153 resultados para Königliche Lyceum und Gymnasium zu Aschaffenburg.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Original eingebunden in: Senckenberg, Johann Christian: [Undatiertes und Varia zu den ärztlichen und nicht ärztlichen Tagebüchern]

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Von Ober-Hofgärtner Schwedler

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von Thaddäus Müller, Bischhöflichem Kommissarius und Stadtpfarrer zu Luzern

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von L. Presburger, Lehrer an der Israelistischen Bürger- und Realschule zu Frankfurt a.M. ; mit einem Vorworte von Dr. M. Heß, Oberlehrer

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Von Gottes Gnaden, Wir Wilhelm Landgraf und Erbprinz zu Hessen, Fürst zu Hersfeld .... Thun hiermit kund ...

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Von Gottes Gnaden, Wir Wilhelm Landgraf und Erbprinz zu Hessen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

dem Verein für jüd. Geschichte und Literatur zu Königsberg zur Purimfeier 5654/1894 dargereicht von Ed. Birnbaum

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

as coll. and sung by Anna Shomer Rothenberg. Piano arr. by ...

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der zum Kaiser gewählte König von Preußen hat sich als Vollstrecker der Konterrevolution erwiesen. Nun soll der Zar in einem Fürstenkongreß dafür sorgen, daß Preußen und Österreich zu einer gemeinsamen Politik finden. Österreich soll einen Föderativstaat Mitteleuropa umgewandelt werden. - Wentzke: Wünscht eine Zusammenkunft der Kaiser von Rußland und Österreich mit dem Preußischen König: Umwandlung des Zentralstaats Österreich in den Föderativstaat Mitteleuropas. Bedauert die Ablehnung der deutschen Kaiserkrone durch Preußen. Die hohe Mission, die entzweiten Fürsten und Völker zum Frieden zu bringen, hat jetzt der Zar

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der den Vereinigten Ständischen Ausschüssen vorgelegte Entwurf eines Strafgesetzbuches berücksichtigt in den Paragraphen 412 - 416 nicht, daß sich das Verhältnis von Staat und Kirche zu deren Gunsten verändert hat. Vor allem darf der Staat nicht beanspruchen , Geistliche aus dem Amt zu entfernen. Die Katholiken im Rheinland und Westfalen werden sich nicht damit abfinden können

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Vorgeschlagen wird ein Bundesstaat als Repräsentativmonarchie mit erblichem Reichsoberhaupt mit Vetorecht, verantwortlichem Reichsministerium, Reichstag aus Staatenrat als Oberhaus, ohne Instruktionen, und Volksrat als Unterhaus, Reichsstaatsrat als Beratungsorgan und Reichsgericht. Preußen soll Polen freigeben, auch die nichtdeutschen Glieder Österreichs sich selbständig machen. - Wentzke: Der Geist des Bundesstaats muß Deutschlands Verfassung beleben, der Geist einer echt volksfreiheitlichen Einherrschaft. Preußen muß Polen freigeben und sich ganz an Deutschland anschließen, seine eitle Rolle einer kleinen europäischen Großmacht aufgeben. Österreich, das durch unselige Politik Deutschland entfremdet war, ist infolge seiner großartigen Erhebung in die ihm gebührende Rolle im großen Vaterland wieder eingetreten: seine nichtdeutschen Glieder machen sich selbständig und Deutsch-Österreich sieht nur im engsten Anschluß an Deutschland sein Heil. Verlangt Repräsentativmonarchie: ein erbliches Reichsoberhaupt mit Vetorecht und verantwortlichem Ministerium. Um jeden Anlaß zur Veruneinigung zwischen Preußen und Österreich zu vermeiden, ist jetzt jeder Fürst wählbar; zugleich aber ist "die Würde eines Reichsoberhaupts für unvereinbar mit der Würde des Fürsten eines Einzelstaats zu erklären". Wahl durch die Einzelfürsten. Staatenrat als Oberhaus mit den 69 Stimmen der bisherigen Plenarversammlung des Bundestages: Gesandte dazu durch Staatsrat und Ständekammern der Einzelstaaten zu bestimmen, ohne Instruktion. Volksrat als Unterhaus durch mittelbare Wahlen; und zwar als Vertretung der Gesamtglieder im Volke, der Kreis-, Stadt- und Landgemeinden, der Berufsgenossenschaften u. dergl. Außerdem Reichsstaatsrat als beratende Oberbehörde, je ein Drittel vom Oberhaupt, von einem Ausschuß des Oberhauses und des Unterhauses ernannt, und Reichsgericht, in gleicher Weise besetzt. Rechte des Reichs nach Robert Mohls Arbeit (Über die Bundesverfassung: Deutsche Zeitung, Beilage vom 26., 27., 28., 29. März 1848)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Versuch, die wachsende Entfremdung zwischen den Provinzen und Wien durch die Betonung von Rechts- und Kaisertreue zu überwinden: Warnung vor der in den Provinzen tätigen 'Rückschritts-Partei', deren Bestrebungen darauf gerichtet sind, die dortige Bevölkerung gegen die Hauptstadt aufzubringen und die Errungenschaften der Monate März und Mai 1848 wieder rückgängig zu machen. Die Freiheit hat Wien nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Provinzen erfochten und in seiner Anhänglichkeit zum Kaiser läßt es sich von letzteren nicht überbieten