2 resultados para Tronchet, Fr.-Den

em Aston University Research Archive


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Beitrag untersucht die Frage, in welchem Maße sich Institutionen, die niederdeutsche Kulturszene und individuelle Sprecher des Niederdeutschen moderne Kommunikationstechnologien wie das Internet zunutze machen und ob computervermittelte Kommunikation helfen kann, dem Rückgang des Niederdeutschen Einhalt zu gebieten. Die grundsätzliche Herangehensweise ist eine soziolinguistische, die das Internet als sozialen Handlungsraum versteht, in dem Individuen und Institutionen kommunizieren. Für eine derartige Perspektive stehen weniger das Medium oder das Genre im Mittelpunkt des Interesses als vielmehr das kommunizierende Individuum und die Sprachgemeinschaft, in diesem Fall die virtuelle Sprachgemeinschaft. Based on studies that analyse the potential of computer-mediated communication (cmc) to help fight language shift in lesser-used languages, this paper discusses the situation of Low German in Northern Germany. Over the last three decades, Low German has lost more than half of its active speakers. The article raises the question of whether and, if so, how Low German speakers make use of cmc to stem this tide. Following a sociolinguistic approach focussed on the individual speakers who use the Internet as a space for social interaction, it gives an overview of the discursive field of Low German on the internet and analyses in detail the most popular Low German discussion board. It shows that one of the main obstacles to a more successful use of cmc can be found in speakers' complex attitude toward written Low German. © Franz Steiner Verlag Stuttgart.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Studie prüft Zusammenhänge zwischen Arbeitsintensität, Tätigkeitsspielraum, sozialer Arbeitsumgebung (Kooperation/Kommunikation, soziale Unterstützung, soziale Stressoren) und Stresserleben am Arbeitsplatz mit der basalen Cortisolsekretion im Speichel (Tagesprofil, Aufwachreaktion und Variation über den Tag). Insgesamt 46 Erwerbstätige aus dem Bankwesen sammelten an zwei aufeinander folgenden Arbeitstagen je vier Speichelproben (beim Aufwachen, 30 min nach dem Aufwachen, 14 Uhr und unmittelbar vor dem Zubettgehen), aus denen die individuelle Cortisolkonzentration (Mittelwert aus den jeweils zugehörigen Proben) bestimmt wurde. Die Tätigkeitsmerkmale wurden sowohl mittels Fragebögen als auch objektiv, d.?h. unabhängig vom Arbeitsplatzinhaber, erhoben. Alter, Geschlecht, Rauchen, Body-Mass-Index, gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie eventuelle Abweichungen bei der Probensammlung wurden als mögliche Drittvariablen berücksichtigt. Im Ergebnis zeigte sich, dass subjektiv erlebte, geringe soziale Unterstützung und hohe soziale Stressoren mit einer erhöhten Aufwachreaktion bzw. mit einer erhöhten Variation über den Tag assoziiert waren. Für die Arbeitsintensität, den Tätigkeitsspielraum sowie für die objektiv erhobene Kooperation/Kommunikation waren keine Effekte nachweisbar. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass sowohl die Belastungs- als auch deren Erhebungsart für den Nachweis von Effekten im Hinblick auf die Cortisolsekretion bei Erwerbstätigen von Bedeutung sind. The present study examines associations between job demands, job control, social work environment (cooperation/communication, social support, social stressors), and strain at work with basal salivary cortisol (day profiles, cortisol awakening reaction, diurnal variation). Forty-six employees collected four saliva samples (immediately after waking up, 30 min after waking up, at 2 p.m. and immediately before going to bed) each on two consecutive working days. We computed the mean across the two days for each of the four saliva samples per employee. Job characteristics were assessed by self-reports as well as by objective job analysis. Analyses were controlled for possible confounding effects of age, gender, smoking, body-mass index, health impairments, and non compliance with the cortisol protocol. Results show that subjectively experienced low social support and high social stressors at work were associated with elevated cortisol awakening reaction and elevated diurnal variation. We found no effects for job demands, job control or objectively assessed cooperation/communication. Our results suggest that both the type of job characteristic as well as the type of measurement of job characteristics have to be taken into account when relating them to employees’ cortisol secretion.