62 resultados para Synod of Dort (1618-1619)
Resumo:
1) Ingesamt 11 Profile aus sechs Mooren und Seen im Gebiet des Hannoverschen Wendlandes wurden pollenanalytisch untersucht. Die Ablagerungen umfassen den Zeitraum vom Beginn der Älteren Tundrenzeit bis zur Gegenwart. 2) Die Waldgeschichte des Hannoverschen Wendlandes weist teils Merkmale der atlantisch geprägten Gebiete Nordwestdeutschlands, teils solche des kontinental beeinflußten nordostdeutschen Raumes auf und nimmt damit eine Zwischenstellung ein. 3) Die Kiefer wandert zu Beginn der Allerödzeit ein, d.h. später als im mecklenburgisch-märkischen Gebiet und im mitteldeutschen Trockengebiet. Im Verlauf der Allerödzeit bildeten sich hier wie dort lichte Kiefern-Birken-Wälder aus. 4) In der Jüngeren Tundrenzeit fand zunächst nur eine geringe Auflichtung der Wälder statt, und die Kiefer überwog weiterhin. Erst im späteren Verlauf dieser stadialen Phase breitete sich die Birke aus und verdrängte die Kiefer. Der späte Rückgang der Kiefer stellt eine Parallele zu der Entwicklung in Südostmecklenburg und in der Altmark dar. Die Abgrenzung dieser Phasen in der Jüngeren Tundrenzeit ist durch eine 14C-Datierung gesichert. 5) Noch im Atlantikum ähneln die Diagramme aus dem Gartower Talsandgebiet im Osten des Wendlandes in ihren hohen Kiefernanteilen denen der Sandergebiete in Brandenburg. Die Diagramme aus dem Moränengebiet des westlichen Wendlandes schließen dagegen mehr an die der östlichen Lüneburger Heide und des Hamburger Gebietes an. Dieser Unterschied wird auf edaphische Unterschiede zurückgeführt. 6) Seit dem frühen Subboreal glich auch die Vegetation des Gartower Gebietes mehr den buchenarmen Waldgesellschaften auf sauren Sandböden, wie sie im atlantischen Westen vorkommen. Die Kiefern sind fast ganz aus dem Waldbild verschwunden, wobei der rasche Rückgang zu Beginn des Subboreals sicher zu einem wesentlichen Teil vom Menschen beeinflusst worden ist. Die anschließende kiefernarme Zeit dauerte im gesamten Wendland bis zum Beginn der Kieferaufforstungen in der Neuzeit. 7) In allen untersuchten Diagrammen ist etwa seit dem Subboreal eine Besiedlung nachzuweisen. Diese muß im Osten des Wendlandes intensiver gewesen sein als im Westen. Es lassen sich Phasen geringer und intensiver Besiedlung nachweisen. 8) Seit Beginn des Subboreals ist das Waldbild schon so stark vom Menschen beeinflusst, dass die Ausbreitungsgeschichte der Laubwaldarten nicht ohne Berücksichtigung der Siedlungsphasen diskutiert werden kann. Besonders im Westen bestand eine ausgedehnte Lindenphase, die durch eine Siedlungszeit (Bronzezeit) beendet wurde. Beim folgenden Rückgang der Siedlungsintensität breitet sich bevorzugt die Hainbuche aus, die dann bei der nächsten Besiedlungsphase (Eisenzeit) zurückging. Erst danach erfolgte die maximale Rotbuchenausbreitung, die nur im Westteil des Wendlandes bedeutende Ausmaße zeigte, während im Ostteil rot- und hainbuchenreiche Eichenwälder entstanden. 9) Seit Beginn der mittelalterlichen Besiedlung ist dann der Eingriff des Menschen so stark gewesen, dass die edaphisch bedingten Unterschiede zwischen Moränen- und Sandergebieten im Pollenspektrum verwischt wurden. Sowohl die buchenreichen Wälder des westlichen als auch die buchenarmen Wälder des mittleren und des östlichen Teilgebietes müssen zu fast reinen Eichenwäldern geworden sein. 10) Calluna-Heiden sind im östlichen Wendland schon in vorgeschichtlicher Zeit nachzuweisen. Im Mittelalter und in der Neuzeit treten sie im gesamten Wendland auf. Etwa im 18. und 19. Jahrhundert war die Ausdehnung der Heideflächen am größten. Erst danach wurden sie im Zuge der Kiefernaufforstungen bis auf geringe Reste verdrängt. 11) Während in der spätglazialen Vegetation Juniperus auftritt, ist der Wacholder sowohl in vorgeschichtlicher als auch in geschichtlicher Zeit - im Gegensatz zur Lüneburger Heide - wohl niemals ein Bestandteil der anthropogenen Calluna-Heiden gewesen.
