137 resultados para Aghia Galini, Greece
em Publishing Network for Geoscientific
Resumo:
We investigated two lignite quarries in northern Greece for orbital and suborbital climate variability. Sections Lava and Vegora are located at the southern and northern boundaries of the Ptolemais Basin, a northwest southeast elongated intramontane basin that contains Upper Miocene to Lower Pliocene lacustrine sediments. Sediments show cyclic alterations of marl-rich (light), and coal-rich or clay-rich (dark) strata on a decimeter to meter scale. First, we established low-resolution ground-truth stratigraphy based on paleomagnetics and biostratigraphy. Accordingly, the lower 67 m and 65 m that were investigated in both sections Vegora and Lava, respectively, belong to the Upper Miocene and cover a time period of 6.85 to 6.57 and 6.46 to 5.98 Ma at sedimentation rates of roughly 14 and 22 cm/ka. In order to obtain a robust and high-resolution chronology, we then tuned carbonate minima (low L* values; high magnetic susceptibility values) to insolation minima. Besides the known dominance of orbital precession and eccentricity, we detected a robust hemi-precessional cycle in most parameters, most likely indicative for monsoonal influence on climate. Moreover, the insolation-forced time series indicate a number of millennial-scale frequencies that are statistically significant with dominant periods of 1.5-8 kyr. Evolutionary spectral analysis indicates that millennial-scale climate variability documented for the Ptolemais Basin resembles the one that is preserved in ice-core records of Greenland. Most cycles show durations of several tens of thousands of years before they diminish or cease. This is surprising because the generally argued cause for Late Quaternary millennial-scale variability is associated with the presence of large ice sheets, which cannot be the case for the Upper Miocene. Possible explanations maybe a direct response to solar forcing, an influence on the formation of North Atlantic Deep Water through the outflow of high-salinity water, or an atmospheric link to the North Atlantic Oscillation.
Resumo:
Santorin, am südlichsten Punkt des Kykladenbogens gelegen, ist der einzige noch tätige Vulkan in der südlichen Ägäis. Der Vulkanismus begann vor ca. 1.6 Mio. Jahren. Santorin besteht aus 5 Inseln, die nahezu vollständig aus vulkanischen Gesteinen aufgebaut sind, die im Laufe der Vulkangeschichte aus verschiedenen Eruptionszentren gefördert wurden. Abgesehen von den Laven im N der Hauptinsel Thera, wird der Zentral- und Südteil der Insel in der Hauptsache von den pyroklastischen Förderprodukten des sog. Thera-Vulkans aufgebaut. In der vorliegenden Arbeit waren diese pyroklastischen Serien Ziel der Untersuchungen. Die Ergebnisse daraus können folgendermaßen zusammengefaßt werden: - Die Aufnahme von 14 detaillierten Profilen und deren Korrelierung erbrachte die Einteilung der pyroklastischen Schichten in 5 Haupt-Folgen: T5/1 - Untere Bimsstein-Folge (Bu), T5/2-Mittlere Bimsstein-Folge (Bm), - T5/3, Die Obere Bimsstein-Folge (Bo) wurde dabei nicht weiter berücksichtigt, da sie bereits in zahlreichen Arbeiten untersucht worden ist. - Die als T5/1-3 bezeichneten Serien bestehen aus Aschen, Schlacken, wenigen Bimsstein-Horizonten und untergeordnet Ignimbriten, 'pyroclastic' und 'ash flow'-Ablagerungen, sowie Laharen. Umlagerungen und Bodenhorizonte zeigen die Unterbrechung in der vulkanischen Tätigkeit an. - In den Tg-Folgen konnten jeweils einer oder mehrere Leit-Horizonte gefunden werden, die es ermöglichen die drei Tg-Serien zu unterscheiden und zu korrelieren. - Die Untere Bimsstein-Folge (Bu) wurde in sechs Einheiten unterteilt, die eine Wechselfolge von 'pumice fall' und 'pumice flow'-Ablagerungen bilden. - Mineralogische Untersuchungen zeigen für die 5 Haupt-Folgen nur geringe Unterschiede. Die Bimssteine und Schlacken bestehen überwiegend aus Glas und haben nur wenige Phänokristalle (3-12 Vol.