182 resultados para Europäisches Parlament, Statut der EP - Abgeordneten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Statuten für die Wahl der Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung: auf Niederösterreich entfallen 24 Abgeordnete, darunter 7 aus Wien. Einteilung der Wiener Vorstädte in 6 Hauptwahlbezirke
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wiener Urwähler zur Frankfurter Nationalversammlung, sich mit den von ihnen pro Urwahlbezirk zu bestimmenden 5 Wahlmännern bekannt zu machen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Statuten für die Wahl der Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung: auf Niederösterreich entfallen 24 Abgeordnete, darunter 7 aus Wien. Einteilung der Wiener Innenstadt in 22 Urwahlbezirke
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekenntnis zur konstitutionellen Monarchie auf volkstümlicher Grundlage sowie zur Einheit Deutschlands
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Wahl der Wahlmänner für die Wiener Abgeordneten des Reichstages findet wie festgesetzt am 19. und 20. Juni 1848 statt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Feierliche Übergabe einer steirischen Landesflagge an die Wiener Nationalgarde
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wahlberechtigten zur Anzeige der sogenannten Wahlumtriebe (Versuch von ungesetzlichen Beeinflussungen der Wahlen durch Drohungen, Betrug, Bestechung, Gewalt etc.)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Einladung zur Totenfeier für die Wiener Märzgefallenen am 28. Juli 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ankündigung Kaiser Ferdinands, seinen Aufenthalt in Innsbruck zu beenden und am 12. August 1848 nach Wien zurückzukehren. Mitgeteilt vom Innenminister
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Kudlichsche Antrag auf Bauernbefreiung (26. Juli 1848) wird mit einigen Modifikationen (Abgeordneter Lasser) vom österreichischen Reichstag angenommen. Nebst Abdruck von Redebeiträgen aus den Vordebatten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der Antrag des Abgeordneten Hanow zur Einstellung der laufenden Verhandlungen die Regulierung der bäuerlichen Lasten und Abgaben gegenüber dem Gutsherrn betreffend wird mit vier Änderungsanträgen als Gesetzentwurf der Nationalversammlung zur Annahme empfohlen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Grundsätze des Gesetzesentwurfes sind (nach dem Vorbild der badischen Gemeindeordnung) die selbständige Wahl der Behörden durch die Gemeindebürger sowie die Befreiung jener Behörden von der Bevormundung durch höhere Instanzen. Die Exekutiv- sind von den Legislativbehörden völlig getrennt; stimmberechtigt sind alle volljährigen (männlichen) Bürger, die sich seit mindestens einem halben Jahr in der Gemeinde aufhalten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Da die Annahme besagten Antrages die Aufhebung einzelner Paragraphen des Gewerbegesetzes erforderlich machen würde, wird er zurückgezogen und durch den Antrag, das Innenministerium solle die betreffenden Verwaltungs- und Polizeibehörden auf die mangelnde rechtliche Grundlage der Beaufsichtigung von Leihbibliotheken hinweisen, ersetzt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung sowohl des ministeriellen als auch des Krackrüggeschen Gesetzentwurfes in der vorliegenden Form und dessen Neuformulierung mit nur geringfügigen Änderungen. Samt ausführlich(st)er Darlegung der Beweggründe und des Entscheidungsfindungsprozesses
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung des von dem Bernstädter Rektor und Abgeordneten von Oels Ernst Gustav Mätze eingebrachten Antrages durch sechs (von insgesamt sieben) Abteilungen