6 resultados para Ecological
em Publishing Network for Geoscientific
Resumo:
The Southern Marion Plateau (SMP) represents a vertical stacking of Miocene carbonate platform deposits. Two sites (1196 and 1199) were drilled on top of this plateau, penetrating a 663-m carbonate succession of bioclastic and reefal sedimentary bodies. The study focuses on the least dolomitized 410-m-thick upper part of the succession, which is middle to late Miocene in age. Sedimentological and paleontological studies were conducted at both sites in order to propose a paleoenvironmental model and its evolution through the Miocene age. Six main microfacies of possible environmental significance were defined using statistical multivariate analyses, based on the recognition and point counting of 24 biogenic components. Depositional environment reconstructions are proposed as well as the biosedimentary and the environmental evolution regarding seismic architectures, stratigraphy, biosedimentology, and microfacies analysis. The SMP platform mainly results from a vertical stacking of lens-shaped bodies in homoclinal to distally steepened ramp settings.
ELPA (European Leaf Physiognomic Approach): Grid data set of environmental and ecological parameters
Resumo:
Die Bodentiergemeinschaft des Wattenmeeres ist von Frühjahr bis Herbst eines jeden Jahres durch extrem hohe Dichten von Jungtieren charakterisiert. Die Kenntnisse über die Ansiedlung von fplanktischen Larven im Wattenmeer, sowie die Dynamik postlarvaler Stadien sind aufgrund der üblicherweise verwendeten, großen Siebmaschenweiten gering. Gerade aber diesen Altersstadien kommt möglicherweise eine besondere Stellung im Energiefluß des Wattenmeeres zu. An 5 Stationen (von NWL bis HWL, B1-B5) im Rückseitenwatt der ostfriesischen Insel Borkum wurden 1986 Ansiedlung, räumliche Verteilung, Wachstum, Mortalität und Produktion der Altersklasse 0 von Macoma balthica, Mya arenaria und Cerastoderma edule untersucht. Um die Ansiedlung der planktotrophen Larven dieser Arten zu beschreiben, wurden ihre Dichten in Plankton und Bodenproben miteinander verglichen. Die Untersuchungen zur Dynamik der benthischen Stadien wurden mit zwei in der Probenfläche und der Siebmaschenweite unterschiedlichen Probenserien durchgeführt. Die Drift postlarvaler Stadien wurde durch bodennahe Planktonfänge innerhalb des Eulitorals nachgewiesen. Parallel zu den Untersuchungen an der Endofauna wurden das Vorkommen und die Größe epibenthischer Räuber im Untersuchungsgebiet erfaßt. Die Hauptansiedlung von M. balthica- und M. arenaria-Larven erfolgte nahezu gleichzeitig Ende Mai/Anfang Juni. Die meisten Larven beider Arten gingen an der prielnächsten (tiefsten) Station (B1) zum Bodenleben über, gefolgt von der nächst höher gelegenen Station B2. Während frühe Bodenstadien von M. arenaria nicht im oberen Bereich des Watts (B3,B4) gefunden wurden, ist eine geringfügige Erstansiedlung von M. balthica in diesem Gebiet nicht auszuschließen. Ein die Ansiedlung limitierender Einfluß der relativ dichten Mya arenaria-Siedlung an den Stationen B1 und B2 sowie der Alttiere von M. balthica konnte nicht festgestellt werden. Die Ähnlichkeit des Ansiedlungsprozesses bei beiden Arten, die sich im Zahlenverhältnis Larvenangebot zu Anzahl der ersten Bodenstadien widerspiegelt, kann ein Hinweis auf eine überwiegend passive Ansiedlung der Larven am Boden sein. Der Ort der Hauptansiedlung von C. edule wurde durch den Transekt nicht erfaßt. Die Station B2 war zwar durch ein Herzmuschelfeld charakterisiert, dieses war aber nach zwei Eiswintern nahezu vollständig eliminiert. Der Abundanz der planktischen Larven zufolge war der Hauptansiedlungszeitraum ebenfalls Ende Mai/Anfang Juni. Zu dieser Zeit wurden nur vereinzelt frühe Bodenstadien an den Stationen B1 und B2 gefunden, keine an den Stationen B3 und B4. Während die frühen postlarvalen Stadien von M. arenaria überwiegend am Ort der Ansiedlung blieben, verbreiteten sich die von M. balthica bis in den oberen Bereich des Untersuchungsgebietes (B3-B5). Analog zu der Besiedlung dieser Gebiete durch postlarvale M. balthica wurde die im