612 resultados para Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von
Resumo:
von Wilhelm Spiegelberg
Resumo:
Vorbesitzer: Claus Humbracht; Joseph von Humbracht; Stadtarchiv Frankfurt am Main
Resumo:
Boberach: Der Deutsche Bund soll durch Mediatisierung der Kleinstaaten, vor allem Bildung der Königreiche Schwaben und Hessen als militärisch starke Westmark aus den sieben Einzelstaaten Südwestdeutschlands, neu gegliedert und Preußen an Nord- und Ostsee durch Einverleibung der Hansestädte als Seemacht gestärkt werden. Frankfurt soll Sitz der Reichsgewalt werden
Resumo:
Boberach: Metternich wird vorgeworfen, schon vor 1815 eine verhängnisvolle Politik betrieben zu haben
Resumo:
Boberach: Die von Nickel vertretenen Forderungen der Linken werden zurückgewiesen. Die Verfassung ist mit der Krone zu vereinbaren. Die entschädigungslose Beseitigung der Feudalrechte ist ein Angriff auf das Eigentum und kann nicht aus dem Prinzip der Gleichheit aller Staatsbürger abgeleitet werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Charakterisierung der britischen, US-amerikanischen und französischen Verfassung im Hinblick auf die für Deutschland zu schaffende Konstitution
Resumo:
Boberach: Die Rechtfertigung des Freiburger Bürgermeisters Joseph von Rotteck in der Freiburger Zeitung vom 14. Mai über sein Verhalten während des Aufstandes wird zurückgewiesen und ihm vorgeworfen, gegen die Freischaren nicht energisch aufgetreten zu sein und die Volksversammlung nicht verboten zu haben, wenngleich eingeräumt wird, Terror und Demonstrationen hätten die Mehrheit verfassungstreuer Bürger eingeschüchtert
Resumo:
Boberach: Die demokratische Republik wird am Beispiel Frankreichs als die beste Staatsform dargestellt. - Wentzke: Theoretische Auseinandersetzung über Begriff, Verfassung und Verwaltung der Republik als beste Staatsform
Resumo:
Boberach: Die Politik Radowitz' wird, u.a. durch Interpretation seiner Publikationen "Gespräche aus der Gegenwart über Staat und Kirche", "Deutschland und Friedrich Wilhelm IV.", "Die spanische Sukzessionsfrage" und "Ikonographie der Heiligen", als zwielichtig dargestellt
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Begründung der Auflösung der zweiten preußischen Kammer (26. April 1849). In den Anlagen Rechtfertigung der Verlegung und späteren Auflösung der Preußischen Nationalversammlung sowie der Oktroyierung einer Verfassung (9. November und 5. Dezember 1848) wie auch der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. (3. und 28. April 1849)
Resumo:
Boberach: Für die Ermordung von Auerswald und Lichnowsky sind die radikalen Demokraten verantwortlich, die das Volk verführen. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Einheit sind nur zu verwirklichen, wenn die Lehren des Christentums befolgt werden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur, laut handschriftlichem Vermerk auf den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Friedrich Wilhelm Schlöffel
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Eingabe an die Protestantische Generalsynode für Bayern: Forderung nach Reform des altlutherischen Bekenntnisses (Transsubstantiation) und nach Einberufung einer Reformierenden Nationalsynode der deutschen Protestanten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Vertagung und Verlegung der Nationalversammlung nach Brandenburg, Verstärkung der Truppen in Berlin, Auflösung der Bürgerwehr samt Appell an die Bevölkerung, diesen Anordnungen Folge zu leisten; die konstitutionellen Freiheiten sollen erhalten bleiben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Attentatsversuch auf Friedrich Wilhelm IV. in Berlin durch einen ehemaligen Feuerwerker der Garde-Artillerie namens Sefeloge (ohne politisches Motiv). Der König wurde am linken Unterarm verletzt