652 resultados para Gladstone, Melissa
Resumo:
A shares certificate for Gladstone Mines and Reduction Company in the amount of 200 shares. The certificate is dated 13 March 1925 and is signed by the secretary F.J. Carr and the president Charles Stoddart. The price is one dollar per share and it is made out to W.H. Cowan.
Resumo:
Heilkräuter sind während des Trocknungsprozesses zahlreichen Einflüssen ausgesetzt, welche die Qualität des Endproduktes entscheidend beeinflussen. Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Trocknung von Zitronenmelisse (Melissa officinalis .L) zu einem qualitativ hochwertigen Endprodukt. Es werden Strategien zur Trocknung vorgeschlagen, die experimentelle und mathematische Aspekte mit einbeziehen, um bei einer adäquaten Produktivität die erforderlichen Qualitätsmerkmale im Hinblick auf Farbeänderung und Gehalt an ätherischen Ölen zu erzielen. Getrocknete Zitronenmelisse kann zurzeit, auf Grund verschiedener Probleme beim Trocknungsvorgang, den hohen Qualitätsanforderungen des Marktes nicht immer genügen. Es gibt keine standardisierten Informationen zu den einzelnen und komplexen Trocknungsparametern. In der Praxis beruht die Trocknung auf Erfahrungswerten, bzw. werden Vorgehensweisen bei der Trocknung anderer Pflanzen kopiert, und oftmals ist die Trocknung nicht reproduzierbar, oder beruht auf subjektiven Annäherungen. Als Folge dieser nicht angepassten Wahl der Trocknungsparameter entstehen oftmals Probleme wie eine Übertrocknung, was zu erhöhten Bruchverlusten der Blattmasse führt, oder eine zu geringe Trocknung, was wiederum einen zu hohen Endfeuchtegehalt im Produkt zur Folge hat. Dies wiederum mündet zwangsläufig in einer nicht vertretbaren Farbänderung und einen übermäßigen Verlust an ätherischen Ölen. Auf Grund der unterschiedlichen thermischen und mechanischen Eigenschaften von Blättern und Stängel, ist eine ungleichmäßige Trocknung die Regel. Es wird außerdem eine unnötig lange Trocknungsdauer beobachtet, die zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. Das Trocknen in solaren Tunneln Trocknern bringt folgendes Problem mit sich: wegen des ungeregelten Strahlungseinfalles ist es schwierig die Trocknungstemperatur zu regulieren. Ebenso beeinflusst die Strahlung die Farbe des Produktes auf Grund von photochemischen Reaktionen. Zusätzlich erzeugen die hohen Schwankungen der Strahlung, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit instabile Bedingungen für eine gleichmäßige und kontrollierbare Trocknung. In Anbetracht der erwähnten Probleme werden folgende Forschungsschwerpunkte in dieser Arbeit gesetzt: neue Strategien zur Verbesserung der Qualität werden entwickelt, mit dem Ziel die Trocknungszeit und den Energieverbrauch zu verringern. Um eine Methodik vorzuschlagen, die auf optimalen Trocknungsparameter beruht, wurden Temperatur und Luftfeuchtigkeit als Variable in Abhängigkeit der Trocknungszeit, des ätherischer Ölgehaltes, der Farbänderung und der erforderliche Energie betrachtet. Außerdem wurden die genannten Parametern und deren Auswirkungen auf die Qualitätsmerkmale in solaren Tunnel Trocknern analysiert. Um diese Ziele zu erreichen, wurden unterschiedliche Ansätze verfolgt. Die Sorption-Isothermen und die Trocknungskinetik von Zitronenmelisse und deren entsprechende Anpassung an verschiedene mathematische Modelle wurden erarbeitet. Ebenso wurde eine alternative gestaffelte Trocknung in gestufte Schritte vorgenommen, um die Qualität des Endproduktes zu erhöhen und gleichzeitig den Gesamtenergieverbrauch zu senken. Zusätzlich wurde ein statistischer Versuchsplan nach der CCD-Methode (Central Composite Design) und der RSM-Methode (Response Surface Methodology) vorgeschlagen, um die gewünschten Qualitätsmerkmalen und den notwendigen Energieeinsatz in Abhängigkeit von Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit zu erzielen. Anhand der gewonnenen Daten wurden Regressionsmodelle erzeugt, und das Verhalten des Trocknungsverfahrens wurde beschrieben. Schließlich wurde eine statistische DOE-Versuchsplanung (design of experiments) angewandt, um den Einfluss der Parameter auf die zu erzielende Produktqualität in einem solaren Tunnel Trockner zu bewerten. Die Wirkungen der Beschattung, der Lage im Tunnel, des Befüllungsgrades und der Luftgeschwindigkeit auf Trocknungszeit, Farbänderung und dem Gehalt an ätherischem Öl, wurde analysiert. Ebenso wurden entsprechende Regressionsmodelle bei der Anwendung in solaren Tunneltrocknern erarbeitet. Die wesentlichen Ergebnisse werden in Bezug auf optimale Trocknungsparameter in Bezug auf Qualität und Energieverbrauch analysiert.
