2 resultados para Wollheim da Fonseca, A. E. (Anton Edmund), 1810-1884.
em Aston University Research Archive
Resumo:
Den überwiegenden Teil seines, nach eigener Meinung, »verpfuschten« Lebens verbrachte er in der Psychiatrie und in Pflegeheimen: Edmund Mach, geboren 1929 in Wien – schizophrener Anstaltspatient und außergewöhnlicher Dichter. Von Primar Leo Navratil unter seinen Gugginger Patienten entdeckt, lebte er viele Jahre im legendären »Haus der Künstler« auf dem Anstaltsgelände der Niederösterreichischen Landesnervenklinik neben mittlerweile weltbekannten Art-brut-Künstlern wie Johann Hauser oder August Walla. Und er stand zeitlebens im Schatten seines berühmten Autorenkollegen Ernst Herbeck. Nun ist Edmund Mach aber als Verfasser ungewöhnlicher Texte zu entdecken, die mehr sind als poetische Botschaften aus dem Reich des Wahnsinns: nämlich beachtenswerte, anrührende und überzeugende Literatur. In »Meine abenteuerlichen Schriften« hat der Herausgeber Uwe Schütte, ein Experte für psychopathologisches Schreiben, die besten Gedichte und Prosastücke Machs versammelt, darunter auch eine große Zahl von erstmals publizierten Texten aus dem Nachlass. Ein umfangreicher Bildteil und ein einfühlsames Nachwort runden den Band ab. »Ich lebe bis 2078«, hat Edmund Mach einmal fälschlich prophezeit. Er starb jedoch 1996 in einem New Yorker Hotelzimmer.
Resumo:
This paper studies the Spanish fictional novel by Andrés Barba, Ahora tocad música de baile (2004), one of the first cultural texts dealing entirely with Alzheimer’s disease (AD) to appear in Spain. It argues that the significance of Barba’s fictional novel rests on two important issues: the ethics of representation of violence against vulnerable subjects and the ethics of care. The paper analyses how these two issues allow Barba to create a story in which the verbal and physical abuse to which the person living with Alzheimer’s disease is subjected places the reader, on the one hand, as voyeur/witness of the abuse; and, on the other, as interpreter, and ultimately judge, of the fine line that separates euthanasia, assisted suicide, and murder. The open ending of the novel defers all ethical and moral judgment to the reader. It examines how the novel offers a monolithic perspective about AD, in which care is presented as a burden. In fact, this study shows that the novel’s multi-layered structure and polyphonic nature places the emphasis on stigmas, stereotypes and negative metaphors around AD, as found in contemporary social discourses.