6 resultados para ABB.creek_1.1
em Publishing Network for Geoscientific
Resumo:
Untersuchungen über das Sprungvermögen der Feldheuschreckangattung Stenobothru (277 Individuen) ergaben: 1. Die Sprungbahnen stellen exakte ballistische Kurven dar, Körperbewegungen während des Sprunges haben auf ihre Form keinen wesentlichen Einfluß. Die Verkürzung der Wurfparabel durch den Luftwiderstand beträgt 20%, der mittlere Absprungwinkel 54°. 2. Die Sprungweite eines Weibchen vom mittleren Gewicht 0,22 g beträgt bei etwa 20° im Mittel 0,6 m, mit einem Maximum von 1,2 m. Durch einen Absprungwinkel nahe 45° erzielen die Tiere auf ebener Fläche optimale Sprungweite. 3. Einem solchen Standardsprung entspricht ein physikalischer Energieaufwand von rund 10**4 erg, mit nicht erheblicher empirischer Fehlerbreite. Unter Rücksicht auf den Nutzeffekt dürfte die von einem Tier je Sprung aufgewendete Energie etwas mehr als das 3fache dieses Betrages ausmachen. Als Absprungkraft errechnet sich je Sprung rund 4000 dyn. 4. Im groben verhalten sich große und kleine Vertreter der untersuchten Arten isometrisch, obgleich die großen ausschließlich Weibchen, die kleinen ausschließlich Männchen sind. 5. Die maximale Lokomotionsgeschwindigkeit, gemessen an der ersten Fünfsprungserie, ist bei kleinen und großen Tieren innerhalb der Fehlerbreite absolut gleich, ja bei den kleineren Vertretern sogar (mindestens teilweise vermutlich aus sekundären Gründen) etwas größer. Entsprechendes gilt für eine mittlere Lokomotionsgeschwindigkeit. Überschlagsmäßig würde dauerndes Springen vom Standpunkt der O2-Bilanz keine außergewöhnliche Belastung bedeuten. Die beobachteten Ermüdungserscheinungen beruhen offenbar auf der zu langsamen Mobilisierung gespeicherter Energien. 6. Bei allen guten Springern des Tierreichs (Floh-Känguruh ) scheint größenordnungsmäßig die Sprungleistung massenproportional zu sein.
Resumo:
The members of the two International Glaciological Greenland Expeditions (EGIG) in 1959 and 1968 determined the altitudes in the West-East-profile by levelling. The comparison of these two measurements gives evidence of the change of altitudes and of the surface-waves. The ways of measurement and of analysis are described here. The graphic representation of the result is discussed here in connexion with the possible causes.
Resumo:
The Baltic coast of Mecklenburg-Vorpommern is located in the transition Zone between the region of Fennoscandian Uplift and the Central European Depression. In relation to the eustatic sea-level rise, the northeast coast shows a slower inundation, while for the southwestern area a faster transgression is indicated, which can be attributed to crustal movements. To determine the spatial and temporal differences since the onset of the Littorina Transgression, three relative sea-level curves have been established along a transect parallel to the gradient of upliftlsubsidence. The Wismar Bay area is one endpoint of the transect demonstrating today 10 Abb., 2 Tab. a relative sea-level rise of 1.4 mm/a. To determine the relative sea-level curve for the Wismar Bay, two sites were investigated on Rustwerder Spit (Poel) and Redentin. They provided reliable depth-age data, while the stratigraphy was additionally supported by lithological/geochemical, pollen, diatom and macrofossil data. Additional evidence was provided by archaeological submarine surveys and excavations. Comparing the new relative sea-level curve with a curve from the Vorpommern coast, it can be shown that for the period from 4000 cal BC until present, the differences between the two curves are caused by a constant neotectonic movement, while for the older periods an increasing isostatic component must be taken into account.