414 resultados para Klimagekoppelte Prozesse in meso- und känozoischen Geoökosystemen
Resumo:
Boberach: Auf historischer Grundlage soll ein neues Deutsches Reich organisch erwachsen
Resumo:
Boberach: Ein Dialog erläutert die Vorteile des Freihandels für Deutschland
Resumo:
Boberach: Die Niederlage der Demokraten und Republikaner wird mit ihrer falschen Taktik erklärt. Die Revolutionäre haben sich zu sehr um Ordnung und Recht bemüht. Die Provisorische Zentralgewalt und ihre Behörden werden mit der französischen Regierung verglichen
Resumo:
Boberach: Die vom Verein errichtete Stiftung soll "durch geistige und materielle Mittel das Familienwohl" fördern, die "Geistes- und Herzensbildung besonders des weiblichen Geschlechts" heben und die "unerschütterliche Anhänglichkeit an das Königshaus" befestigen
Resumo:
Boberach: Die von der Krone in Anspruch genommenen Rechte und das Vereinbarungsprinzip werden bestritten. Die Nationalversammlung hätte zu ihrem Schutz gegen Volksaufläufe die Berliner Bürgerwehr heranziehen müssen. Die Beratungen waren von der Opposition außerhalb des Parlaments nicht beeinflußt
Resumo:
Boberach: Das Ergebnis der Ermittlungen gegen 401 Teilnehmer am pfälzischen Aufstand, von denen 28 außer Verfolgung gesetzt wurden, enthält eine mit Zitaten belegte Darstellung der Ereignisse in den einzelnen Landesteilen; unter den Angeklagten sind Heinrich Didier, Karl Wilhelm Schmidt, Nikolaus Schmitt, Dr. Philipp Hepp, Peter Fries, August Culmann, Friedrich Schüler, Martini [sic!] (MdNV), Hans Alfred Erbe (MdNV), Schlöffel, Ferd. Fenner v. Fenneberg, Franz Zitz, Paquillier [sic!], Ludwig Blenker, Gottfried Kinkel, Johann [sic!] Kudlich, Franz Grün, Gustav Struve, Karl d'Ester, Friedrich Anneke [sic!], Friedrich v. Beust, Reinhard Schimmelpfennig, Franz Sznayda [sic!], August Willich, Ludwig Mieroslawsky, Victor Schily
Resumo:
Boberach: Beide wollen für die konstitutionelle Monarchie mit zwei Kammern, Schutzzölle, beschränkte Gewerbefreiheit eintreten, sie weisen "jede Beeinträchtigung unserer deutschen Volkstümlichkeit" durch Polen zurück
Resumo:
Boberach: Die Forderung des Märzvereins nach Anerkennung der Volkssouveränität wird zurückgewiesen, sein Programm wird zum Kampf um die Herrschaft zwischen Besitzenden und Nichtbesitzenden führen
Resumo:
Boberach: Die Darstellung der Ereignisse bis zum Oktober 1849 "unter der Fahne der Legitimität" soll den Veröffentlichungen "vorurteilsvoller Publizisten", "magyarischer Emissäre" und der "Pamphletschmiede der europäischen Propaganda" entgegenwirken
Resumo:
Boberach: Im Interesse der allgemeinen Wohlfahrt wird [die] Gründung einer deutschen Kriegsflotte, eines Deutschen Handelskongresses, einer Nationalbank und von Kolonien in Übersee gefordert; das Staatsoberhaupt soll Exekutivgewalt haben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): "... Darstellung der Kriegsereignisse in Ungarn und Siebenbürgen vom Wiederbeginn der Offensiv-Operationen durch die verbündeten Armeen Oesterreich's und Rußland's, das ist vom Monat Juni 1849 bis zum ... Ende September desselben Jahres." (Aus dem Vorwort). Anonym verfaßt von dem österreichischen Feldzeugmeister Ramming von Riedkirchen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gegendarstellung zu der - als anti-österreichisch empfundenen - Veröffentlichung des russischen Kriegsberichts über den ungarischen Revolutionskrieg (1849); anonym verfaßt von dem österreichischen Feldzeugmeister Ramming von Riedkirchen
Resumo:
Wentzke: Der Vaterländische Verein verteidigt gegen die Märzvereine die Tätigkeit der Paulskirche. Die Linke will die Revolution fortsetzen, trotzdem in den konstitutionellen Einzelstaaten alle Forderungen erfüllt sind, trotzdem gerade in Preußen sich das Volk gegen das Rumpfparlament von Unruh gewendet hat. Im übrigen verschmäht es der Märzverein zu sagen, wie er sich die Einheit Deutschlands denkt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung des Gefechts der Württemberger gegen die Deutsche Demokratische Legion unter Herwegh bei (Nieder-)Dossenbach (Kreis Lörrach) aus der Sicht des württembergischen Hauptmanns Lipp. "20 bis 30 Freischärler fallen, über 300 werden gefangengenommen, die übrigen, darunter Herwegh, können ... in die Schweiz fliehen." [Speck/1848, 61] Damit war die badische Aprilrevolution gescheitert
Resumo:
Boberach: Behandelt werden Alexander Freiherr von Soiron, Jakob Venedey, Oskar von Wydenbrugk, Gottlieb Christian Schüler, Heinrich Freiherr von Gagern, Ernst Moritz Arndt, Carl Theodor Welcker, Friedrich Ludwig Jahn, Franz Schuselka, Friedrich Siegmund Jucho, Johann Gustav Moritz Heckscher, Felix Fürst von Lichnowsky, Friedrich Christoph Dahlmann, Anton Ritter von Schmerling, Franz Raveaux, Heinrich Simon, Johann Jacoby, Robert Blum, Johann Erzherzog von Österreich, Louis Cavaignac, Friedrich Hecker, Friedrich von Wrangel, Joseph Wenzel Graf Radetzky, Joseph Freiherr Jellachich von Buszin, Hermann Rollett, Alphonse de Lamartine, Georg Jung, Louis Napoleon, Ernst Alfred Fürst zu Windischgrätz, Ferdinand Freiligrath, Ludwig Kossuth, Emanuel Geibel