Resumo:
Os objetivos gerais do presente trabalho foram: fomentar o cultivo de melissa como uma opção para os agricultores familiares, através da produção de matéria-prima de alta qualidade; oportunizar a produção de fitoterápicos; reduzir a importação de matéria-prima; e levantar subsídios que possam fortalecer a cadeia produtiva de plantas medicinais, com ênfase na Melissa officinalis L.
Resumo:
Adult leaves of Melissa officinalis L. (Lamiaceae) harvested during the time of budding had been used in the study of the leaf anatomy in the identification of the secretory structures. The material was fixed in FAA 50%, dehydrated in alcoholic series (ethyl), infiltrated in paraffin, sectioned at 13 mm, staining and later analyzed through optic microscopy. Also it was carried through a study in gaseous chromatography for attainment of the rude essential oil. Analyses of transversal sections of the leaf of Melissa officinalis, has identified the presence of two types of trichomes secretory: peltate and capitate, beyond the presence of trichome tector. Trichome capitate, identified in literature as (type I), presents variations in its morphology in relation to the cells number stalk and the head secretory cells number. The chromatographic analysis of the essential oil identified the presence of monoterpenes, in two major components, responsible for more than 87.8% of the relative composition in the rude oil, beyond sesquiterpenes in smaller proportions.
Resumo:
Objetivou-se, neste estudo, avaliar a inluência na germinação e vigor de sementes de alface (Lactuca sativa L.) de macerados e infusões de Melissa oficinalis L. (melissa), Rosmarinus oficinalis L. (alecrim), Lavandula angustifolia Mill. (lavanda) e Cymbopogon citratus (DC.) Stapf. (capim-cidreira). O delineamento estatístico utilizado foi inteiramente casualizado, com nove tratamentos e quatro repetições, cada unidade experimental constituída por 25 sementes. Sendo os tratamentos: alecrim infusão, alecrim macerado, lavanda infusão, lavanda macerado, melissa infusão, melissa macerado, capim-cidreira infusão, capim-cidreira macerado e testemunha. As variáveis avaliadas foram: índice de velocidade de germinação (IVG), porcentagens de plantas anormais (PA), porcentagens de plantas germinadas (PG), massa fresca (MF), massa seca (MS), comprimento da parte aérea (CPA) e comprimento da radícula (CR). O capim-cidreira apresentou efeito alelopático negativo na germinação e no vigor de sementes de L. sativa L. Já em melissa infusão veriicou-se ação estimulante.
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
Gladstone
Resumo:
Melissa officinalis L., so called "Melissa" or "Toronjil", is a perennial aromatic herb, whose leaves are used in traditional medicine as a carminative, digestive and sedative, both in simple as in mixtures. Meanwhile, Nepeta cataria L., commonly called "Cat mint" or "Toronjil", with some similar properties, often replacing M. officinalis in the market, although their chemical composition is not completely matched, and contains an iridoid potentially toxic (nepetalactone). It is therefore necessary to establish diacritic parameters to differentiate these species, both at crude drug level, mixtures and extracts. Samples from various sources in Argentina were studied and documental specimens are preserved in the Herbarium UNSL. Anatomical sections were analyzed, and quantitative micrographic parameters were obtained, together with HPLC and FTIR spectra from methanolic and aqueous lyophilized extracts. Significant differences were detected in the prevailing smell foliage, morphology of leaves and inflorescences, trichomata type, palisade ratio, veinlet termination number, rosmarinic acid concentration (with distinctive HPLC profiles), and the CO/CH relationships obtained by FTIR from the extracts, that together allow adequate differentiation of both drugs, even when they were ground or powdered.