129 resultados para swd: Tschechische Republik
Resumo:
[Schalom Alejem. Die Übersetzung besorgte Stefania Goldenring]
Resumo:
L.
Resumo:
A. Sch.
Resumo:
von A. Seidel
Resumo:
von H. Velde
Resumo:
dargest. von Wilhelm Vallentin
Resumo:
von Max Weber
Resumo:
Boberach: In der Verfassung der "Narren der Paulskirche" hat Michel rechtzeitig die rote Republik entdeckt. Provisorische Zentralgewalt und Provisorische Regierung von Baden haben provisorisch regiert, aber definitiv ruiniert.. - Welsch (Projektbearbeiter): In Form von insgesamt 24 kurzen Gedichten
Resumo:
Boberach: Friedrich Wilhelm IV. wollte mit den Beamten und einer noch zu bildenden volkstümlichen Partei regieren, aber die Beamtenkaste erwies sich als unzulänglich, [und] das Versprechen, Preußen werde in Deutschland aufgehen, als hohle Phrase. Noch ist das Volk ans Königtum gewöhnt, aber es wird sich künftig für die demokratische Republik entscheiden
Resumo:
Boberach: Über eine Reichsverfassung und den Sitz der Zentralgewalt soll in Wien verhandelt werden. Dort kann die Verbindung Österreichs mit Deutschland am ehesten realisiert werden. Die Staatsform des Bundesstaates muß die Republik sein, die über die demokratische Monarchie und die monarchische Demokratie als Übergangsformen geschaffen werden kann. Eine Zentralgewalt in Wien kann günstig auf die West- und Südslawen wirken. Preußen kann in seine Provinzen zerfallen. - Wentzke: "Der Sitz der zentralen Gewalten des Staatensystems, in welches sich Deutschland im weiteren Verlaufe seiner Revolution umwandeln wird, muß Wien sein", der "Ort des Verkehrs und der Wechselwirkung zwischen den vier großen Völkermassen unseres Weltteils, der romanischen, germanischen, slavischen und tartarischen". Der preußische Staat kann in seine Provinzen zerfallen, ohne daß deutsche Interessen darunter leiden; das Zerfallen des österreichischen Staates ist nur wünschenswert bei Bildung eines mitteleuropäischen Staatenbundes. Soll Wien nicht unter russischen Einfluß kommen, so muß es der Mittelpunkt dieses demokratischen Bundes werden
Resumo:
Boberach: Eine lebhafte Debatte, an der sich der Verleger Reclam, der Historiker Wuttke, Robert Blum und J. G. Günther MdNV beteiligen, führt zu dem Ergebnis, daß der Verein sich zur Zeit nicht offen für die Republik aussprechen, aber regelmäßig über die Staatsform diskutieren soll
Resumo:
Boberach: Die auf der Autorität des Fürsten beruhende Monarchie ist nur als Übergang zur Republik zu billigen. Die Anerkennung der Volkssouveränität war einziger Gewinn der Revolution. Das Volk soll in einer monarchischen Demokratie in seinem höchsten Gericht über den Fürsten urteilen dürfen. - Wentzke: Der einzige Gewinn der Revolution ist bisher "die Anerkennung des Gedankens der Volkssouveränität". Verlangt als Übergang vom monarchischen Autoritätsstaat zum reinen Rechtsstaat, zur Republik, eine monarchische Demokratie mit persönlicher Verantwortlichkeit des Fürsten vor dem höchsten Gericht des Volkes
Resumo:
Boberach: Die Urwähler sollen sich nicht von den Demokraten verblüffen lassen, die mit der Volkssouveränität die rote Republik verwirklichen wollen
Resumo:
Boberach: Die Briefe aus Rom (Dezember 1847 - April 1848) und Paris (Juni 1848 - Juni 1849) behandeln die sozialen Verhältnisse. Im Mittelpunkt steht die französische Republik, ihr werden die Vereinigten Staaten von Nordamerika als wirklich freies Land, das die Plage der Bürokratie kaum kennt, gegenübergestellt
Resumo:
Boberach: Die konstitutionelle Monarchie ist zwar wünschenswert, aber nicht für ganz Deutschland durchführbar. Deshalb muß jetzt eine Republik errichtet werden. Das Reichsoberhaupt soll mit verantwortlichen Ministern regieren, das Volk frei das Unterhaus wählen, das Oberhaus (Fürstenhaus) aus den Landesfürsten und den Mediatisierten gebildet werden. Die Zeitschrift "Deutsche Tribüne" soll, am besten in der Rheinpfalz, neu erscheinen. - Wentzke: [Der Verfasser] Hat schon vor einem Jahr gefordert (Neueste Gesch. Deutschlands): Ober- oder Fürstenhaus der regierenden Landesherren mit den vormaligen reichsständischen Fürsten und Grafen; Unterhaus von freigewählten Volksvertretern; Reichsoberhaupt mit verantwortlichen Ministern. Konstitutionelle Monarchie für den Gesamtstaat wäre wünschenswert, jetzt aber nicht möglich: daher Republik