133 resultados para Arbeiter
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Inaussichtstellung einer baldigen Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiter in der Wiener Seidenzeugfabrikation
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 14 unterzeichnenden Urwählern zur Wahl von Wahlmännern, die die oktroyierte Verfassung vom 5. Dezember 1848 anerkennen, sie jedoch auf dem Wege der Revision mit den Versprechungen vom März und April des gleichen Jahres in Einklang zu bringen gewillt sind. Forderung nach Steuerentlastung für Arbeiter, Gewerbetreibende und Grundeigentümer
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Organisation der Beisetzungsfeierlichkeiten für die am 16. Oktober 1848 in Berlin von der Bürgerwehr erschossenen Arbeiter
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Verabschiedung des Bürgerwehrgesetzes durch die Preußische Nationalversammlung. Hintergrund: Der Linken war es nicht gelungen, "Landwehr und stehendes Heer in einer allgemeinen Volksbewaffnung aufgehen zu lassen", außerdem "verlor sie durch Auflösung der fliegenden Korps der Studenten, Künstler, Arbeiter und Handwerksgesellen eine ihrer wichtigsten Stützen". [Nitschke 1995, 131]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zu Friede und Versöhnung, Warnung vor bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen, die nur die Verhängung des Belagerungszustandes sowie die Aufhebung der im März errungenen Freiheiten nach sich ziehen: "Führt nich des janze Trauerspiel uf, des Nachspiel könnte vor Beederseits schrecklich sind." Hintergrund: Einsatz der Berliner Bürgerwehr gegen streikende Arbeiter, wobei insgesamt 12 Personen getötet werden (16. Oktober 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell der Wiener Studentenschaft an die Arbeiter, im Interesse der konstitutionellen Freiheit sowie der Gleichberechtigung aller Klassen im öffentlichen Leben "jeden gewaltthätigen Schritt und jede beunruhigende Zusammenrottung" zu vermeiden. Zurückweisung von Verdächtigungen, selbst an "gefahrvollen Bewegungen" beteiligt zu sein
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Spende von Kleidungsstücken zugunsten der erwerbslosen Arbeiter Wiens
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Schriftlich formulierte Vorschläge bezüglich auszuführender öffentlicher Arbeiten sowie der Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiter werden im Rathaus entgegegengenommen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Nur Arbeiter mit schriftlichem Nachweis ihrer Erwerbslosigkeit seitens ihres früheren Arbeitgebers können bei öffentlichen Arbeiten Anstellung finden. Von dieser Bestimmung sind Erdarbeiter ausdrücklich ausgenommen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Arbeiter, die das 24. Lebensjahr vollendet haben sind zu den Wahlen der Abgeordneten zum konstituierenden Reichstag berechtigt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekräftigung der Kundmachung vom Vortag, daß Arbeiter, die das 24. Lebensjahr vollendet haben zu den Wahlen der Abgeordneten zum konstituierenden Reichstag berechtigt sind
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf im Namen der beim Dammbau im Prater beschäftigten Arbeiter, auf ungerechte und nicht erfüllbare Forderungen zu verzichten, die Tätigkeit vereinzelter 'Aufrührer' und 'Ruhestörer' nicht mehr zu dulden und sich mit dem Wiener Sicherheitsausschuß ins Einvernehmen zu setzen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Danksagung an die Nationalgarde für ihren Einsatz gegen aufständische Arbeiter: "Wir waren gestern nicht gegen die braven Arbeiter ausgerückt ..., sondern nur gegen Störer der öffentlichen Ruhe ... "
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Angriff auf die Zeitung 'Die Constitution : Tagblatt für constitutionelles Volksleben und Belehrung' (Redakteure: Leopold Häfner, Maximilian C. Gritzner, Ludwig Hauk). Vorwurf der einseitigen Parteinahme sowie des Totschweigens der "die ganze Bevölkerung Wiens bis aufs Aeußerste empörenden Excesse[n] der Arbeiter"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot aller öffentlichen "Aufläufe und Zusammenrottungen" samt Verpflichtung von Haus- und Gewerbeeigentümern, ihre "Hausgenossen, Gesellen und Arbeiter Nachts, insbesondere bei Aufläufen, zu Hause zu behalten ... ". Warnung mit dem Einsatz von Nationalgarde und Militär und Hinweis auf die einschlägigen strafrechtlichen Bestimmungen