17 resultados para Interdépendance des équipiers


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Os autores referem inicialmente que os ciliados da capivara (Hydrochoerus capibara L.) são conhecidos pelos estudos de MARQUES DA CUNHA & MUNIZ bem como de FLÁVIO DA FONSECA. Fazem o estudo em material recentemente colhido em viagem ao Brasil e agradecem às pessoas que facilitaram êstes estudos. Dizem das técnicas usadas na coleta e estudo do material. Trabalhando o material colecionado em uma capivara sacrificada em Ribeirão Prêto estudam os representantes da família Cycloposthidae. Dividem as espécies do gênero Cycloposthium em três secções: a primeira com C. hydrochoeri Cunha, 1915; a segunda com C. minutum Cunha & Muniz, 1927; C. lenticularis sp. n. e C. elongatum sp. n.; a terceira com C. caudatum Cunha & Muniz, 1927 e C. compressum Cunha 1915 incluidas em novo subgênero: Diplolophus. Estudam pormenorisadamente C. hydrochoeri fazendo numerosas observações da morfologia em exemplares de preparação total, bem como em cortes. Na segunda secção dão a diagnose das 3 espécies nela incluídas, das quais duas novas para a ciência: C. lenticularis, com corpo quase tão largo como longo, 40 a 60 μ de comprimento por 40 a 45 μ de largura e processos caudais muito curtos ora acuminados ora arredondados. C. elongatum, de tamanho relativamente grande, medindo de comprimetno 160 a 200 μ por 60 a 90 μ de largura. Para a terceira secção estabelecem um novo subgênero - Diplolophus - com D.(D.) compressum e D.(D.) caudatum. O subgênero é caracterisado, principalmente, por serem os cirros adorais distribuídos em duas espirais: uma interna e outra mais externa. Finalisando o trabalho fazem comentários sôbre os componentes da família Cycloposthidae.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit werden die cytogenese und Histogenese der Spermien von australorbis glabratus olivaceus beschrieben, waehrend im zweiten Teil auf die Formveraenderungen des Golgiapparates des Naeheren eigegangen wird. Es wurden angewandt: Phasenkontrast, Halbdunkelfeld und Dunkelfeld; Vitalfaerbungen mit Janusgruen und Neutralrot; als histologische Faerbung nach Osmiumfixierung erwies sich Eisenhaematoxylin als guenstig, nach Sublimatfixierung zum histologischen Naschwei der chromophoben Substanz des Golgiapparates ergab die Azanfaerbung mit Nachfaerbung in Lichtgruen die besten Ergebnisse. Die Cytogenese zeigt bis zum Erreichen der Spermiden keine Besonderheiten im Vergleich mit anderen shon bearbeiteten Mollusken. Die Histogenese zeit jedoch einige bemerkenswerte Punkte, die von den bereits bekannten Befunden an anderen Mollusken erheblich abwichen. Die Kernmembran der Spermide bildet durch Schrumpfung in Folge Kondensierung des Chromatins eine Spiralfalte auf der Kernoberflaeche mit ueber 2 Um gaengen. Das proximale Centriol ist geteilt, ein Teil bildet eine Fusskappe des Kerns, von der ein Faden ausgeht, der das ganze Kerninnere durchzieht. Der andere Teil bildet den Axialfaden und dient beiden Spiralfilamenten als Lager. Das distale Centriol bildet eine umgekehrte Glocke, an deren Rand sich die Spiralfaeden und in deren Innerem sich der Axial faden anheften; es setzt sich distalwaerts in den nackten Schwanzfaden fort. Der Golgiapparat ist vom primordialen Spermiogonium bis zur reifenden Spermide durch alle Entwicklungs- und Teilungsstadien zu verfolgen. Er besteht in der Spermiocyte aus der chromophoben Masse und 12 Dictyosome, die sich dieser auflagern, sowie aus 4 Proacroblasten. Diese 16 Kondrete trennen sich vor der Diakinese und jedes wandert fuer sich zu einem der Spindelpole. Die Praespermide besitzt 6 Dictyosome und 2 Proacroblasten, die sich zu 3 Diatyosome und 1 Proacroblast auf die Spermide verteilen. Der leztere Koerper wandelt sich zum Acroblast um, der sich als Acrosom dem apikalen Kernpol auflegt.