28 resultados para Elektrotechnik
Resumo:
Zentrale Forschungsförderung der Universität Kassel (ZFF)
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Jahrg. 37-<42> edited by L. Vanino, etc. etc.
Resumo:
Description based on: Vol. 77, no. 4 (May 1994); title from cover.
Resumo:
2. umgeȧrb. u. erweiterte aufl.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Kgl. Technische Hochschule Munchen.
Resumo:
Smart antenna receiver and transmitter systems consist of multi-port arrays with an individual receiver channel (including ADC) and an individual transmitter channel (including DAC)at every of the M antenna ports, respectively. By means of digital beamforming, an unlimited number of simultaneous complex-valued vector radiation patterns with M-1 degrees of freedom can be formed. Applications of smart antennas in communication systems include space-division multiple access. If both stations of a communication link are equipped with smart antennas (multiple-input-multiple-output, MIMO). multiple independent channels can be formed in a "multi-path-rich" environment. In this article, it will be shown that under certain circumstances, the correlation between signals from adjacent ports of a dense array (M + ΔM elements) can be kept as low as the correlation between signals from adjacent ports of a conventional array (M elements and half-wavelength pacing). This attractive feature is attained by means of a novel approach which employs a RF decoupling network at the array ports in order to form new ports which are decoupled and associated with mutually orthogonal (de-correlated) radiation patterns.
Resumo:
A Geodesic Constant Method (GCM) is outlined which provides a common approach to ray tracing on quadric cylinders in general, and yields all the surface ray-geometric parameters required in the UTD mutual coupling analysis of conformal antenna arrays in the closed form. The approach permits the incorporation of a shaping parameter which permits the modeling of quadric cylindrical surfaces of desired sharpness/flatness with a common set of equations. The mutual admittance between the slots on a general parabolic cylinder is obtained as an illustration of the applicability of the GCM.
Resumo:
Ein für das ISDN-Projekt der Bundespost bedeutsames Verfahren ist die regenerative Digitalsignalübertragung Hierzu wurde im FB Elektrotechnik das Experimentalsystem "Regenerative Digitalsignalübertragung 100 kBd" entwickelt.
Untersuchung des Einflusses von Steuerungsalgorithmen auf die Qualität von Multimediadaten im B-ISDN
Resumo:
This paper describes our plans to evaluate the present state of affairs concerning parallel programming and its systems. Three subprojects are proposed: a survey among programmers and scientists, a comparison of parallel programming systems using a standard set of test programs, and a wiki resource for the parallel programming community - the Parawiki. We would like to invite you to participate and turn these subprojects into true community efforts.
Resumo:
Die Fachgruppe AFS (früher Fachgruppe 0.1.5) der Gesellschaft für Informatik veranstaltet seit 1991 einmal im Jahr ein Treffen der Fachgruppe im Rahmen eines Theorietags, der traditionell eineinhalb Tage dauert. Seit dem Jahr 1996 wird dem eigentlichen Theorietag noch ein eintägiger Workshop zu speziellen Themen der theoretischen Informatik vorangestellt. In diesem Jahr wurde der Theorietag vom Fachgebiet "Theoretische Informatik" des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel organisiert. Er fand vom 29.9. bis 1.10.2010 in Baunatal bei Kassel statt. Dabei stand der begleitende Workshop unter dem allgemeinen Thema "Ausgewählte Themen der Theoretischen Informatik". Als Vortragende für diesen Workshop konnten Carsten Damm (Göttingen), Markus Holzer (Giessen), Peter Leupold (Kassel), Martin Plátek (Prag) und Heribert Vollmer (Hannover) gewonnen werden. Das Programm des eigentlichen Theorietags bestand aus 20 Vorträgen sowie der Sitzung der Fachgruppe AFS. In diesem Band finden sich die Zusammenfassungen aller Vorträge sowohl des Workshops als auch des Theorietags. Desweiteren enthält er das Programm und die Liste aller Teilnehmer.
Resumo:
Das hier frei verfügbare Skript und die Sammlung an Klausuren mit Musterlösungen aus den Jahren 2003 bis 2013 geht auf die gleichnamige Vorlesung im Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Kassel zurück, die von Prof. Dr. Wegner bis zum Sommer 2012 angeboten wurde. Behandelt werden Theorie und Praxis relationaler Datenbanksysteme, einschließlich Schichtenarchitektur, Modellierung mittels ER-Diagrammen, funktionale Abhängigkeiten, Normalisierung, Armstrongsche Axiome, Relationenkalkül und dessen Realisierung in SQL, Transaktionskonzept. In der Regel wird man den Stoff ergänzen um praktische Übungen, in denen Studierende u. a. mit SQL auf dem vorhandenen Datenbank-System arbeiten.