627 resultados para Frankfurter gelehrte Anzeigen.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf der Berliner Volkspartei zur Wahlenthaltung als Ausdruck des Protestes gegen das am 30. Mai 1849 eingeführte Dreiklassenwahlrecht. Bekanntmachung gleichlautender Beschlüsse des Köthener, Frankfurter und Königsberger Kongresses
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Friedrich Wilhelm IV. rechtfertigt seine Politik der Ablehnung der Kaiserkrone und der Niederwerfung der Reichsverfassungskampagne. Bekenntnis zur deutschen Einheit und zur Fortführung des Frankfurter Verfassungswerkes
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Der rechte Flügel der Frankfurter Nationalversammlung wird für das Wiedererstarken der Reaktion in Österreich verantwortlich gemacht
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf anläßlich des 3. August-Feiertages, des 78. Geburtstages des bereits 1840 verstorbenen Königs Friedrich Wilhelm III., sich auf der Basis der demokratischen Verfassung mit dem König zu verständigen und - im Interesse Deutschlands - eine betont preußische Haltung einzunehmen. Absage an großdeutsche Bestrebungen der Frankfurter Nationalversammlung
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die Frankfurter Nationalversammlung hätte im wohlverstandenen Interesse Deutschlands besser die kleinen Fürstentümer mediatisiert. Die Zukunft Deutschlands liegt in Preußen, das Deutschlands Vormund sein muß; Österreich hat den "Wurmfraß"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Statuten für die Wahl der Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung: auf Niederösterreich entfallen 24 Abgeordnete, darunter 7 aus Wien. Einteilung der Wiener Vorstädte in 6 Hauptwahlbezirke
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf an die Wiener Urwähler zur Frankfurter Nationalversammlung, sich mit den von ihnen pro Urwahlbezirk zu bestimmenden 5 Wahlmännern bekannt zu machen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Verschiebung der Wiener Urwahlen zur Frankfurter Nationalversammlung vom 26. und 27. auf den 29. und 30. April 1848. Bitte um Absprachen der Urwähler die Wahl der Wahlmänner betreffend, um so - sich aufgrund des absoluten Mehrheitswahlrechts eventuell ergebende - zeitraubende Wahlwiederholungen zu vermeiden
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Statuten für die Wahl der Abgeordneten zur Frankfurter Nationalversammlung: auf Niederösterreich entfallen 24 Abgeordnete, darunter 7 aus Wien. Einteilung der Wiener Innenstadt in 22 Urwahlbezirke
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dankesschreiben einer nach Wien entsandten Deputation von sieben Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung für die ihnen seitens der Nationalgarde erwiesenen Ehrenbezeugungen. Veröffentlicht vom Oberkommandanten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor dem politischen Agitator und Abenteurer Anton Schütte, der mit der Reaktion in Verbindung steht. (Die Angabe, Schütte sei als Deputierten-Stellvertreter von Sachsen in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt worden, ist unzutreffend)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht über den durch die Annahme des Waffenstillstandes von Malmö ausgelösten Frankfurter Septemberaufstand (17. bis 19. September 1848) und seine Niederschlagung durch österreichische, preußische und Bundestruppen
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Das Aufgehen Preußens in Deutschland, von dem Friedrich Wilhelm IV. am 21. März 1848 sprach, wäre in Wahrheit ein Untergehen. Ablehnung der Frankfurter Gesamtstaatspläne und insbesondere des Huldigungserlasses des Reichskriegsministers von Peucker vom 16. Juli 1848: "Hoch lebe Preußen! Preußen als Deutschland!" In der Form einer Unterhaltung zwischen zwei Landwehrmännern und zwei Bürgern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Heftige Kritik an der Wahl Erzherzog Johanns zum Reichsverweser, an den Frankfurter Gesamtstaatsplänen sowie an der Rolle Österreichs: "Deutschland muß 'n Janzet bilden, det versteht sich ... Aber Preußen unterducken? Ne, davon wird nischt jereicht!"
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Zukunftsvision: die in der Frankfurter Paulskirche zusammengetretene Nationalversammlung der deutschen Republik verurteilt Friedrich Wilhelm IV. am 1. Januar 1850 wegen Hochverrats zum Tode. Hintergrund: der von Preußen am 26. August 1848 unter dem Druck Englands und Rußlands mit Dänemark abgeschlossene Waffenstillstand von Malmö, der in Deutschland ganz allgemein als Preisgabe nationaler Interessen interpretiert wird