610 resultados para Schwanthaler, Ludwig von, 1802-1848.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abordnung eines Offiziers der Nationalgarde als Ordonnanz bei Fürst Windisch-Graetz, Gründung eines Disziplinargerichts, Nachricht über bevorstehende außergewöhnliche Arbeiterversammlungen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Provisorische Vorschriften bezüglich der Übertretung des Pressegesetzes
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Überschwengliche Lobeshymne auf den Kaiser nach seiner Rückkehr in die Residenzstadt Wien
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zusagen: Ernennung von Ministern, welche das Vertrauen der Bevölkerung genießen, Pressefreiheit, Amnestie für politisch Verurteilte, Religions- und Gewissensfreiheit, Hinwirkung auf die Einrichtung einer Nationalvertretung im Frankfurter Bundestag
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dankesadresse der Marburger Bürgerschaft für die Aufhebung der Zensur, der Einführung öffentlicher Gerichtsverfahren und von Geschworenengerichten; Forderung nach voller Vereins- und Versammlungsfreiheit, unabhängiger Gemeindeverfassung, Aufnahme von Männern des Volkes in das Ministerium
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Darlegung der Geschehnisse in Großherzogtum Posen aus polnischer Sicht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Beschießung von Prag durch österreichische Truppen unter Windisch-Graetz; Ausrufung der Republik daselbst
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufforderung zur Demonstration in Darmstadt, um dort dem Großherzog die liberalen Märzforderungen zu unterbreiten
Mitbürger! In einer von 12 Männern unterzeichneten Flugschrift ist euch der Professor Hildebrand ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Empfehlung, anstelle des Geschichtsprofessors Friedrich Bruno Hildebrand den Philosophieprofessor Karl Theodor Bayrhoffer als Vertreter Marburgs in die konstituierende Nationalversammlung zu Frankfurt/Main zu entsenden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Biographische Selbstdarstellung Max von Gagerns nach seiner Wahl zum Volksvertreter der Frankfurter Nationalversammlung
Resumo:
Boberach: Das Bevölkerungswachstum ist eine Ursache für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten mit hohen Zinsen. Ein zinsgünstigeres "Grundgeld" auf der Basis von Grund und Boden soll geschaffen werden. Hypotheken sollen den Geldwert sichern.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der Trennung von Kirche und Staat im Schulwesen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Ablehnung der Trennung von Staat und Kirche im Bereich des Schulwesens
Resumo:
Boberach: Durch Reichsgesetz sollen die Volksschulen als von Gemeinden und Kirche unabhängige Staatsanstalten bestimmt werden. Ein Schulgesetz soll die Schulen einem eigenen Reichsministerium unterstellen. Die Lehrer sollen besser verdienen. - Welsch (Projektbearbeiter): Petition von unterfränkischen Volksschullehrern
Resumo:
Boberach: Aus dem Entwurf der Grundrechte des deutschen Volkes soll sich ergeben: Die gesamte Volkserziehung soll Staatssache sein. Die Volksschullehrer sollen an der Universität ausgebildet und wie Angehörige wissenschaftlicher Berufe besoldet werden. Die Schule soll von der Kirche getrennt, aber der Religionsunterricht beibehalten werden.