*), wobei der Plagioklas (Andesin-Labradorit) überwiegt; Orthopyroxen (Hypersthen) und Klinopyroxen (diops. Augit) stellen ca. 30% der Einsprengunge. An Akzessorien sind vorhanden: Apatit, Magnetit, Hämatit und sehr selten Hornblende. - Ein Versuch zur Unterscheidung der Gesteine in den einzelnen Schicht-Einheiten war die Bestimmung der Lichtbrechung und der Dichte. Es zeigte sich, daß die Dichte weniger geeignet ist, die Lichtbrechung aber eine schwache Differenzierung widerspiegelt und somit für die Bimssteine und Schlacken, aber auch für die Bimssteine innerhalb des Bu unterschiedliche Werte gefunden wurden - Aus den Korngrößen-Analysen des Asche-Leithorizontes der T5/3-Folge ergaben sich die Lage des Eruptionszentrums und die damals vorherrschende Windrichtung. - Die Oberen Ignimbrite (Ign., im Hangenden der T5/3-Folge) konnten erstmals in 5 Einheiten unterteilt werden. - Die Seltenen Erden-Analysen erbrachten für die einzelnen Folgen in etwa die gleichen SEE-Spektren. - Die geochemischen Untersuchungen von ca. 120 Proben sind in verschiedenen Diagrammen dargestellt. Daraus wird deutlich, daß die T5-Folgen die basischsten Glieder sind. Es handelt sich überwiegend um Quarz-Andesite und Quarz-Latiandesite, während die Bimsstein-Serien (Bu u. Bm) eine quarz-latiandesitische bis rhyodacitische Zusammensetzung haben. Es sind aber alles kalkalkaline Gesteine, die in den Bereich der Kontinentalrand-Andesite gehören. - Es wird angenommen, daß die Gesteine des Thera-Vulkans aus einer Magmakammer stammen. Während Zeiten ± kontinuierlicher, explosiver Tätigkeit wurden die Aschen und Schlacken der T5-Serien gefördert, die gegenüber den Bimsstein-Folgen relativ basisch sind. Während längerer Ruheperioden (Bodenhorizonte am Top der Tc-Folgen) differenzierte die Schmelze in der Magmakammer, vorwiegend durch Kristallfraktionierung. In den paroxysmalen Ausbrüchen wurden dann die sauren, gasreichen Bimssteine des Bu, Bm und Bo gefördert. - Anhand der lithologischen und geochemischen Untersuchungen ließen sich die etwaigen Eruptionszentren, die Ausbruchsmechanismen und der Ablagerungstyp der Schichten herleiten und daraus die Vulkangeschichte rekonstruieren, wie sie in vier Tabellen übersichtlich zusammengefaßt sind. - Schließlich sollen paläomorphologische Karten die einzelnen Stadien des Thera-Vulkans veranschaulichen.
Resumo:
The evolution of environmental changes during the last decades and the impact on the living biomass in the western part of Amvrakikos Gulf was investigated using abundances and species distributions of benthic foraminifera and lipid biomarker concentrations. These proxies indicated that the gulf has markedly changed due to eutrophication. Eutrophication has led to a higher productivity, a higher bacterial biomass, shifts towards opportunistic and tolerant benthic foraminifera species (e.g. Bulimina elongata, Nonionella turgida, Textularia agglutinans, Ammonia tepida) and a lower benthic species density. Close to the Preveza Strait (connection between the gulf and the Ionian Sea), the benthic assemblages were more diversified under more oxygenated conditions. Sea grass meadows largely contributed to the organic matter at this sampling site. The occurrence of isorenieratane, chlorobactane and lycopane supported by oxygen monitoring data indicated that anoxic (and partly euxinic) conditions prevailed seasonally throughout the western part of the gulf with more severe oxygen depletion towards the east. Increased surface water temperatures have led to a higher stratification, which reduced oxygen resupply to bottom waters. Altogether, these developments led to mass mortality events and ecosystem decline in Amvrakikos Gulf.
Resumo:
Hydro-acoustic surveys and coring campaigns at Lake Prespa were carried out between 2007 and 2009. This paper presents hydro-acoustic profiles and provide lithological and chronostratigraphical information from three up to 15.75 m long sediment sequences from the Macedonian side of the lake. The sediment sequences comprise glacial and interglacial sediments likely deposited from the end of Marine Isotope Stage (MIS) 5 to present day. The information implies a distinct change of sedimentation patterns at the Pleistocene/Holocene transition and the establishment of a relatively strong Holocene current system and deposition of channel-related contourite drift in Lake Prespa. Potential causes for the establishment of this current during the Holocene include significant lake level change, reduced winter ice cover, and/or higher aeolian activity.