4 resultados para Béla Székely

em Publishing Network for Geoscientific


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Während sich Mitteleuropa bereits seit 1920 in einer Phase sinkender Januartemperatur befindet, trat dieser Klima-Umschwung in höheren Breiten immer später ein, so waren in Königsberg die beiden Januar Lustren 1916-1920 und 1921-1925 gleich warm, und in Upsala und Haparanda waren die Jahrfünfte mildester Januartemperatur in beiden Fällen 1931-35 - eine Erscheinung von übrigens weltweitem Charakter, denn auch weiteste Teile der U.S.A. hatten in dieser Zeit die mildesten Januarmonate.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ist die Tatsache ungewöhnlicher Temperaturzunahme im Nordpolarraum in den letzten Jahrzehnten durch zahlreiche Publikationen allgemein bekannt, so möchte ich hier auf einige sehr bemerkenswerte, in jüngster Zeit von mir aufgedeckte Erscheinungen und Beziehungen hinweisen. 1. Die Milderung der Wintertemperatur an der W-Küste Grönlands. Bildet man die Wintertemperaturdifferenzen: Godthab minus Jakobshavn, so zeigt sich für die untersuchte Reihe 1876-1939: 2. eine periodische Schwankung mit sehr gut ausgeprägten Maximis um die Mitte der Neunzigerjahre und um 1920, Minima um 1880, 1905 und Ende der 20er Jahre, das besonders abgeschwächt ist; seitdem ist diese Differenz wieder in Zunahme begriffen; es zeigt sich somit auch hier meine an zahlreichen Gebieten von der Äquatorial bis zur Polarzone aufgedeckte 24 jährige Witterungsperiode. 3. Die Abschwächung der Winter-Temperaturdifferenz von Godthaah bis Jakobshavn ist (trotz der relativ nur geringen Entfernung von kaum 600 km) als ungewöhnlich hoch zu betrachten. Um diese Verhältnisse eindrucksvoll darlegen zu können, ist die klare Darlegung durch Tabellen unerläßlich.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Tabelle der Wintertemperaturen von Stykkisholm und Berufjord auf Island zeigt die über 11 Jahre gelätteten Werte auf Island aus dem Zeitraum 1846 bis 1947.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The world's largest fossil oyster reef, formed by the giant oyster Crassostrea gryphoides and located in Stetten (north of Vienna, Austria) is studied by Harzhauser et al., 2015, 2016; Djuricic et al., 2016. Digital documentation of the unique geological site is provided by terrestrial laser scanning (TLS) at the millimeter scale. Obtaining meaningful results is not merely a matter of data acquisition with a suitable device; it requires proper planning, data management, and postprocessing. Terrestrial laser scanning technology has a high potential for providing precise 3D mapping that serves as the basis for automatic object detection in different scenarios; however, it faces challenges in the presence of large amounts of data and the irregular geometry of an oyster reef. We provide a detailed description of the techniques and strategy used for data collection and processing in Djuricic et al., 2016. The use of laser scanning provided the ability to measure surface points of 46,840 (estimated) shells. They are up to 60-cm-long oyster specimens, and their surfaces are modeled with a high accuracy of 1 mm. In addition to laser scanning measurements, more than 300 photographs were captured, and an orthophoto mosaic was generated with a ground sampling distance (GSD) of 0.5 mm. This high-resolution 3D information and the photographic texture serve as the basis for ongoing and future geological and paleontological analyses. Moreover, they provide unprecedented documentation for conservation issues at a unique natural heritage site.