186 resultados para ephrin-B2


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

During the 1965 Atlantic Expedition of the "Meteor" concentrations of various atmospheric trace gases were measured. The following gases were considered: carbon dioxide (CO2), sulfur dioxide (SO2), nitrogene dioxide (NO2), and nitric oxide (NO). The air whereof these components were measured was sucked in from a height of 14 m above the surface of the sea. The results allow conclusions upon the long term global increase of the atmospheric CO2 content, the meridional distribution of the CO2 on the Atlantic Ocean, and the dependance of its concentration upon the time of the day and the thermal structure of the atmosphere. Attempts at determining concentrations of sulfur dioxide and nitric oxide of non-continental origin failed at large. Concentrations of NO2, however, could succesfully be measured.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bodentiergemeinschaft des Wattenmeeres ist von Frühjahr bis Herbst eines jeden Jahres durch extrem hohe Dichten von Jungtieren charakterisiert. Die Kenntnisse über die Ansiedlung von fplanktischen Larven im Wattenmeer, sowie die Dynamik postlarvaler Stadien sind aufgrund der üblicherweise verwendeten, großen Siebmaschenweiten gering. Gerade aber diesen Altersstadien kommt möglicherweise eine besondere Stellung im Energiefluß des Wattenmeeres zu. An 5 Stationen (von NWL bis HWL, B1-B5) im Rückseitenwatt der ostfriesischen Insel Borkum wurden 1986 Ansiedlung, räumliche Verteilung, Wachstum, Mortalität und Produktion der Altersklasse 0 von Macoma balthica, Mya arenaria und Cerastoderma edule untersucht. Um die Ansiedlung der planktotrophen Larven dieser Arten zu beschreiben, wurden ihre Dichten in Plankton und Bodenproben miteinander verglichen. Die Untersuchungen zur Dynamik der benthischen Stadien wurden mit zwei in der Probenfläche und der Siebmaschenweite unterschiedlichen Probenserien durchgeführt. Die Drift postlarvaler Stadien wurde durch bodennahe Planktonfänge innerhalb des Eulitorals nachgewiesen. Parallel zu den Untersuchungen an der Endofauna wurden das Vorkommen und die Größe epibenthischer Räuber im Untersuchungsgebiet erfaßt. Die Hauptansiedlung von M. balthica- und M. arenaria-Larven erfolgte nahezu gleichzeitig Ende Mai/Anfang Juni. Die meisten Larven beider Arten gingen an der prielnächsten (tiefsten) Station (B1) zum Bodenleben über, gefolgt von der nächst höher gelegenen Station B2. Während frühe Bodenstadien von M. arenaria nicht im oberen Bereich des Watts (B3,B4) gefunden wurden, ist eine geringfügige Erstansiedlung von M. balthica in diesem Gebiet nicht auszuschließen. Ein die Ansiedlung limitierender Einfluß der relativ dichten Mya arenaria-Siedlung an den Stationen B1 und B2 sowie der Alttiere von M. balthica konnte nicht festgestellt werden. Die Ähnlichkeit des Ansiedlungsprozesses bei beiden Arten, die sich im Zahlenverhältnis Larvenangebot zu Anzahl der ersten Bodenstadien widerspiegelt, kann ein Hinweis auf eine überwiegend passive Ansiedlung der Larven am Boden sein. Der Ort der Hauptansiedlung von C. edule wurde durch den Transekt nicht erfaßt. Die Station B2 war zwar durch ein Herzmuschelfeld charakterisiert, dieses war aber nach zwei Eiswintern nahezu vollständig eliminiert. Der Abundanz der planktischen Larven zufolge war der Hauptansiedlungszeitraum ebenfalls Ende Mai/Anfang Juni. Zu dieser Zeit wurden nur vereinzelt frühe Bodenstadien an den Stationen B1 und B2 gefunden, keine an den Stationen B3 und B4. Während die frühen postlarvalen Stadien von M. arenaria überwiegend am Ort der Ansiedlung blieben, verbreiteten sich die von M. balthica bis in den oberen Bereich des Untersuchungsgebietes (B3-B5). Analog zu der Besiedlung dieser Gebiete durch postlarvale M. balthica wurde die im Verlauf des Untersuchungsjahres stattfindende Kolonisierung der Station B1 durch C. edule ebenfalls postlarvalem Transport zugeschrieben. Demzufolge spielt bei beiden Muschelarten postlarvaler Transport eine wichtige Rolle bei der Besiedlung von Habitaten. Planktonfänge innerhalb der bodennahen Wasserschicht bestätigten, daß im Untersuchungsgebiet M. balthica die am stärksten verdriftende Muschelart war, gefolgt von C. edule. Mortalität, Wachstum, mittlere