390 resultados para Karl Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig, 1735-1806.
Resumo:
u.a. Gesundheitszustand; Adele Schopenhauer; Tod Johanna Schopenhauer; Jane Lead; Hegel; Karl Rosenkranz;
Resumo:
Verhandlungen über Zusammenarbeit, Deutsche Latern, Rheinische Zeitung, Kladderadatsch, [Wilhelm Busch], Zusatz von Lyda: 1866 das Angebot an Stoltze, in die Wiener Freie Presse einzutreten
Resumo:
Von Leutz
Resumo:
Beschrieben durch K. v. Fritsch
Resumo:
Beschrieben durch K. v. Fritsch
Resumo:
Beschrieben durch K. v. Fritsch
Resumo:
Bearbeitet von K. v. Fritsch
Resumo:
von Ferdinand Hitzig
Resumo:
[von F. Luthmer]
Resumo:
Boberach: Der Mandatsverzicht wird mit dem Belagerungszustand begründet, die von Landgerichtsrat Ulfert beantragte Dankadresse an den König für die oktroyierte Verfassung abgelehnt
Resumo:
Boberach: Der Mandatsverzicht wird mit dem Belagerungszustand begründet, die von Landgerichtsrat Ulfert beantragte Dankadresse an den König für die oktroyierte Verfassung abgelehnt
Resumo:
Boberach: Sieben Thesen und ein Antrag an die Nationalversammlung fordern deren Auflösung, damit die Abgeordneten in den Landtagen der Einzelstaaten einen neuen Versuch zur Vereinbarung einer Verfassung unternehmen können, die nur eine schwache Zentralgewalt mit einem Reichsverweser vorzusehen braucht. - Wentzke: Fordert die Auflösung der Paulskirche, damit die Abgeordneten von den Einzelkammern aus im Wege freier Verständigung die Einigung anbahnen: das Bundesgesetz vom 30. März [1848] ist unter dem Druck allgemeiner Mutlosigkeit entstanden; die Paulskirche hat die Souveränität usurpiert, sieben Monate lang nichts Erhebliches geleistet und lediglich die Uneinigkeit der deutschen Stämme gesteigert
Resumo:
Boberach: Das Ergebnis der Ermittlungen gegen 401 Teilnehmer am pfälzischen Aufstand, von denen 28 außer Verfolgung gesetzt wurden, enthält eine mit Zitaten belegte Darstellung der Ereignisse in den einzelnen Landesteilen; unter den Angeklagten sind Heinrich Didier, Karl Wilhelm Schmidt, Nikolaus Schmitt, Dr. Philipp Hepp, Peter Fries, August Culmann, Friedrich Schüler, Martini [sic!] (MdNV), Hans Alfred Erbe (MdNV), Schlöffel, Ferd. Fenner v. Fenneberg, Franz Zitz, Paquillier [sic!], Ludwig Blenker, Gottfried Kinkel, Johann [sic!] Kudlich, Franz Grün, Gustav Struve, Karl d'Ester, Friedrich Anneke [sic!], Friedrich v. Beust, Reinhard Schimmelpfennig, Franz Sznayda [sic!], August Willich, Ludwig Mieroslawsky, Victor Schily
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der Aufhebung des Adels sowie der bestehenden Familien-Fideikommisse und Familien-Sukzessionsrechte
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Versuch des preußischen Königs, sich an die Spitze der revolutionären Nationalbewegung zu stellen ("Preußen geht fortan in Deutschland auf"); Inaussichtstellung einer deutschen Ständeversammlung, einer konstitutionellen Verfassung, von Geschworenengerichten sowie Gleichstellung der Konfessionen. Ernennung des Freiherrn Alexander Heinrich von Arnim zum Minister des Auswärtigen