3 resultados para Königliche Lyceum und Gymnasium zu Aschaffenburg.

em Aston University Research Archive


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Aus deutscher Perspektive hat die Darstellung von Skandinavien als nördlicher, liminaler Raum, der paradoxerweise zugleich so eng mit der eigenen nationalen Identität verknüpft erscheint, dass man für Verhältnis der Staaten seit dem 19. Jahrhundert eine Form des kulturellen Kolonialismus gelten machen kann, eine lange Tradition. Diese Einstellung setzt sich in den modernen deutschen Darstellungen vom Norden fort, unter denen Kurt Tucholskys außerordentlich populäre „Sommergeschichte“ Schloß Gripsholm, deren Beliebtheit sich auch an der Existenz zweier erfolgreicher Verfilmungen ablesen lässt, eine zentrale und wegweisende Position einnimmt. Sowohl im Roman als auch in den beiden Adaptionen erscheint Schweden als utopischer Gegenentwurf, als eine liberale und moderne alternative Heimat, die zunächst Fluchtmöglichkeiten aus dem Deutschland der 1920er, 1930er und 1960er zu bieten scheint. Weit entfernt davon ein realistisches Bild von Skandinavien entwerfen zu wollen, überbieten sich besonders die beiden Filmversionen gegenseitig in stark ästhetisierenden Entwürfen eines mit nord-romantischen Zügen versehenen „Anti-Deutschland“, an denen sich die sozio-politischen Diskurse der Zeit ablesen lassen. Dieser Aufsatz beleuchtet die Funktionalisierung des Skandinavienbildes als Imaginations- und Reflexionsraum für deutsche Wünsche und Sehnsüchte und analysiert neben der zentralen Bedeutung der räumlichen Dimension auch die Alltagsmythologischen Aspekte der Schwedendarstellung in allen drei Werken.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Es wurde eine Untersuchung zum Mechanismus der Vernetzung von Polychloropren durch Ethylenthioharnstoff in Kombination mit Zinkoxid durchgeführt. Dies wurde mit einer Überprüfung der Vernetzungsmechanismen von Polychloroprenkautschuk mit Ethylenthioharnstoff und Zinkoxid getrennt bzw. gemeinsam erreicht. Dabei kamen spektroskopische und physikalische Charakterisierungsverfahren zum Einsatz, um die Vernetzungsmechanismen von  CR mit anderen Standardvulkanisationsbeschleunigern und Modellverbindungen – mit ETU-analogen Strukturen und Funktionalitäten – zu erforschen. Aus den Untersuchungen resultierte der Vorschlag zu einem neuen Mechanismus, nach dem ETU und ZnO Polychloropren synergistisch vernetzen. Zusätzlich wurden neue Hinweise gewonnen, die gleichzeitig bestehende Mechanismen, die schon zur Vernetzung von Polychloropren veröffentlicht wurden, untermauern. An investigation into the mechanism by which ethylene thiourea crosslinks polychloroprene in combination with zinc oxide was undertaken. This was achieved through an examination of the mechanisms of crosslinking polychloroprene rubber with ETU and ZnO separately and in unison. Spectroscopic and physical characterisation techniques were employed to probe the crosslinking mechanisms of CR using other standard rubber accelerators and model compounds with analogous structures and functionalities to ETU. These investigations have resulted in the proposal of a new mechanism by which ETU and ZnO can synergistically crosslink polychloroprene, in addition to providing new evidence to support concomitant mechanisms already published for crosslinking polychloroprene.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Throughout the nineteenth century, German classical music production was an aesthetic point of reference for British concert audiences. As a consequence, a sizeable number of German musicians were to be found in Britain as performers, conductors, teachers, musicologists and managers. They acted as agents of intercultural transfer, disseminating performance and organisational practices which had a transformative effect on British musical life. This article moves away from a focus on high-profile visiting artists such as Mendelssohn Bartholdy or Wagner and argues that the extent to which transfer took place can be better assessed by concentrating on the cohort of those artists who remained permanently. Some of these are all but forgotten today, but were household names in Victorian Britain. The case studies have been selected for the range of genres they represent and include Joseph Mainzer (choral singing), Carl Rosa (opera), August Manns, Carl Hallé and Julius Seligmann (orchestral music), and Friedrich Niecks (musicology). On a theoretical level, the concept of ‘intercultural transfer’ is applied in order to determine aspects such as diffusion, adaptation or sustainability of artistic elements within the new cultural context. The approach confirms that ‘national’ cultures do not develop indigenously but always through cross-national interaction. Während des neunzehnten Jahrhunderts war die klassische Musikszene Deutschlands ästhetischer Bezugpunkt für das britische Konzertpublikum. Dies hatte zur Folge, dass vermehrt Deutsche als Musiker, Dirigenten, Lehrer, Musikwissenschaftler und Manager in Großbritannien tätig wurden. Sie fungierten als Vermittler interkulturellen Transfers, indem sie aufführungs- und organisationstechnische Praktiken verbreiteten und damit zu einer Transformation des britischen Musiklebens beitrugen. Vorliegender Artikel konzentriert sich weniger auf bekannte Künstler mit kurzfristigen Engagements (z. B. Mendelssohn Bartholdy, Wagner), und argumentiert vielmehr, dass sich das Ausmaß des Transfers besser über solche Musiker feststellen lässt, die sich längerfristig ansiedelten. Einige davon waren allgemein bekannte Persönlichkeiten im Königreich, sind heute aber vergessen. Die Auswahl der Fallstudien gibt einen Überblick über verschiedene Gattungen und beinhaltet Joseph Mainzer (Chorgesang), Carl Rosa (Oper), August Manns, Carl Hallé und Julius Seligmann (Orchestermusik), sowie Friedrich Niecks (Musikwissenschaft). Auf der Theorieebene wird das Konzept des ‘interkulturellen Transfers’ herangezogen, um Aspekte wie Diffusion, Anpassung oder Nachhaltigkeit künstlerischer Elemente im neuen kulturellen Kontext zu beleuchten. Der Ansatz bestätigt, dass sich ‘nationale’ Kulturen nicht indigen entwickeln sondern immer im Austausch mit anderen Kulturen