528 resultados para Radetzky von Radetz, Johann Joseph Wenzel, Graf, 1766- 1858.
Resumo:
von M. A. Levy
Resumo:
Johann David Michaelis
Resumo:
[Johann Wilhelm Joseph Braun]
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Kurze Darstellung der Wahl Erzherzog Johanns zum Reichsverweser (29. Juni 1848) sowie seines bisherigen Lebenslaufes
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht zu Ehren des am 29, Juni 1848 von der Nationalversammlung zum unverantwortlichen Reichsverweser gewählten Erzherzogs Johann
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Zensur; Einberufung der ständischen Abgeordneten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Alle bestehenden Gesetze und Verfügungen bleiben in Kraft, sofern sie nicht auf legalem Wege ausdrücklich widerrufen werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dienstreglements für die Nationalgarde
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung der Rechtsgrundlagen der österreichischen Nationalgarden: Aufgabe ist Schutz der konstitutionellen Landesfürsten und der Verfassung, Rekrutierung aufgrund einer Dienstpflicht für Staatsbürger zwischen 19 und 50 Jahren (außer Handwerksgesellen, Dienstboten, Tage- und Wochenlöhnern), Unterstellung unter das Innenministerium, Organisation nach Gemeinden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rede Erzherzog Johanns anläßlich der Eröffnung des österreichischen Reichstages: Bestätigung der erworbenen Freiheiten, Gleichberechtigung aller Nationalitäten, Rechtfertigung des Krieges in Italien
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der mit öffentlichen und privaten Mitteln eingerichteten Aushilfsspitäler (samt Adresse und Bettenzahl)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. nach dem Rücktritt Ferdinands und dem Verzicht des Erzherzogs Franz Karl. Ankündigung, die Gesamtmonarchie "ungeschmälert" erhalten zu wollen; die die Landbewohner betreffenden Reformen sollen unangetastet bleiben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung der Glaubensfreiheit, der öffentlichen Religionsausübung, der Freiheit von Wissenschaft und Lehre, des Schutzes sprachlicher Minderheiten, der Meinungsfreiheit und des Zensurverbots, des Petitionsrechts, der Versammlungs- und Vereinsfreiheit (nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen), der Freiheit der Person, der Unverletzlichkeit der Wohnung sowie des Briefgeheimnisses für die österreichische Reichshälfte. Option der zeitweisen Aufhebung dieser Rechte im "Falle eines Krieges oder bei Unruhen im Innern"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bestätigung des Gesetzes vom 7. September 1848 über die Aufhebung der bäuerlichen Untertänigkeit (völlige Aufhebung des Robots und der Robotgelder, der Grundherrschaftslasten gegen Entschädung). Nebst eingehenden Ausführungsbestimmungen