6 resultados para Plünderung
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verhängung der Todesstrafe durch Erschießen in Fällen von Plünderung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Rückgabe der am 7. Oktober 1848 aus dem Wiener Zeughaus geraubten Gegenstände und Warnung, die anläßlich von Hausdurchsuchungen festgestellten Besitzer dieses Raubguts nach dem Militärgesetz als Hehler zu bestrafen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dankesadresse des Ersten Allgemeinen Wiener Arbeiter-Vereins an den Reichstag: Bekenntnis zur Freiheit sowie zur Aufrechterhaltung der gesetzlichen Ordnung. Zurückweisung der Auffassung, daß es den Arbeitern nur um Raub oder Plünderung gehe. Mitgeteilt vom Reichstag
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Anlaß der Einschließung Wiens ist der bewaffnete Angriff von Teilen der Wiener Bevölkerung sowie der Nationalgarde auf das Militär. Die Truppen (Auerspergs) haben sich daraufhin zurückgezogen und eine "nicht die Stadt bedrohende ... Aufstellung" genommen. Da nach der Plünderung des unter der Obhut der Nationalgarde stehenden Zeughauses und der allgemeinen Volksbewaffnung keine vertrauenswürdige Autorität in der Stadt mehr ersichtlich ist und auch ein verantwortliches Ministerium nur noch dem Namen nach existiert, harrt das Militär nun kaiserlicher Befehle
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Disziplinarordnung für die 'Mobile Nationalwehr': Androhung des Kriegsrechts in Fällen der Befehlsverweigerung, tätlichen Angriffen auf Vorgesetzte sowie bei Plünderung. Festlegung der Zusammensetzung des Kriegsgerichts
Resumo:
Plünderung d. Klosters u. Ermordung d. Mönche am 15. Febr. 1611