99 resultados para Geiger, Ludwig, 1848-1919.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ludwig Geiger

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ludwig Geiger

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Ismar Elbogen

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

von M. Güdemann

Relevância:

40.00% 40.00%

Publicador:

Resumo:

Scan von Monochrom-Mikroform

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

hrsg. von Ludwig Geiger

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

von Ludwig Geiger, Ismar Elbogen [u.a.]

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

hrsg. von Ludwig Geiger

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die von Nickel vertretenen Forderungen der Linken werden zurückgewiesen. Die Verfassung ist mit der Krone zu vereinbaren. Die entschädigungslose Beseitigung der Feudalrechte ist ein Angriff auf das Eigentum und kann nicht aus dem Prinzip der Gleichheit aller Staatsbürger abgeleitet werden

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck von fünfzehn Gedichten mit patriotischem Inhalt

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Auf einer Eisenbahnreise äußerte sich der König 1847 nur über Mendelssohn und andere Komponisten. Das Gespräch am 19. März 1848 im Berliner Schloß hatte Rellstab erbeten, um den König zu bewegen, die Truppen zurückzuziehen; dieser habe jedoch noch geglaubt, die Volksbewegung, die er auf Agitation von Fremden zurückführte, unterdrücken zu können; Bodelschwingh und ein General seien derselben Meinung gewesen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Er [Ficquelmont] rechtfertigt seine Tätigkeit als Leiter der österreichischen Außenpolitik und (ab 19. April) zugleich als Vorsitzender des Ministerrates und die Reaktionen auf italienische Frage, revolutionäre Ereignisse in Wien, deutsche Einheit. - Wentzke: Dat.[iert] Teplitz, November 1849. - Fühlt die moralische Verpflichtung zur Erörterung seiner führenden politischen Tätigkeit: Charakterisierung der Wiener Bewegung als einer deutschen, wogegen die Paulskirche durch die §§ 2 und 3 entweder Krieg zur Einverleibung Deutsch-Österreichs oder schmachvolle Erniedrigung in Aussicht stellte. Die Reaktion war in Österreich das Gefühl für das gemeinsame österreichische Vaterland, dessen erhaltende und fördernde Kräfte man anfangs nicht kannte

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Biographie endet mit dem Antritt der Präsidentschaft am 20. Dezember 1848; sie sagt eine neue Revolution voraus, falls Bonaparte das Kaisertum erneuern werde