Biomasse, Produktion und P/B-Verhältnis wurden für M. balthica an den Stationen B1, B3 und B4 sowie für M. arenaria an der Station B1 bestimmt. Wachstum und damit auch Produktion beider Arten erwiesen sich hier - wie an den höher gelegen Stationen (nur M. balthica) - als durch größenselektiven Feinddruck beeinflußt. Der Effekt postlarvalen Transports auf Wachstum wird diskutiert. Übergreifend über die auf Artebene diskutierten Ergebnisse wird die Bedeutung der Dispersion postlarvaler Stadien und die Wirkung epibenthischen Feinddrucks im Wattenmeer erörtert. Der Vergleich postlarvalen Transportes mit der Dispersion planktischer Larvenstadien, der Dispersion von Meiofauna und der Mobilität adulter Stadien der Makrofauna verdeutlicht, daß es sich hierbei um eine Strategie handeln kann, innerhalb eines unvorhersagbaren Biotops freiwerdende Ressourcen zu nutzen und dadurch Konkurrenz zu vermeiden. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß Initialansiedlung und Immigration einerseits sowie Feinddruck und Emigration andererseits einen Regelkreis darstellen, der in verschiedenen Teilbereichen des Watts mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abläuft.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Based on results of field observations in August 1998, July 2000, and August 2001 composition and quantitative distribution of coccolithophorids in the middle part of the Eastern Bering Sea shelf between 56°052'N and 59°019'N was characterized. Emiliania huxleyi abundance, biomass, and population structure as well as role of species in the coccolithophorid community and phytoplankton as a whole were evaluated. Abundance of the species in the upper mixed layer in bloom areas was 1-3 mln cells/l and biomass made up 30-75 mg C/m**3. E. huxleyi share in total phytoplankton numbers and biomass at that reached 98% and 84% respectively. Significant spatial heterogeneity of E. huxleyi, quantitative distribution and population size structure, as well as asynchronism in population development in neighboring parts of the bloom area were shown. The time period, during which population structure in certain part of the area shifts from domination of juvenile cells without coccoliths to a phase of active detritus formation with dying coccolithophorid cells involved, may be estimated as two weeks. A conclusion is made that after anomalous E. huxleyi bloom in 1997 mass development of coccolithophorids became a characteristic feature of phytoplankton community's seasonal succession in the middle part of the Eastern Bering Sea shelf.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The 2011 Tohoku-Oki earthquake demonstrated that the shallowest reaches of plate boundary subduction megathrusts can host substantial coseismic slip that generates large and destructive tsunamis, contrary to the common assumption that the frictional properties of unconsolidated clay-rich sediments at depths less than View the MathML source should inhibit rupture. We report on laboratory shearing experiments at low sliding velocities (View the MathML source) using borehole samples recovered during IODP Expedition 343 (JFAST), spanning the plate-boundary décollement within the region of large coseismic slip during the Tohoku earthquake. We show that at sub-seismic slip rates the fault is weak (sliding friction µs=0.2-0.26), in contrast to the much stronger wall rocks (µs>~0.5). The fault is weak due to elevated smectite clay content and is frictionally similar to a pelagic clay layer of similar composition. The higher cohesion of intact wall rock samples coupled with their higher amorphous silica content suggests that the wall rock is stronger due to diagenetic cementation and low clay content. Our measurements also show that the strongly developed in-situ fabric in the fault zone does not contribute to its frictional weakness, but does lead to a near-cohesionless fault zone, which may facilitate rupture propagation by reducing shear strength and surface energy at the tip of the rupture front. We suggest that the shallow rupture and large coseismic slip during the 2011 Tohoku earthquake was facilitated by a weak and cohesionless fault combined with strong wall rocks that drive localized deformation within a narrow zone.