299 resultados para Freie Schule
Resumo:
von M Braunschweiger
Resumo:
Adler
Resumo:
Enthält: Chronologisches Verzeichnis der Schüler der Jacobson-Schule von der Gründung der Anstalt 1801 bis 1868, zs.gest. von C. Gürbich
Resumo:
Boberach: Die konstitutionelle Monarchie wird als Staatsform begründet. Die Einheit Deutschlands garantiert nur ein von den Einzelstaaten anerkannter Kaiser. Die Verfassung muß nach dem Vereinbarungsprinzip zustandekommen. Die Trennung von Kirche und Staat darf nicht den kirchlichen Einfluß auf die Schule beseitigen.. - Wentzke: "Verfassung das Produkt einer Vereinbarung zwischen Krone und Volk." Lob der konstitutionellen Monarchie. Einheit Deutschlands nur möglich mit einem von den Gliedern und den Häuptern der Einzelstaaten anerkannten deutschen Kaiser
Resumo:
Boberach: Ein Dialog erläutert die Vorteile des Freihandels für Deutschland
Resumo:
Boberach: Gemeinschaftszweck ist "die innere, religiöse sittliche Befreiung der Menschen"
Resumo:
Boberach: "Zeitlieder" und Balladen von "Liebe und Kampf" behandeln u.a. die Hinrichtung Robert Blums, das Gefecht bei Eckernförde, Napoleon auf St. Helena; unter den Autoren sind Heine, Rückert und Chamisso
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Parodie auf das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung nach der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (3. April 1849) und der Abberufung der österreichischen Abgeordneten (5. April 1849). Mit Ausnahme der zusätzlichen Illustratorenangabe sowie des Zeilensatzes mit der Frankfurter Ausgabe (Die Frankfurter Schule, oder die Auflösung in der Paulskirche) identisch
Resumo:
Boberach: Behandelt werden die Märzereignisse und Mißstände vor der Revolution, insbesondere die Bürokratie, kommunistische und sozialistische Bestrebungen, die Lichtfreunde, Itzstein und die badischen Kammern, der Hungertyphus in Oberschlesien, die Entwicklung in Hannover, Sachsen und Württemberg und von den Politikern besonders Blum, Jacoby und Gagern. - Welsch (Projektbearbeiter): Mit lithographischen Porträts der Politiker Bassermann, Camphausen, Simon, von Itzstein, Graf von Schwerin, von Auerswald, Braun, von Vincke, Hansemann, von Beckerath, Welcker, Jordan, Erzherzog Johann, Robert Blum, Todt, Jacoby, Dittmer, Uhland, von Soiron sowie von Gagern
Resumo:
Boberach: Die Deutsche Nationalversammlung muß Zunftzwang und Schutzzölle beseitigen, durch Freihandel die Industrie fördern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Parodie auf das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung nach der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (3. April 1849) und der Abberufung der österreichischen Abgeordneten (5. April 1848). Mit Ausnahme der fehlenden Illustratorenangabe sowie des Zeilensatzes mit der Berliner Ausgabe (Die Frankfurter Schule, oder: Die unartigen Kinder) identisch
Resumo:
Boberach: In Frage und Antwort werden die Themen im konstitutionellen Sinn und mit Hinweis auf das Vorbild der USA behandelt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Sammlung von insgesamt 103 Gedichten (in zweiter Auflage; die erste erschien bereits 1846/47). Der Verfasser, ein Schriftsteller und Mitarbeiter an belletristischen Zeitschriften, mußte (vor 1848) aufgrund burschenschaftlicher Zugehörigkeit seinen Wohnsitz Leipzig verlassen und wurde eines mißliebigen Artikels wegen mit einer vierwöchentlichen Gefängnisstrafe belegt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell des Kasselaner Gewerbe-Komitees an die Frankfurter Nationalversammlung anläßlich der Beratung der Grundrechte. Warnung vor der "... maaslose[n] Gewerbefreiheit" und "Gewerbewillkühr" und Forderung einer "... zeitgemäße[n] freisinnige[n] Gewerbeordnung."
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der Trennung von Staat und Kirche im Bereich des Schulwesens