17 resultados para Politisches System

em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Antrag des badischen Landtags auf Bundesreform soll nicht durch ein Kaisertum verwirklicht werden. Es soll beim Staatenbund bleiben, jedoch mit Einschluß von Posen, Ost- und Westpreußen. Ein verantwortliches Reichsministerium soll aus einem zwischen Österreich und Preußen wechselnden Präsidenten und bis zu sechs Bundestagsgesandten bestehen, die vom Engeren Rat gewählt werden, die Nationalrepräsentation beim Bundestag und der Bundesgerichtshof sollen vom Engeren Rat ernannt werden. Auch Frauen sollen vom Bundestag beschäftigt werden. - Wentzke: Die Grundlage der Reform hat der Antrag der Badischen Kammer gegeben: 1. Eingliederung der außerdeutschen Provinzen Preußens und damit enger Anschluß Preußens an Deutschland. 2. Erweiterung des Bundeszwecks. 3. Organisationsänderungen: gegen die Wiederherstellung des Kaisertums und gegen Aufhebung der Souveränität der Einzelstaaten, nur für Erweiterung des Wirkungskreises des Präsidiums am Bundestage, und zwar durch Schaffung eines verantwortlichen Reichsministeriums (der Präsident selbst und 4 bis 6 Bundestagsgesandte nach Wahl durch den engeren Rat) als Bundesstaatsrat. Vor allem ist eine Vermehrung der wirklichen Arbeitskräfte und Intelligenzen am Bundestage nötig. Erwünscht wäre vielleicht ein Wechsel des Präsidiums zwischen Österreich und Preußen. Am wichtigsten ist die Einrichtung einer Nationalrepräsentation am Bunde: 3 bis 4 Kuriatstimmen der Standesherren, 69 Abgeordnete als Delegierte der Ständeversammlungen nach der Zahl der einzelstaatlichen Stimmen im Plenum. Den Schlußstein bildet ein Bundesgerichtshof von 34 Mitgliedern als Staatengerichtshof, ernannt von den Staaten des engeren Rats, und zwar je eines von der Regierung und von den Landständen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

von Sigbert Feuchtwanger

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

M. J. Bin Gorion (Berdyczewski)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Unter Hinweis auf [seine] Erfahrungen als Stadtverordneter bekennt er [Berends] sich zu den Märzerrungenschaften, die die Preußische Nationalversammlung bewahren und dem Volk seine freie Selbstregierung erhalten soll. Arbeitgeber und Arbeiter sollen an einem nicht bloß aus Beamten bestehenden Arbeitsministerium direkt beteiligt, der Unterricht für alle Kinder kostenlos sein

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Hauptziel der Satire sind die 17 Vertrauensleute des Bundestages

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die von der Krone in Anspruch genommenen Rechte und das Vereinbarungsprinzip werden bestritten. Die Nationalversammlung hätte zu ihrem Schutz gegen Volksaufläufe die Berliner Bürgerwehr heranziehen müssen. Die Beratungen waren von der Opposition außerhalb des Parlaments nicht beeinflußt

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Beide wollen für die konstitutionelle Monarchie mit zwei Kammern, Schutzzölle, beschränkte Gewerbefreiheit eintreten, sie weisen "jede Beeinträchtigung unserer deutschen Volkstümlichkeit" durch Polen zurück

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Dramatischer Versuch des Dichters und Journalisten Grieben über den Untergang der Freiheit

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Das Aufgehen Preußens in Deutschland, von dem Friedrich Wilhelm IV. am 21. März 1848 sprach, wäre in Wahrheit ein Untergehen. Ablehnung der Frankfurter Gesamtstaatspläne und insbesondere des Huldigungserlasses des Reichskriegsministers von Peucker vom 16. Juli 1848: "Hoch lebe Preußen! Preußen als Deutschland!" In der Form einer Unterhaltung zwischen zwei Landwehrmännern und zwei Bürgern

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Karikaturen auf die galizischen (hier wohl ruthenischen) Reichstagsdeputierten sowie auf die schlechte Wirtschaftslage, die mit einer hohen Inflation einhergeht

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Kritische Kommentierung einer von der Regierung Auerswald-Hansemann geplanten Zwangsanleihe. In der Form einer Unterhaltung des Berliner Nationalversammlungsabgeordneten Nante mit seinem Freund Brennecke (fiktiv)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

hrsg. von J. Meyer

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

von Conrad Freimann