757 resultados para Ernst Ludwig <Hessen-Darmstadt, Großherzog>Ernst Ludwig <Hessen-Darmstadt, Großherzog>
Resumo:
Frankfurter Latern, Hampelmann
Resumo:
Text u. Musik von Maximilian G. Loewenstamm
Resumo:
Gottlieb Schnapper-Arndt
Resumo:
Boberach: Zwar wird jede Revolution und besonders die ungarische verurteilt, aber die österreichische Kriegsgerichtsbarkeit kritisiert, die Politik Batthyánys gerechtfertigt und auf die Verdienste seiner Familie für Österreich hingewiesen
Resumo:
Boberach: Äußere Freiheit führt zur Geistesfreiheit, aber schematische Gleichmacherei ist abzulehnen. - Wentzke: Äußere Freiheit schafft auch Freiheit des Geistes. Warnt aber vor übereifriger Betätigung in der Politik, die zu leicht das Familienleben zerstört. Gegen die Gleichmacherei
Resumo:
Boberach: Die Dokumente sollen Kossuth als einen der größten Redner Europas zeigen. Er verteidigte darin die Herrschaft Ungarns über Kroatien, warnte vor einer Vorherrschaft der Tschechen und Südslawen, vor Serbien und der russischen Gefahr. Auf Frankreich kann sich Ungarn ebensowenig wie Polen verlassen. Er bot an, daß Ungarn sich mit Deutschland direkt verständigt, wenn auch die Deutsche Nationalversammlung schwach ist
Resumo:
Boberach: Die Biographie endet mit dem Antritt der Präsidentschaft am 20. Dezember 1848; sie sagt eine neue Revolution voraus, falls Bonaparte das Kaisertum erneuern werde
Resumo:
Boberach: Nachdruck des Jordan gewidmeten "Osterworts" aus dem "Stuttgarter Morgenblatt" vom 30. Mai 1840 mit Jordans Äußerung dazu in "Wanderungen aus meinem Gefängnisse" (Frankfurt 1847, S. 326 - 330) und Widmung Dingelstedts vom 21. März 1848
Resumo:
Boberach: Behandelt werden Alexander Freiherr von Soiron, Jakob Venedey, Oskar von Wydenbrugk, Gottlieb Christian Schüler, Heinrich Freiherr von Gagern, Ernst Moritz Arndt, Carl Theodor Welcker, Friedrich Ludwig Jahn, Franz Schuselka, Friedrich Siegmund Jucho, Johann Gustav Moritz Heckscher, Felix Fürst von Lichnowsky, Friedrich Christoph Dahlmann, Anton Ritter von Schmerling, Franz Raveaux, Heinrich Simon, Johann Jacoby, Robert Blum, Johann Erzherzog von Österreich, Louis Cavaignac, Friedrich Hecker, Friedrich von Wrangel, Joseph Wenzel Graf Radetzky, Joseph Freiherr Jellachich von Buszin, Hermann Rollett, Alphonse de Lamartine, Georg Jung, Louis Napoleon, Ernst Alfred Fürst zu Windischgrätz, Ferdinand Freiligrath, Ludwig Kossuth, Emanuel Geibel
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zusagen: Ernennung von Ministern, welche das Vertrauen der Bevölkerung genießen, Pressefreiheit, Amnestie für politisch Verurteilte, Religions- und Gewissensfreiheit, Hinwirkung auf die Einrichtung einer Nationalvertretung im Frankfurter Bundestag
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung einer provisorischen Verfassung: Einführung von zwei Kammern mit finanziell sehr beschränkten Rechten; dem Kurfürsten bleibt der größte Teil der Domänen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck der Denkschrift Mieroslawskis und Gegendarstellung aus preußischer Sicht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Friedrich Wilhelm IV. lehnt die Bitte um Aufhebung des Belagerungszustandes mit der Begründung ab, er lasse sich durch nichts bestimmen, von dem, was er für gut und recht für sein Volk erachte, abzugehen und bezieht sich dabei auf den Inhalt des Liedes Nr. 205 des Porst'schen Evangelischen Kirchengesangbuches ("Gott selbsten hat dies Wort / der Wahrheit fest versiegelt ...")