8 resultados para grúa
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
Digitalisat der Ausg. Bresloi, 1826
Resumo:
Boberach: Die Abgeordneten sollen die soziale Frage dadurch lösen, daß sie die Familiengründung durch Verteilung von Land, Förderung verheirateter Handwerksgesellen, progressive Besteuerung der Unverheirateten und Unterstützung der Auswanderung beeinflussen
Resumo:
Boberach: Arbeitslose sollen auf unbenützten Ländereien und Domänen angesiedelt werden. Aus dem Mißstand der Schlafstellenwirtschaft kann sonst Gewalt entstehen. Wie die Pressefreiheit, wurde auch die Gewerbefreiheit zu früh eingeführt. Am wichtigsten ist der Schutz der Familie
Resumo:
Boberach: Eine allgemeine Reichspost in Deutschland soll durch niedriges Porto ihre Benutzung erleichtern. Grundsätzlich soll von den Einnahmen der Post kein Überschuß für andere Staatszwecke abgeführt werden. Das Postregal der Einzelstaaten ist der Reichsgewalt zu übertragen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck zweier Gedichte zu Ehren der am 18. und 19. März 1848 bei den Berliner Barrikadenkämpfen ums Leben gekommenen Freiheitskämpfer
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Wahlpropaganda und Programm des Demokratisch-Konstitutionellen Klubs zu Breslau
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Inhaltlich nicht zur 1848-Sammlung gehörende Veröffentlichung, ein bedrucktes Blatt, das offenbar aus einer Broschüre herausgetrennt wurde: Dankesgedicht der Insassen einer ungenannten karitativen Institution (möglicherweise ein Breslauer Altersheim?) an ihre Gönner. Auf der Rückseite namentliche Aufführung von Spendern (samt Spendeneinnahmen) in alphabetischer Reihenfolge; erhalten blieb nur die letzte Seite (S. 13, V - Z). Das Erscheinungsjahr der Publikation ist durchaus unbestimmt; sollte es sich bei dem unter den Spendern erwähnten Grafen Yor[c]k von Wartenburg um den gleichnamigen preußischen Feldmarschall handeln, wäre es vor 1830 anzusetzen
Resumo:
die Musik ist von d'Alayrac. [Text] nach dem Franz. des ... Marsolier