because of the writer’s apparently arbitrary insertion of an account of the retrieval of the relics of the Anglo-Saxon King Edwin (d.633). There has, however, been relatively little research on the document to date, the most recent concentrating on elements in the Gregorian material in the work. The present thesis adapts a methodology which identifies patristic exegetical themes and techniques in the Vita. That is not only in material originating from the pen of Gregory himself, which is freely quoted and cited by the writer, but also in the narrative episodes concerning the Pope. It also identifies related exegetical themes underlying the narrative of the Anglo-Saxon material in the document, and this suggests that the work is of much greater coherence then has previously been thought. In the course of the thesis some of the Vita Gregorii’s major patristic themes are compared with Bede and other insular writers in the presentation of topics that have been of considerable interest to insular historians in recent years. That is themes including: the conversion and salvation of the English people; the ideal pastor; monastic influence on formation of Episcopal spiritual authority; relations between king and bishop. The thesis also includes a re-evaluation of the possible historical context and purpose of the work, and demonstrates the value of a proper understanding of the Vita’s spiritual nature in order to achieve this. Finally the research is supported by a new structural analysis of the entire Vita Gregorii as an artefact formed within literary traditions.
Resumo:
Diese Fall-Kontroll-Studie zeigt an einer Kohorte von 82 langzeitbeatmeten Patienten einer spezialisierten Weaningabteilung Aspiration bei 45 % der Patienten unmittelbar nach Entfernung der Trachealkanüle. Gesichert wurde die Aspiration durch schluckweises Trinken von mit Patentblau V gefärbten Wasser, das nach Durchtritt durch die Stimmlippen durch eine fiberoptische Untersuchung mit dem Bronchoskop durch das Tracheostoma mit dem Blick nach laryngeal nachzuweisen war. Diese Anzahl von 45 % stimmt gut mit den Daten aus der Literatur überein, die mit anderen Methoden zu ähnlichen Ergebnissen kommen. In dieser Arbeit gibt es keinen Vergleich gegen die fiberoptische Evaluation des Schluckens von nasal.rnIm Gegensatz zu anderen Arbeiten fanden wir keinen signifikanten Unterschied in der Länge der invasiven Beatmung, dem Alter oder der Komorbidität in beiden Gruppen. Während in anderen Arbeiten ein erhöhter CRP Wert ein Risikofaktor für eine erhöhte Mortalität war, konnten wir dies bei unseren Patienten nicht nachweisen.rnDurch insgesamt 21 Vergleiche von Alter, Geschlecht, Beatmungszeiten und klinischen Parametern konnte dargelegt werden, dass beide Gruppen mit und ohne Aspiration im Schluckversuch nahezu identisch sind. Es konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Somit basieren die Überlebensraten beider Patientengruppen auf dem Merkmal Aspiration.rnDiese Doktorarbeit zeigt als eine der ersten Veröffentlichungen, dass langzeitbeatmete Patienten mit Aspiration nach Dekanülierung innerhalb der ersten 200 Tage ein erhöhtes Mortalitätsrisiko haben im Vergleich zur Patientengruppe ohne Aspiration.rnIm weiteren Verlauf liefen die beiden Überlebenskurven beider Patientengruppen nach ca. 720 Tagen zusammen. In zukünftigen Untersuchungen sind bei einer höheren Fallzahl Komorbiditäten sowie Einzelmerkmale des Allgemeinzustandes der Patienten, wie Stärke der Atemmuskulatur, Hustenstoß, Somnolenz, Fähigkeit des Stimmbandschlusses zu berücksichtigen.rnDas stärkere Auseinanderklaffen der Kurven binnen der ersten 200 Tage führen wir am ehesten auf eine allgemeine Schwäche der Patienten mit Aspiration und vermindertem Hustenstoß bei verminderter Kraft der Atemmuskulatur zurück, wobei Somnolenz, Konzentrationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Stimmbandschluss auch eine wesentliche Rolle spielen könnten. Die CRP-Werte deuten nicht darauf hin, dass ein pneumonisches Geschehen einen direkten Einfluss auf die Überlebenskurven hat.rnDysphagie und Aspiration bei langzeitbeatmeten, tracheotomierten Patienten sind weiterhin ein zu wenig untersuchtes Gebiet. Es gibt bislang keine Leitlinien zur Diagnostik und Therapie dieser häufigen Komplikation, deren optimale Diagnose und Behandlung weiterhin unklar bleibt. Logopädische Begleitung der Patienten auf der Beatmungsstation scheint uns entscheidend. Das beste therapeutische Vorgehen bezüglich Kostaufbau und Vermeidung von Aspirationen ist weiterhin unbekannt.
Resumo:
"A fuller introduction, together with notes and a glossary, is in preparation."--Temporary pref.
Resumo:
Greek and French.
Resumo:
Includes bibliographical references and index.
Resumo:
Bibliography: p. [207]-209.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Includes music.
Resumo:
Mode of access: Internet.