199 resultados para Loë, Friedrich Karl Walther Degenhard, Freiherr von, 1828-1908.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Friedrich Pollock: "Über Methoden der Natur- und der Kulturwissenschaften", 14.12.1927, 2 Blatt; Vorlesung 1927/28 "Einleitung in die Philosophie" 1. "Über die Eleaten und neuere Naturphilosophen", aus dem Vorlesungsskript, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 15. Blatt; 2. "Über antike und neuere Philosophie", Entwürfe und Notizen zur Vorlesung, 10 Blatt; 3. "Über antike und neuere Philosophie", eigenhändige Notizen zur Vorlesung, 11 Blatt; Seminar SS 1928 "Probleme des historischen Materialismus"; Friedrich Pollock: Koleghefte zum Seminar von Max Horkheimer, eigenhändige Notizen in 4 Heften, 53 Blatt, davon 1 leer, und 3 zusätzliche Blätter; beiliegend ein Referat von I. Feinberg über den Begriff der Produktionsweise, 2 Blatt; Vorlesung SS "Zur Geschichte der Geschichtsphilosophe" (GS 2, S. 179-268); a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 105 Blatt; b) Teilstück, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 26 Blatt;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

"Pareto und die 'Frankfurter' Solziologische Schule" (GS 11, S. 196-201). Über Gottfried Salomon und Heinz Otto Ziegler, 26.10.1929, Typoskript, 7 Blatt; Teil eines Manuskripts für eine Vorlesung im Volksbildungsheim, Geschichtsphilosophie, Psychoanalyse, Wintersemester 1929/30, Manuskript, 1 Heft, 15 Blatt, und 1 zusätzliches Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung von Max Horkheimer "Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte", Sommersemester 1930, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 6 Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zu Übungen von Max Horkheimer über Grundlagen der Sozialphilosophie; vor allem über Heinrich Rickert, Max Weber und Max Scheler, Wintersemester 1930/31 im Volsbildungsheim, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 24 Blatt, und 13 zusätzliche Blätter, ausserdem beiliegend: G. Biehahn: Protokoll zum Seminar von Max Horkheimer über Geschichtsphilosophie, Typoskript, 3 Blatt; Friedrich Pollock: Notizen zu den 'Sozialphilosophischen Übungen' von Max Horkheimer, über Hegel und Marx, Sommersemester 1931, 18 Blatt; "Hegel und das Problem der Metaphysik" (GS 2, S. 295-308; GS 11, S. 221-229), 1932, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 23 Blatt; sowie Stichworte zu Hegel, neuere Metaphysik, historischer Materialismus, Typoskript, 1 Blatt;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Auch die deutschen Großmächte Österreich und Preußen sollen auf eigene Gesandtschaften zu Gunsten einer einheitlichen deutschen Diplomatie verzichten. Geschäftsträger sind preiswerter als Botschaften mit bevollmächtigten Ministern. Die Außenministerien sind durch ein Bundesministerium der auswärtigen Angelegenheiten zu ersetzen, in dem die wichtigsten Staaten durch Beamte vertreten sind. - Wentzke: Fordert Verzicht auch Preußens und Österreichs auf eigene Vertretung im Auslande zu Gunsten einer volkstümlichen deutschen Diplomatie und eines Bundesministeriums, in das die größeren Staaten etwa je einen Rat schicken

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Zensur; Einberufung der ständischen Abgeordneten

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Alle bestehenden Gesetze und Verfügungen bleiben in Kraft, sofern sie nicht auf legalem Wege ausdrücklich widerrufen werden

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Amnestie für die aus politischen Gründen Inhaftierten und Verurteilten aus den Königreichen Galizien und Lodomerien sowie Lombardei-Venetien

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe, daß sich seit dem 16. März 1848 in und um Wien keine Fälle von Raub oder Brandstiftung ereignet hätten

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der Aufhebung des Adels sowie der bestehenden Familien-Fideikommisse und Familien-Sukzessionsrechte

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abschaffung der Natural- und Arbeitsleistungen im Herzogtum Steiermark ab dem 1. Januar 1849 gegen finanzielle Entschädigung. Für die Zeit des laufenden Jahres sind die Beteiligten gehalten, sich gütlich über die Art der Ableistung (in Geld oder Naturalien) zu einigen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufhebung der Robote und sonstigen "unterthänigen Leistungen" in Galizien und Lodomerien gegen angemessenes Entgelt (mit dem 15. Mai 1848)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck einer am 17. Mai 1848 in der 'Allgemeinen Österreichischen Zeitung' veröffentlichten Gegendarstellung des Innenministers Pillersdorff die Berichterstattung über die sogenannte Sturmpetition vom 15. des Monats betreffend. Ziel dieses seitens dreier nicht mit vollem Namen unterzeichnenden Gardisten initiierten Abdruckes ist es, Gerüchten die Grundlage zu entziehen, wonach die Ereignisse des 15. Mai und die Flucht Kaiser Ferdinands I. in einem unmittelbaren Zusammenhang stünden

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Generalmajor von Sardagna, Stadtkommandant von Wien und seit dem 22. Mai 1848 (interimistischer) Oberkommandierender der Nationalgarde, überläßt das letztere Amt seinem Nachfolger, dem Obersten Pannasch

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Der Innenminister spricht der Nationalgarde seinen Dank für ihre " ... durch vier Tage hindurch [geleisteten] mühe- und gefahrvollen Dienste ... " aus (Niederschlagung des Arbeiteraufstandes). Mitgeteilt vom Oberkommando der Nationalgarde

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Das österreichische Innenministerium erklärt sich im Interesse der verarmten Gewerbsleute zur teilweisen Einlösung der bereits ausgegebenen Swobodaschen Aktien bereit

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Für den Belagerungszustand und sich die daraus ergebende Einschränkung des freien Verkehrs zwischen der Wiener Innenstadt und den Vorstädten ist letztlich die "Partei der Bewegung und Empörung" verantwortlich. Appell an den "gutgesinnte[n] Theil der Bevölkerung", den "Uebergang von der Anarchie zu dem geregelten, constitutionellen Rechtszustande" zu unterstützen