129 resultados para swd: Tschechische Republik
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
von David Kaufmann
Resumo:
Boberach: Eine soziale Bundesrepublik soll als wahrer Freistaat allen Menschen Freiheit gewähren und auf der Souveränität des Volkes gegründet sein. Ihr können auch [noch bestehende] Monarchien angehören, die [jedoch] grundsätzlich alle, auch wie sie in Frankreich und England bestehen, abzulehnen sind, weil dort der Adel und die Geldaristokratie die Politik bestimmen. Preußen und Österreich sollen sich in ihre Provinzen auflösen. - Wentzke: Tritt ein für eine Bundesrepublik mit Parlament und Präsident, in der die Einzelstaaten teils Republiken, teils Monarchien bleiben. Der Zerfall Österreichs und Preußens in ihre Provinzen und die Verschmelzung der kleineren Staaten wird den Übergang erleichtern. Gegen die Anhänger der konstitutionellen Monarchie als die einzigen zu beachtenden Gegner. Hinweis auf den Kampf der Chartisten gegen die gepriesene englische Staatsordnung
Resumo:
Boberach: Die Herrscher von Preußen und Österreich sollen abwechselnd jeweils für 6 Jahre als Kaiser regieren, wobei der andere die Stellung eines Mitkaisers haben, ein Fürstenrat mitwirken soll
Resumo:
Boberach: Zur Begründung der republikanischen Staatsform sollen Auszüge aus Schriften Paines, u.a. "Über den Ursprung und Zweck des Staates im allgemeinen", über "Monarchie und Erbfolge", "Gesellschaft und Zivilisation", seine Dankadresse an das französische Volk von 1793 und "Aphorismen" u.a. über "Kirche und Staat", "Titel", "Sklaverei", "Papiergeld", Wahlrecht und eine kurze Biographie Paines beitragen
Resumo:
Boberach: Der Demokratie gehört die Zukunft, zum eigenen Bestand muß sich das Königtum daher mit ihr verbünden. Das Ziel ist nicht die Republik, sondern die konstitutionelle Monarchie. Der Staat muß die soziale Frage über die Grundrechte lösen. Der Volkswille soll sich in einem Zweikammersystem mit Senat als erster Kammer ausdrücken
Resumo:
Wentzke: [Heft 3:] Für konstitutionelle Monarchie mit den freiesten republikanischen Einrichtungen als Übergangsstufe zur Republik. Zunächst müssen die Einzelstaaten mit dieser Staatsform beginnen. Gefährlich für die deutsche Einheit [sind] besonders die Gesamtstaaten Preußen und Österreich: fällt bei ihnen aber das fürstliche Interesse weg, so gehen die Provinzen von selbst in Deutschland auf. Jedenfalls müssen als Vorbedingung eines vernünftigen Föderativstaats etwa zwanzig gleichartige Stammesstaaten geschaffen werden
Resumo:
Boberach: Die demokratische Republik wird am Beispiel Frankreichs als die beste Staatsform dargestellt. - Wentzke: Theoretische Auseinandersetzung über Begriff, Verfassung und Verwaltung der Republik als beste Staatsform
Resumo:
Boberach: Die sozialen und gesellschaftlichen Ursachen der Pariser Februarrevolution 1848 werden auf der Grundlage der historischen Entwicklung seit 1830 dargestellt
Resumo:
Boberach: Großdeutschland wird nicht zustandekommen. Die Kulturmission im Osten kann Österreich nur als Republik mit autonomen Nationalitäten vollbringen, in der auch die Bürokratie beseitigt sein wird. Um Wien als Zentrum kann sich eine mächtige Union osteuropäischer Freistaaten bilden. - Wentzke: Soll sich Österreich an ein Deutschland anlehnen, das nur Illusion ist? Für ein einziges, großes, starkes Österreich, das die Kulturmission im Osten aus eigener Kraft erfüllen kann. Zum Zusammenhalt aber gehört Autonomie der Bestandteile, und diese kann nur die Republik bringen. In dieser wird auch die unendliche Bureaukratie vernichtet werden. "Hoch die ost-europäischen Freistaaten!"
Resumo:
Boberach: Die Biographie endet mit dem Antritt der Präsidentschaft am 20. Dezember 1848; sie sagt eine neue Revolution voraus, falls Bonaparte das Kaisertum erneuern werde
Resumo:
Boberach: Die Staatsform muß von der Mehrheit bestimmt werden. Ein starkes Deutschland braucht ein kräftiges Preußen, dessen Adel und Beamtentum jedoch heftig kritisiert werden. Der Einfluß politischer Ideen aus Frankreich ist gefährlich. Der Nationalstaat soll die Freiheit schaffen, nicht die Freiheit den Nationalstaat. - Welsch (Projektbearbeiter): "... Appell zur Gründung eines echten socialistischen Vereins mit dem Zwecke der Emporhebung und Vereinigung des Proletariats mit dem Bürgerthum ..." [ADB]. Verfasser ist der Breslauer Jurist Fischer, ein späteres Mitglied der Ersten Preußischen Kammer
Resumo:
Boberach: Der Erste Badische Aufstand lehrt, daß die Republik Deutschlands einzige Rettung ist. Die Monarchie hat ausgedient. Die altdeutschen Freiheiten haben die Fürstengewalt mehr beschränkt als die englische Magna Charta. Zu den 34 Fürsten braucht Deutschland keinen 35. als Kaiser
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Forderung nach einer deutschen Republik: die 35 Fürstenregierungen sowie 1353 Fürsten und mediatisierten Grafen kommen Deutschland zu teuer
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Handzettel zur Wahl zur Deutschen Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wiedereroberung Venetiens durch österreichische Truppen; Zernierung der Stadt Venedig