418 resultados para Benedek, Ludwig August, Ritter von, 1804-1881.
Resumo:
bearb. von Frohnmeyer und I. Benzinger
Resumo:
von Karl Ludwig
Resumo:
von August Wünsche
Resumo:
Boberach: Nach der Oktroyierung der Verfassung sollen "die Greuel und Schandtaten eines üppigen Hofes und eines verräterischen Ministeriums sowie der gesamten Reaktion" seit März 1848 enthüllt werden
Resumo:
Boberach: Preußen muß die deutsche Einheit in seine Hand nehmen. Der Bundestag war besser als sein Ruf. Weder die Deutsche Nationalversammlung noch Reichsverweser und Provisorische Zentralgewalt können ohne Preußen etwas bewirken. - Wentzke: Es gibt nur e i n e n Ausweg: "daß Preußen als Haupt der deutschen Sache erscheine, daß die Leitung der Einheit in seine Hand gelegt werde."
Resumo:
Boberach: Die im Oktober 1848 entwickelten und im Dezember ergänzten Vorschläge sehen ein Direktorium aus Preußen, Österreich und einem Vertreter der Mittelstaaten bei Mediatisierung der kleinsten Einzelstaaten vor. Neben der Nationalversammlung soll es ein Staatenhaus geben. Als Sitz der Reichsgewalt wird Gotha mit seiner Umgebung als Reichsland vorgeschlagen. - Wentzke: Verteidigung der Triasidee. - Denkschrift über die politischen Zustände Deutschlands (Oktober 1848). - Verfassungsvorschläge aus dem Dezember 1848: Direktorium von Preußen, Österreich und einem der Mittelstaaten; Staatenhaus, gewählt nach Maßgabe der Bevölkerung von Regierung und Ständen; Nationalversammlung. Mediatisierung der kleinsten Staaten. Gotha umd Umgebung als Sitz der Zentralgewalt Reichsland. - Welsch (Projektbearbeiter): Von dem preußischen Diplomaten Graf von Usedom
Resumo:
Boberach: Unter Berufung auf Lorenz v. Stein sollen die Ereignisse von 1848 "als Resultat des Kampfes der Gesellschaft mit der Rechtsidee" dargestellt werden; dabei werden die "Bewegungen der Arbeiter" und "des Bauernstandes" mit den Bemühungen Kudlichs und der galizischen Abgeordneten um die Bauernbefreiung besonders gewürdigt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): "... Darstellung der Kriegsereignisse in Ungarn und Siebenbürgen vom Wiederbeginn der Offensiv-Operationen durch die verbündeten Armeen Oesterreich's und Rußland's, das ist vom Monat Juni 1849 bis zum ... Ende September desselben Jahres." (Aus dem Vorwort). Anonym verfaßt von dem österreichischen Feldzeugmeister Ramming von Riedkirchen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gegendarstellung zu der - als anti-österreichisch empfundenen - Veröffentlichung des russischen Kriegsberichts über den ungarischen Revolutionskrieg (1849); anonym verfaßt von dem österreichischen Feldzeugmeister Ramming von Riedkirchen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestimmungen zur Prüfung der Legitimation der gewählten Abgeordneten, zur Wahl des Vorsitzenden und der Ausschüsse, zu Anträgen und Redeordnung, Reihenfolge und Ordnung von Abstimmungen sowie Petitionen. Nebst ausführlicher Begründung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Flucht des Wiener Bürgermeisters Ignaz Ritter von Czapka
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gardinenpredigt an die Bevölkerung Charlottenburgs nach den dortigen gewalttätigen Ausschreitungen gegen die beabsichtigte Gründung eines Demokratischen Vereins (20. August 1848)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Beendigung einer Pressefehde (durch Irrtumserklärung) zwischen dem französischen Gesandten Graf Beaumont und zwei Nationalgardisten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eingehende Vorschriften für die Nationalgarde zur Unterbindung der sogenannten Katzenmusiken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufforderung an bedürftige Gewerbetreibende, sich zwecks Einreichung von Hilfsgesuchen an ihre Vertrauensmänner in den jeweiligen Innungen zu wenden