Verlauf des Untersuchungsjahres stattfindende Kolonisierung der Station B1 durch C. edule ebenfalls postlarvalem Transport zugeschrieben. Demzufolge spielt bei beiden Muschelarten postlarvaler Transport eine wichtige Rolle bei der Besiedlung von Habitaten. Planktonfänge innerhalb der bodennahen Wasserschicht bestätigten, daß im Untersuchungsgebiet M. balthica die am stärksten verdriftende Muschelart war, gefolgt von C. edule. Mortalität, Wachstum, mittlere Biomasse, Produktion und P/B-Verhältnis wurden für M. balthica an den Stationen B1, B3 und B4 sowie für M. arenaria an der Station B1 bestimmt. Wachstum und damit auch Produktion beider Arten erwiesen sich hier - wie an den höher gelegen Stationen (nur M. balthica) - als durch größenselektiven Feinddruck beeinflußt. Der Effekt postlarvalen Transports auf Wachstum wird diskutiert. Übergreifend über die auf Artebene diskutierten Ergebnisse wird die Bedeutung der Dispersion postlarvaler Stadien und die Wirkung epibenthischen Feinddrucks im Wattenmeer erörtert. Der Vergleich postlarvalen Transportes mit der Dispersion planktischer Larvenstadien, der Dispersion von Meiofauna und der Mobilität adulter Stadien der Makrofauna verdeutlicht, daß es sich hierbei um eine Strategie handeln kann, innerhalb eines unvorhersagbaren Biotops freiwerdende Ressourcen zu nutzen und dadurch Konkurrenz zu vermeiden. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß Initialansiedlung und Immigration einerseits sowie Feinddruck und Emigration andererseits einen Regelkreis darstellen, der in verschiedenen Teilbereichen des Watts mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abläuft.
Resumo:
Lake Baikal, the world's most voluminous freshwater lake, has experienced unprecedented warming during the last decades. A uniquely diverse amphipod fauna inhabits the littoral zone and can serve as a model system to identify the role of thermal tolerance under climate change. This study aimed to identify sublethal thermal constraints in two of the most abundant endemic Baikal amphipods, Eulimnogammarus verrucosus and Eulimnogammarus cyaneus, and Gammarus lacustris, a ubiquitous gammarid of the Holarctic. As the latter is only found in some shallow isolated bays of the lake, we further addressed the question whether rising temperatures could promote the widespread invasion of this non-endemic species into the littoral zone. Animals were exposed to gradual temperature increases (4 week, 0.8 °C/d; 24 h, 1 °C/h) starting from the reported annual mean temperature of the Baikal littoral (6 °C). Within the framework of oxygen- and capacity-limited thermal tolerance (OCLTT), we used a nonlinear regression approach to determine the points at which the changing temperature-dependence of relevant physiological processes indicates the onset of limitation. Limitations in ventilation representing the first limits of thermal tolerance (pejus (= "getting worse") temperatures (Tp)) were recorded at 10.6 (95% confidence interval; 9.5, 11.7), 19.1 (17.9, 20.2), and 21.1 (19.8, 22.4) °C in E. verrucosus, E. cyaneus, and G. lacustris, respectively. Field observations revealed that E. verrucosus retreated from the upper littoral to deeper and cooler waters once its Tp was surpassed, identifying Tp as the ecological thermal boundary. Constraints in oxygen consumption at higher than critical temperatures (Tc) led to an exponential increase in mortality in all species. Exposure to short-term warming resulted in higher threshold values, consistent with a time dependence of thermal tolerance. In conclusion, species-specific limits to oxygen supply capacity are likely key in the onset of constraining (beyond pejus) and then life-threatening (beyond critical) conditions. Ecological consequences of these limits are mediated through behavioral plasticity in E. verrucosus. However, similar upper thermal limits in E. cyaneus (endemic, Baikal) and G. lacustris (ubiquitous, Holarctic) indicate that the potential invader G. lacustris would not necessarily benefit from rising temperatures. Secondary effects of increasing temperatures remain to be investigated.