2 resultados para J. Donald Monan
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
1 Brief von Max Horkheimer an Pierre van Paassen, 31.01.1944; 1 Brief von Max Horkheimer an Frederick M. Padelford, 25.03.1941; 1 Exposé und Beilage von Karl O. Paetel sowie sowie Briefwechsel mit Karl A. Wittfogel; 2 Briefe zwischen Karl A. Wittfogel und Margot von Mendelssohn, 01.06.1941, 04.06.1941; 2 Briefe von Max Horkheimer an D. D. Paige, August 1944; 2 Briefe zwischen Maria Pape und Max Horkheimer, 23.07.1949, 29.07.1949; 1 Brief von Fritz Pappenheim an Max Horkheimer, 11.03.1939; 2 Briefe zwischen Claire Patek-Hohenadl und Max Horkheimer, 18.02.1945, 02.03.1945; 4 Briefe zwischen Wilhelm Pauck und Max Horkheimer, 1938; 2 Briefe von Max Horkheimer an Thomas Peardon, September 1941; 2 Briefe zwischen Christine Peck und Max Horkheimer, 01.02.1944, 16.02.1944; 2 Briefe zwischen Alexander H. Pekelis und Max Horkheimer, 20.10.1941, 29.10.1941; 4 Briefe zwischen Pendle Hill Wallingford und Max Horkheimer, 21.05.1940, 1940; 1 Einladung von The People Lobby an Max Horkheimer, April 1937; 1 Brief von Franz L. Neumann an Selig Perlman, 08.10.1941; 2 Briefe zwischen Florence Pfleger und Max Horkheimer, 30.10.1944, 06.11.1944; 2 Briefe zwischen The Philharmonic-Symphony Society of New York und Max Horkheimer, 11.06.1936, 22.06.1936; 2 Briefe zwischen Philosophical Library New York und Max Horkheimer, 09.09.1941; 2 Briefe von Max Horkheimer an Donald A. Piatt, Oktober 1940; 1 Brief von Max Horkheimer an Alfred Pinkus, 27.08.1942; 20 Briefe und Beilage zwischen Kurt Pinthus und Max Horkheimer, 1940-1942; 1 Brief von Friedrich Pollock an das American Consul General Berlin, 20.05.1941; 1 Brief von Friedrich Pollock an den National Refugee Service New York, 30.04.1941; 4 Briefe zwischen The Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars, New York und Friedrich Pollock, 27.09.1940-1941; 1 Brief von Max Horkheimer an John Simon Guggeheim von der Memorial Foundation, 08.11.1940; 3 Brief zwischen Robert Plank und Max Horkheimer, 12.07.1944, 1944; 4 Briefe und 1 Beilage zwischen Richard S. Plant und Max Horkheimer, Januar 1939; 2 Briefe zwischen Caroline S. Platt und Max Horkheimer, 06.05.1942, 08.05.1942; 1 Brief und 2 Beilagen vom Pledge for Peace Committee New York an Max Horkheimer, 10.04.1944; 1 Brief vom Popular Publications, Inc. New York an Mein, 23.10.1939; 2 Briefe von Else Heim an die Popular Publikations, Inc. New York, 1939; 1 Brief und 1 Beilage von Frederick Pollock an Leonard Powers, 03.06.1941; 2 Briefe zwischen S. Pressburger udn Max Horkheimer, 18.06.1939, 05.07.1939; 2 Briefe zwsichen dem Preston Hotel, Swampscott und Max Horkheimer, 28.04.1937, 08.05.1937; 1 Brief von Lucio José F. Weil an das Preston Hotel, Swampscott, 25.06.1936; 5 Briefe zwischen F. V. Preve und Max Horkheimer, 1937; 4 Briefe zwischen Rena Proulx und Max Horkheimer, 1934, 1937; 2 Briefe zwischen dem Psychatry Journal of the Biology and the Pathology of Interpersonal Relations Washington und Max Horkheimer, 21.08.1939, 11.09.1939;
Resumo:
"Summer institute on Modern European Culture" (1947?); 1. Ankündigung für eine Vorlesungsreihe von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Friedrich Pollock. a) Typoskript mit eigenhändigen Ergänzungen, 20 Blatt b) Typoskript mit handschriftlichen Ergänzungen, 19 Blatt; 2. Herbert Marcuse: "Philosophie allemande et francaise 1871-1933". Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 18 Blatt; "Tentative Program for the Course of Antisemitism". Vorlesungsankündigung 1948 von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Friedrich Pollock. Typoskript 2 Blatt; Max Horkheimer: Bericht über die Antisemitismus-Forschungen des Instituts für Sozialforschung (GS 12, S. 165-171). Vortrag gehalten am 16.4.1943, englischer Text. a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 5 Blatt b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt c) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 8 Blatt; Max Horkheimer: Bericht über die Antisemitismus-Forschungen des Instituts für Sozialforschung (GS 12, S. 172-183). Vortrag gehalten am 30.4.1943, Temple Israel. a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen und Ergänzungen, 12 Blatt b) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 11 Blatt c) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 14 Blatt; Max Horkheimer: Über die Psychologie des Judentums und des Antisemitismus; 1. Vortrag, gehalten am 7.10.1943 im Department of Psychology, UCLA, eigenhändige Notizen, 1 Blatt; 2. Auszüge aus Schriften und Arbeitspapieren von: G.M. Davidson, Salomon Andhil Fineberg, A.R.L. Gurland, Oscar I. Janomsky, Paul W. Massing, Typoskript mit eigenhändigen Ergänzungen, 8 Blatt; Max Horkheimer: Anti-Semitism as a Social Phenomenon (GS 5, S.364-372); 1. Vortrag, gehalten am 17.6.1944 in San Francisco, Psychoanalytic Society, veröffentlicht unter dem Titel 'Sociological Background of the Psychoanalytic Approach". In: Ernst Simmel (ed.), "Anti-Semitism. A Social Disease", New York, 1946, S.1-10. a) Typoskript, 13 Blatt, b) Teilstück, Typoskript, 1 Blatt, c) Teilstück, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 2 Blatt d) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 9 Blatt; 2. "Notes to the Speech in San Francisco", Notizen, 4 Blatt; 3. eigenhändige Notizen zum Vortrag, 5 Blatt; 4. Rede für Maurice Karpf, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 2 Blatt; 5. Theodor W. Adorno: "Mammoth Motives", Notizen zum Verhältnis von Soziologie und Psychologie des Antisemitismus, 3 Blatt; 6. Theodor W. Adorno: "Patterns of Anti-Democratic Propaganda", veröffentlicht in: Ernst Simmel, "Anti-Semitism. A Social Disease", New York, 1946, S.125-137. a) Typoskript, 15 Blatt, b) Typoskript, 14 Blatt;; 7. Einladung, Drucksache, 2 Blatt; 8. Max Horkheimer: 2 Brief an Donald MacFerlane, Pacific Palisades, 22.5.1944, 1 Blatt; Max Horkheimer: Vorträge 1944-45; 1. "Report for the N.C.R.A.C.". Über Forschungsprojekte des American Jewish Committee and des American Jewish Congress, vorgetragen am 14.1.1944, Typoskript, 4 Blatt; 2. Notizen zu 1: Über Kurt Lewin, Typoskript, 3 Blatt; 3. eigenhändige Notizen zu 1., 3 Blatt; 4. Über die europäische Tradition der Arbeiten des Instituts für Sozialforschung. Vortrag, gehalten am 8.12.1944. Eigenhändige Notizen, 1 Blatt; 5. Über psychologische Aspekte der Antisemitismusforschung des Instituts für Sozialforschung. Vortrag, gehalten am 19.4.1945. Eigenhändige Notizen, 2 Blatt; 6. Über sozioökonomische Aspekte des Antisemitismus in Europa und in der Arbeiterschaft der USA. Vortrag, gehalten am 8.6.1945. Psychosomatic Society a) Notizen zum Vortrag, 4 Blatt, b) eigenhändige Notizen, 3 Blatt; 7. Notizen zu 6., Typoskript, 17 Blatt,; 8. Notizen zu 6. "Quotations from Labor Study", Typoskript, 12 Blatt; 9. Über neue Forschungsprojekte des Instituts für Sozialforschung zum Antisemitismus. Vortrag, gehalten am 24.10.1945. Eigenhändige Notizen, 2 Blatt; 10. Über Antisemitismus. Vortrag, gehalten am 3.12.1945. Eigenhändige Notizen, 2 Blatt; 11.-15. Vorträge über Antisemitismus. Datierung unklar (etwa 1945) (u.a. "Mountvernon Speech" und "Breakfast Speech"), 17 Blatt; 16. Über Judentum und Katholizismus in der neueren Geschichte. Eigenhändige Notizen zu einem Vortrag, Datierung unklar, 3 Blatt; 17. Über Vorurteil, Vortrag oder Diskussion in einer Synagoge, Datierung unklar, eigenhändige Notizen, 1 Blatt; Max Horkheimer: Über die Antisemitismus-Forschungen des Instituts für Sozialforschung. Vortrag, gehalten beim U.C.R.A.C.-Meeting, 15.-17.6.1946, Chicago:; 1. eigenhändige Notizen, 13 Blatt; 2. Fragebogen, als Typoskript vervielfältigt, mit eigenhändigen Ergänzungen, 6 Blatt;