3 resultados para VELO SOCIETARIO
em Publishing Network for Geoscientific
Resumo:
Distributional patterns of glaciological parameters at the Colle Gnifetti core drilling site are described and their interrelationships are brietly discussed. Observations within a stake network established in 1980 furnish information about snow accumulation (short term balance), submergence velocity of ice tlow (long term balance), ram hardness (melt layer stratigraphy), and firn temperature. In addition, a numerical model was used to estimate local variations of available radiant energy. Melt layer formation is considerably more intensive on the south facing parts of the firn saddie where incoming radiation is high. These melt layers seem to effectively protect some of the fallen snow from wind erosion. As a result, balance ist up to one order of magnitude larger on south facing slopes. Heat applied to the surface is therefore positively correlated with balance, whereas the relation between solar radiation and firn temperature is less dear. Distributional patterns of submergence velocity confirm that the observed spatial variability of surface balance is representative for longer time periods and greatly intluences the time scale and the stratigraphy of firn and ice cores from Colle Gnifetti.
Resumo:
An extensive set of conductivity-temperature-depth (CTD)/lowered acoustic Doppler current profiler (LADCP) data obtained within the northwestern Weddell Sea in August 1997 characterizes the dense water outflow from the Weddell Sea and overflow into the Scotia Sea. Along the outer rim of the Weddell Gyre, there is a stream of relatively low salinity, high oxygen Weddell Sea Deep Water (defined as water between 0° and ?0.7°C), constituting a more ventilated form of this water mass than that found farther within the gyre. Its enhanced ventilation is due to injection of relatively low salinity shelf water found near the northern extreme of Antarctic Peninsula's Weddell Sea shelf, shelf water too buoyant to descend to the deep-sea floor. The more ventilated form of Weddell Sea Deep Water flows northward along the eastern side of the South Orkney Plateau, passing into the Scotia Sea rather than continuing along an eastward path in the northern Weddell Sea. Weddell Sea Bottom Water also exhibits two forms: a low-salinity, better oxygenated component confined to the outer rim of the Weddell Gyre, and a more saline, less oxygenated component observed farther into the gyre. The more saline Weddell Sea Bottom Water is derived from the southwestern Weddell Sea, where high-salinity shelf water is abundant. The less saline Weddell Sea Bottom Water, like the more ventilated Weddell Sea Deep Water, is derived from lower-salinity shelf water at a point farther north along the Antarctic Peninsula. Transports of Weddell Sea Deep and Bottom Water masses crossing 44°W estimated from one LADCP survey are 25 ? 10**6 and 5 ? 10**6 m**3/s, respectively. The low-salinity, better ventilated forms of Weddell Sea Deep and Bottom Water flowing along the outer rim of the Weddell Gyre have the position and depth range that would lead to overflow of the topographic confines of the Weddell Basin, whereas the more saline forms may be forced to recirculate within the Weddell Gyre.
Resumo:
Die Paläozeanographie versucht die Klimageschichte des Quartärs zu rekonstruieren und die Zusammenhänge zwischen Klimaänderungen und ozeanischer Zirkulation besser zu verstehen. Ein wichtiges Hilfsmittel stellen die planktischen Foraminiferen dar. Die Analyse planktischer Foraminiferengemeinschaften hat gezeigt, daß die Verbreitung dieser Protozoa durch die Umweltbedingungen in den Oberflächenwasserströmen bestimmt wird (BoLTOVSKOY, 1969; CIFELLI& BENIER, 1976; OTIENS, 1991). Durch ihre Ablagerung und Erhaltung am Meeresboden speichern sie diese Informationen und bilden einen Indikator für Wassermassen und Oberflächenwassertemperaturschichtung. Zeitliche und räumliche Veränderungen der Faunenvergesellschaftungen und der Verhältnisse stabiler Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope einzelner Foraminiferenarten haben damit einen maßgeblichen Beitrag zur Kenntnis der spätquartären Temperatur- und Zirkulationsänderungen der Oberflächenströme geliefert (SHACKLETON & OPDYKE, 1973; BE et al., 1976; RUDDIMAN & McooYRE, 1976; VINCENT & BERGER, 1981; CLIMAP, 1981; RA VELO et al., 1990). Mit Hilfe der planktischen Foraminiferen soll diese Arbeit einen Beitrag zur Rekonstruktion der spätquartären Ozeanographie des Südatlantiks liefern. Die Oberflächenströme des Südatlantiks sind das Bindeglied im Wärmeaustausch zwischen niederen und hohen Breiten. Durch den Südäquatorialstrom (SEC) werden warme Wassermassen, die sich aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung im tropischen Atlantik gebildet haben, in den Nordatlantik transportiert. Die Wärme wird im Nordatlantik unter Bildung des Nordatlantischen-Tiefenwassers (NADW) an die Atmosphäre abgegeben. Durch dieses Ereignis wird maßgeblich das nordeuropäische Klima beeinflußt (BROECKER & DENTON, 1989). Die Intensität des SEC wird durch den saisonal variierenden SE-, NE-Passat gesteuert, der hauptsächlich durch die Präzession der geneigten Erdachse bzw. durch die Insolation auf der Nordhalbkugel kontrolliert wird (Mc OOYRE et aI., 1989; MOLFINO & Mc INTYRE, 1990). Der SEC fließt entlang des Äquators von Ost nach West und kalte, nährstotfreiche, tiefere Wassermassen (Südatlantisches-Zentralwasser (SACW)) steigen vor allem im Osten auf und erzeugen das hochproduktive äquatoriale Auftriebsgebiet. Im Osten ist der Temperaturgradient in der Wassersäule steiler, und die Thermoklinentiefe nimmt von Ost nach West zu. Die Lage der Thermokline ist damit ein wesentlicher Faktor, der den Wärmehaushalt im Atlantik mitbestimmt. So wird z. B. im äquatorialen Auftriebsgebiet und im Auftriebsgebiet des küstennahen Benguela-Stroms, wo die Thermoklinentiefe durch aufsteigende kalte Wassermassen gering ist, eine Wärmezunahme von 100 W/qm im Wärmehaushalt erreicht (PETERSON & STRAMMA, 1991). Zur spätquartären Rekonstruktion des Wärmeflusses und der Oberflächenzirkulation im Südostatlantik ist es daher wichtig, auch die zeitlichen und räumlichen Veränderungen tieferer Wasserschichten (bis 300 m) zu erfassen.