234 resultados para Heusler Verbindungen, nicht-kollinearer Magnetismus
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf, die Verwirklichung der Volksrechte den gesetzlichen Vertretern im Landtag zu überlassen. Absage an klerikale Beeinflussungsversuche sowie an 'Unordnung' (Krawalle), wofür allein der "vornehme Pöbel" verantwortlich sei
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aus antipolnischen Beweggründen initiierter Abdruck eines gegen die deutsche Bevölkerung Posens gerichteten blutrünstigen Kampfgedichtes (in deutscher Sprache), das ein nicht namentlich genannter polnischer Propst verfaßt haben soll. Hintergrund: die nationalen Auseinandersetzungen im Großherzogtum Posen im Mai 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Teilnahme an den Urwahlen zur zweiten preußischen Kammer und Zurückweisung der unterschiedlichen (linken, rechten und persönlichen) Motive der potentiellen Nichtwähler. In Gedichtform
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirisches Gedicht auf den sogenannten Schatzkrawall vom 21. August 1848. Hintergrund: eine aufgrund des Gerüchtes, der bayerische Staatsschatz sei in den Händen von Lola Montez, in das Münchener Rathaus eingedrungene Bürgerversammlung, die von der Gendarmerie gewaltsam auflöst wird. Dabei gibt es einen Toten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Spottgedicht eines anonymen Verfassers auf den am 19. März 1848 zum Rücktritt gezwungenen preußischen Kultusminister von Eichhorn
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht über den unbeugsamen Freiheitswillen eines aus politischen Gründen Eingekerkerten, an die regierenden Fürsten gerichtet: "D'rum hoffet nicht, durch Eure Qual Den freien Geist zu knechten! ... Ein Schlag an's Gitter und den Stein, So muß der Funke fangen! - Und Euer Thron wird Flammen sein! Und Ihr, Ihr seid gefangen!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Scharfe Kritik am monarchischen Staatsprinzip in der Form eines Gedichtes über die Eigenschaften eines (im reaktionären Sinne) rechtschaffenen Soldaten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verbot des Tragens geladener Waffen für diejenigen Mobilgardisten, welche nicht direkt vor dem Feind Dienst tun
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Befehl zur organisatorischen Erfassung und Einweisung der noch nicht zur Nationalgarde gehörigen Wehrmänner der Bezirke, um die Erschleichung von Soldzahlungen zu verhindern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kampfansage an die konstitutionell-monarchische Richtung: "Die Partei, welche sich anmaßt die Majorität zu vertreten, führt Land und Volk dem Verderben, führt sie einer polnischen Theilung zu". Warnung vor Unterhandlungen mit den Fürsten, Aufruf zur Schaffung europäischer Bundesgenossen durch die Anerkennung der Selbständigkeit Italiens und Ungarns sowie eines böhmischen 'Föderativ-Staats'. "Schließt, Volksrepräsentanten, den großen Bund freier Völker!" Propagierung der Abschaffung des Adels sowie aller Feudallasten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufzählung enttäuschter Erwartungen in Form einer König Friedrich Wilhelm IV. in den Mund gelegten Rede, die dieser anläßlich der Eröffnung der Preußischen Nationalversammlung am 22. Mai 1848 nach Meinung des anonymen Verfassers hätte halten müssen, aber nicht gehalten hat: Neubestimmung der königlichen Machtbefugnisse durch die Preußische Nationalversammlung unter dem Aspekt der Volkssouveränität, Erklärung, sich den Beschlüssen der Frankfurter Nationalversammlung "gern" zu unterwerfen, Einräumung nicht näher definierter Sonderrechte an die unterprivilegierten Klassen, Bekenntnis zur Einheit Deutschlands, Verantwortlichmachung der "Reaktion" für die mangelnde "innere Ruhe" sowie die Erschöpfung der Staatskassen, lobende Hervorhebung der Bemühungen des Ministeriums Camphausen zur Mehrung der Geldmenge
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Lichnowsky, der als Schoßhündchen vornehmer Damen auf der Zuschauertribüne dargestellt wird. "Konkreter Anlaß für die Karikatur war die Anwesenheit des Abgeordneten Lichnowsky auf der Frauengalerie, aber auch die Teilnahme der Frauen an den parlamentarischen Sitzungen wurde gerne bespöttelt." [1848/49: Rev. d. dt. Demokraten in Baden; Baden-Baden 1998, S. 213]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Carl Vogt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf den Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Heinrich von Gagern, der seinen Stellvertreter Soiron züchtigt. "In diesem Fall wird Gagerns unangemessener Führungsstil karikiert." [1848/49: Rev. d. dt. Demokraten in Baden; Baden-Baden 1998, S. 221]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Mit viel religiösem Pathos verfaßte Anklage an die "Unterdrücker die Freiheit" (ein Professor mit dem Namen 'Nudelmüller' konnte nicht identifiziert werden). Die in Berlin 1848 ausgebrochene Choleraepidemie dauerte von Anfang August bis November; insgesamt erkrankten 2400 Personen, davon zwei Drittel mit tödlichem Ausgang [Hachtmann: Berlin 1848, S. 457, Anm. 57]