17 resultados para Opisthobranchia
Resumo:
In der Nordsee wurden auf der Forschungsplattform FINO 1 Felduntersuchungen durchgeführt, um spezielle Fragen zu möglichen Auswirkungen von Offshore-Windenergieparks auf die marine Umwelt zu beantworten. Der Fokus war dabei auf die Konsequenzen für die Lebensgemeinschaft am Meeresboden gerichtet. Es wurden die benthosökologischen Prozesse im Nahbereich der Piles sowie die mittelfristige Entwicklung der Aufwuchsfauna auf der künstlichen Unterwasserstruktur dokumentiert. Die Ansammlung pelagischer Fischen um die Plattform und der Export organischen Materials von der Plattform wurden quantifiziert. Die räumliche Ausdehnung und die Erheblichkeit von Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens wurden anhand mathematischer Modellierung abgeschätzt. Zusätzlich wurde die Anwendbarkeit der elektrochemischen Akretionstechnologie zur Schaffung naturnaher Kalksubstrate in der Nordsee getestet und geeignete Parameter für eine erfolgreiche Umsetzung unter Nordseebedingungen ermittelt. Die auch 4,5 Jahre nach Errichtung der Plattform noch ansteigende Artenzahl der Aufwuchsfauna lässt darauf schließen, dass der Sukzessionsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Die stark vertikal zonierte Aufwuchsfauna auf der Unterwasserkonstruktion erreicht eine Masse von ca. 5 Tonnen mit ausgeprägten saisonalen Schwankungen. Anhand von echoakustischen Untersuchungen wurden saisonal auftretende Ansammlungen pelagischer Fische um die Plattform dokumentiert. Der Nahbereich der Plattform unterschied sich durch eine Schillauflage und eine räumlich und zeitlich sehr variable Sediment- und Bodenfaunazusammensetzung deutlich von einem Referenzgebiet in 200-400 m Abstand von der Plattform. Eine konzentrische Zonierung mit unterschiedlich stark ausgeprägten Veränderungen der Bodenfauna lässt auf komplexe Veränderung des gesamten lokalen Nahrungsgefüges im Nahbereich der Plattform schließen. Anhand einer Modellierung konnte der Materialexport in die umgebenden Weichbodenbereiche für einzelne Piles und einen hypothetischen Windpark abgeschätzt werden. Die lokale Ausbildung einer hohen Biomasse auf der Unterwasserkonstruktion von WEA sowie der Export mit anschließender Sedimentation lassen zumindest lokal einen erheblichen Einfluss auf Stoff- und Energieflüsse erwarten.
Resumo:
During the cruises 3 and 15 of R.V. "Meteor", representatives of 7 families of benthic abyssal gastropods were collected. The prevalent group was the Turridae; the Naticidae are represented by 2 species, the remaining families by a single species each. A survey of the frequency and distribution of the species within the study area is given. A systematic part deals with the individual species in detail, including notes on taxonomy, material and distribution. Concerning the composition of the abyssal gastropod fauna of the present material, Neogastropoda are 4 times as many as Archaeogastropoda and 6 times as many as Mesogastropoda and Opisthobranchia. 89 % of all specimens are Neogastropoda. Usually deep-sea organisms have a non-pelagic development, but many of the Iberian deep-sea Turrids have a planktotrophic protoconch, that means a long pelagic larval period. Among the 19 species, 2 are cosmopolitan, 9 show a transatlantic distribution and 8 are confined to East-Atlantic basins.
Resumo:
Ecological work carried out on the Antarctic and Magellan shelves since the first IBMANT conference held at the UMAG, Punta Arenas in 1997 is summarized to identify areas where progress has been made and others, where impor- tant gaps have remained in understanding past and present interaction between the Antarctic and the southern tip of South America. This information is complementary to a review on shallow-water work along the Scotia Arc (Barnes, 2005) and recent work done in the deep sea (Brandt and Hilbig, 2004). While principally referring to shipboard work in deeper water, above all during the recent international EASIZ and LAMPOS campaigns, relevant work from shore stations is also included. Six years after the first IBMANT symposium, significant progress has been made along the latitudinal gradient from the Magellan region to the high Antarctic in the fields of biodiversity, biogeography and community structure, life strategies and adaptations, the role of disturbance and its significance for biodiversity, and trophic coupling of the benthic realm with the water column and sea ice. A better understanding has developed of the role of evolutionary and ecological factors in shaping past and present-day environmental conditions, species composition and distribution, and ecosystem functioning. Furthermore, the science community engaged in unravelling Antarctic-Magellan interactions has advanced in methodological aspects such as new analytical approaches for comparing biodiversity derived from visual methods, growth and age determination, trophic modelling using stable isotope ratios, and molecular approaches for taxonomic and phylogenetic purposes. At the same time, much effort has been invested to complement the species inventory of the two adjacent regions. However, much work remains to be done to fill the numerous gaps. Some perspectives are outlined in this review, and sug- gestions are made where particular emphasis should be placed in future work, much of which will be developed in the frame of SCAR's EBA (Evolution and Biodiversity in the Antarctic) programme.