8 resultados para HSAC OFT
em Digitale Sammlungen - Goethe-Universität Frankfurt am Main
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zurückweisung der reaktionären Argumentation über die Unfähigkeit der aufgelösten Nationalversammlung und ihrer Vertreter. Die Auflösung der Nationalversammlung war die Folge der Angst der bevorrechteten Klassen, ihre Privilegien zu verlieren. Aufruf, solche Männer zu wählen, die im Gegensatz zu den Kandidaten der Reaktion keine Aussicht auf 'Beförderungen, Orden, Geld und Ehrenstellen' haben und sich trotz Drangsalierungen für die unveräußerlichen Rechte der Bevölkerung einsetzen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Reichen zur freiwilligen Selbstbesteuerung (ein Zehntel bis ein Zwanzigstel des Vermögens) angesichts der finanziellen Notlage Preußens
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Spottgedicht auf Friedrich Wilhelm IV., in dem von dem Alkoholkonsum des Königs und dessen angeblicher Impotenz die Rede ist
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot ausnahmslos aller öffentlichen "Aufläufe und Zusammenrottungen". Gegen Demonstrationen, die die Sicherheits-Behörden nicht zu zerstreuen in der Lage sind, sollen Nationalgarde und Militär vorgehen. Strafandrohung des schweren Kerkers von 6 Monaten bis zu lebenslänglich, äußerstenfalls tritt das Standrecht in Kraft
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot ausnahmslos aller öffentlichen "Aufläufe und Zusammenrottungen". Gegen Demonstrationen, die die Sicherheits-Behörden nicht zu zerstreuen in der Lage sind, sollen Nationalgarde und Militär vorgehen. Strafandrohung des schweren Kerkers von 6 Monaten bis zu lebenslänglich, äußerstenfalls tritt das Standrecht in Kraft
Resumo:
von drey Liebhabern des Lotto-Spiels
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die oft zitierte Möglichkeit der Revision der oktroyierten Verfassung setzt die rechtliche Anerkennung letzterer voraus und hebt damit erstere faktisch auf. Denn sowohl die Mitglieder der ersten Kammer als auch die Krone können Revisionsvorschläge verwerfen
Resumo:
[Georg Philipp Telemann]. [Text: Gottfried Simonis]