343 resultados para Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Erläuterung der revolutionären Ereignisse in Wien, gerichtet an die deutschsprachige Bevölkerung der ländlichen Gebiete Österreichs
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der am Vortag zum Mitregenten ernannte Ludwig III. von Hessen-Darmstadt, Sohn des Großherzogs Ludwigs II., proklamiert Pressefreiheit, Vereidigung des Militärs auf die Verfassung, Petitionsrecht, Versammlungsfreiheit, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Garantie der bereits bestehenden judikativen Errungenschaften im linksrheinischen Hessen. Inaussichtstellung der allgemeinen Volksbewaffnung, Hinwirkung auf die Einrichtung einer Nationalvertretung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung des preußischen Gesetzentwurfes vom 7. Juli 1848 über die Einrichtung einer Bürgerwehr; Gesetzentwurf über die Einrichtung von Bürgerwehrgerichten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf, anläßlich der bevorstehenden Wahlen nicht Empörer, Hoch- und Landesverräter wie die Richter Waldeck, Gierke, Kirchmann und Temme zu wählen. Warnung vor falschen Versprechungen (Landverteilung an Tagelöhner), Infragestellung des Nutzens des Gesetzes zur Aufhebung der Jagd für Tagelöhner und Bauern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von Berliner Urwählern, den Zwiespalt im Volke mittels Revision der Verfassung vom 5. Dezember 1848 zu überwinden. Ablehnung der geplanten ersten Kammer, da zu ihr nur Reiche Zutritt haben. Anmahnung eines gerechten Besteuerungssystems
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darlegung der Geschehnisse in Preußen seit März 1848 aus konservativ-monarchistischer Sicht, Aufruf zur Wahl solcher Wahlmänner, die weder Demagogen noch Feinde des Königs sind
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Wahl von Wahlmännern, die folgende Kriterien erfüllen: Treue zu König und Obrigkeit, Anerkennung der oktroyierten Verfassung, Verteidigung der Eigentumsrechte jedes Standes, Prinzipientreue
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darlegung der demokratischen Aktivitäten in Preußen aus konservativ-monarchistischer Sicht, Warnung vor 'Wühlern' und 'Aufwieglern', welche "König, Obrigkeit, Kirche, Gesetz, Frieden, Ruhe und Ordnung" gefährden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor den Mitgliedern des Central-Comités für Volksthümliche Wahlen, Verteidigung der oktroyierten Verfassung und der Auflösung der Preußischen Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf, sich entgegen den Ratschlägen der Demokraten an den Wahlen zur zweiten Kammer zu beteiligen. Verteidigung des ungleichen Wahlrechts.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wahlmänner, am 5. Februar 1849 nur solche Abgeordneten zu wählen, die Anhänger des Königs und seiner Regierung sind und die oktroyierte Verfassung anerkennen. Warnung vor den Versprechungen von 'Wühlern' und 'Aufwieglern'
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darstellung der Geschehnisse des 18. März 1848 (Aufstand in Berlin und Barrikadenkämpfe gegen das Militär) aus der Sicht Friedrich Wilhelms IV. Aufruf zur Niederlegung der Barrikaden, Versprechen des Truppenrückzuges von den öffentlichen Straßen und Plätzen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Empfehlung des Constitutionellen Clubs: Die Anarchie zeitigt bereits jetzt ihre verderblichen Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben; den Nutzen davon hat nur der britische Handelskonkurrent. Warnung vor der Republik und Anpreisung der konstitutionellen Monarchie, mit der Großbritannien gut gefahren ist. Aufruf, sich dem Constitutionellen Club anzuschließen und demokratische bzw. republikanische Versammlungen zu meiden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Gedicht eines unbekannten Verfassers, in dem 'der liebe Fritz' (König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen) dem Despotismus abschwört: "Erkannt hab' ich, daß nur des Volkes Liebe, Die wahre Stütze sei, für meinen Thron!". (Man vgl. damit das kurz zuvor erschienene Flugblatt: 'An meinen lieben Fritz am 7. Juni 1848: Eine Geisterstimme' (Sf 16/109, Nr. 7))
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Unverhohlene Warnung an General von Wrangel und das preußische Militär des Inhalts, daß sich die Bevölkerung Berlins und Preußens der Beschneidung ihrer politischen Freiheiten mit Gewalt widersetzen werde. Hintergrund: Die Reden General Wrangels vor preußischen Truppen am 17. und 20. September 1848, in denen er es u.a. als seine Aufgabe bezeichnet, "... die öffentliche Ruhe in diesen Landen da, wo sie gestört wird, wieder herzustellen ..." [Hachtmann, Berlin 1848, S. 700]