Clay mineralogy of sediments of the deep sea sediment trap SP-1, Fram Strait (Appendix A1.4, A5.2.4)
Resumo:
Mineral and chemical compositions of highly ferruginous layered silicates (HLS) of glauconite sands occurred on the East Korean Rise outside volcanic structures and on an unnamed volcano and the Chentsov Volcano have been studied. The use of cluster and discriminant analyses has resulted to more objectively distinguished groups among HLS, and the use of factor analysis - to illustrate correlations between chemical elements in different groups. It has been found that green mineral assemblages of the East Korean Rise are heterogeneous in terms of morphology, composition and origin, and their formation is a complex multistage process including both neoformation and degradation.
Resumo:
Ocean Drilling Program Leg 125 recovered serpentined harzburgites and dunites from a total of jive sites on the crests and flanks of two serpen finite seamounts, Conical Seamount in the Mariana forearc and Torishima Forearc Seamount in the Izu-Bonin forearc. These are some of the first extant forearc peridotites reported in the literature and they provide a window into oceanic, supra-subduction zone (SSZ) mantle processes. Harzbutrgites from both seamounts are very refractory with low modal clinopyroxene (<4%), chrome-rich spinels (cx-number = 0.40-0.80), very low incompatible element contents, and (with the exception of amphibole-bearing samples) U-shaped rare earth element (REE) profiles with positive Eu anomalies. Both sets of peridotites have olivine-spinel equilibration temperatures that are low compared with abyssal peridotites, possibly because of water-assisted diffusional equilibration in the SSZ environment However, other features indicate that the harzburgites from the two seamounts have very different origins. Harzburgites from Conical Seamount are characterized by calculated oxygen fugacities between FMQ (fayalite- magnetite- quartz) - 1.1 (log units) and FMQ + 0.4 which overlap those of mid-ocean ridge basalt (MORB) peridotites. Dunites from Conical Seamotmt contain small amounts of clinopyroxene, orthopyroxene and amphibole and are light REE (LREE) enriched. Moreover; they are considerably more oxidized than the harzburgites to which they are spatially related, with calculated oxygen fugacities of FMQ -0.2 toFMQ + 1.2. Using textural and geochemical evidence, we interpret these harzburgites as residual MORB mantle (from 15 to 20 % fractional melting) which has subsequently been modified by interaction with boninitic melt ivithin the mantle wedge, and these dunites as zones of focusing of this melt in which pyroxene has preferentially been dissolved from the harzbutgite protolith. In contrast, harzburgites from Torishima Forearc Seamount give calculated oxygen fugacities between FMQ + 0.8 and FMQ + l.6, similar to those calculated for other subduction-zone related peridotites and similar to those calculated for the dunites (FMQ + 1.2 to FMQ + 1.8) from the same seamount. In this case, we interpret both the harzburgites and dunites as linked to mantle melting (20-25 % fractional melting) in a supra-subduction zone environment The results thus indicate that the forearc is underlain by at least two types of mantle lithosphere, one being trapped or accreted oceanic lithosphere, the other being lithosphere formed by subduction-related melting. They also demonstrate that both types of mantle lithosphere may have undergone extensive interaction with subduction-derived magmas.
Resumo:
The classification of airborne lidar data is a relevant task in different disciplines. The information about the geometry and the full waveform can be used in order to classify the 3D point cloud. In Wadden Sea areas the classification of lidar data is of main interest for the scientific monitoring of coastal morphology and habitats, but it becomes a challenging task due to flat areas with hardly any discriminative objects. For the classification we combine a Conditional Random Fields framework with a Random Forests approach. By classifying in this way, we benefit from the consideration of context on the one hand and from the opportunity to utilise a high number of classification features on the other hand. We investigate the relevance of different features for the lidar points in coastal areas as well as for the interaction of neighbouring points.