50 resultados para Breslauer Dichterschule.


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

I. Kastan

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dr. A. Stromeyer

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Dr. Schroeter

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von dem Städtischen Promenaden-Ober-Gärtner Lösener

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Von H. R. Göppert

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Periodizität: wöchentl.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

gefertigt von ... Bernhard Breslauer

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Auf die Erklärung politischer Begriffe aus Gesellschaft und Staat folgt die Beschreibung möglicher Verfassungsformen, von denen die konstitutionelle Monarchie bevorzugt, die Republik scharf abgelehnt wird. - Welsch (Projektbearbeiter): Von dem Schriftsteller des 'Jungen Deutschland' und Breslauer Literaturprofessor (seit 1848) Theodor Mundt

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Der Angriff richtet sich gegen Ruge, Berends und den Breslauer Demokraten Stücker von Wayerhof

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Die Staatsform muß von der Mehrheit bestimmt werden. Ein starkes Deutschland braucht ein kräftiges Preußen, dessen Adel und Beamtentum jedoch heftig kritisiert werden. Der Einfluß politischer Ideen aus Frankreich ist gefährlich. Der Nationalstaat soll die Freiheit schaffen, nicht die Freiheit den Nationalstaat. - Welsch (Projektbearbeiter): "... Appell zur Gründung eines echten socialistischen Vereins mit dem Zwecke der Emporhebung und Vereinigung des Proletariats mit dem Bürgerthum ..." [ADB]. Verfasser ist der Breslauer Jurist Fischer, ein späteres Mitglied der Ersten Preußischen Kammer

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Inhaltlich nicht zur 1848-Sammlung gehörende Veröffentlichung, ein bedrucktes Blatt, das offenbar aus einer Broschüre herausgetrennt wurde: Dankesgedicht der Insassen einer ungenannten karitativen Institution (möglicherweise ein Breslauer Altersheim?) an ihre Gönner. Auf der Rückseite namentliche Aufführung von Spendern (samt Spendeneinnahmen) in alphabetischer Reihenfolge; erhalten blieb nur die letzte Seite (S. 13, V - Z). Das Erscheinungsjahr der Publikation ist durchaus unbestimmt; sollte es sich bei dem unter den Spendern erwähnten Grafen Yor[c]k von Wartenburg um den gleichnamigen preußischen Feldmarschall handeln, wäre es vor 1830 anzusetzen